
Foto: iStock/scigelova
Name:
Steinmarder
Wissenschaftlicher Name:
Martes foina
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Raubtiere
Familie:
Marder
Aussehen
Größe:
40 – 55 cm, Schwanz 20 – 30 cm
Gewicht:
1 – 2,3 kg
Alter:
Bis zu 10 Jahre
Nahrung
Allesfresser; Früchte, Kleinsäuger, Vögel, Eier, Insekten
Verbreitung
Europa, Asien, Nordafrika
Spuren
Losung
Heimsich oder Invasiv
In ganz Europa, auch in Siedlungsnähe
Lebensweise
Der Steinmarder ist dämmerungs- und nachtaktiv
Lebensraum
Wälder, Felder, Siedlungen, auch Dachböden
Feinde
Große Greifvögel, Füchse, Menschen
Gefährdet?
Nicht gefährdet
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien
Ausgestorben oder verschollen
Vom Aussterben bedroht
Stark gefährdet
Gefährdet
Gefährdung unbekannten
Ausmaßes
Extrem selten
Vorwarnliste
Ungefährdet
Ungefährdet
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
- Der Steinmarder wird auch „Hausmarder“ genannt, da er oft in Gebäuden lebt.
- Er ist nachtaktiv und meidet tagsüber den Kontakt mit Menschen.
- Sein weißer Kehlfleck unterscheidet ihn deutlich vom Baummarder.
- Steinmarder verursachen häufig Schäden an Autos durch das Durchbeißen von Kabeln.
- Sie können Distanzen von bis zu 2 Metern springen.
- Während der Paarungszeit gibt es oft laute Kämpfe zwischen Männchen.
- Steinmarder markieren ihr Revier mit Duftdrüsen an den Pfoten.
- Sie haben eine Keimruhe: Die befruchteten Eizellen entwickeln sich erst Monate später.
- Trotz ihrer Nähe zu Menschen sind sie scheu und schwer zu beobachten.
- Sie spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem, da sie auch Aas fressen.
Häufig gestellte Fragen
Was fressen Steinmarder?
Steinmarder sind Allesfresser. Sie fressen Kleinsäuger, Vögel, Eier, Insekten, Früchte und Aas.
Wie sieht ein Steinmarder aus?
Der Steinmarder hat ein braunes Fell, einen weißen Kehlfleck, fleischfarbene Nase und buschigen Schwanz.
Wie alt werden Steinmarder?
In freier Wildbahn erreichen Steinmarder ein Alter von 3-4 Jahren, in Gefangenschaft bis zu 10 Jahre.
Wo leben Steinmarder?
Steinmarder bevorzugen Waldränder, Felder, Parks und sogar Siedlungen. Sie sind sehr anpassungsfähig
Was frisst der Steinmarder?
Seine Nahrung umfasst Mäuse, Vögel, Beeren, Obst, Insekten und auch Abfälle von Menschen.
Steinmarder: Wann aktiv?
Steinmarder sind nachtaktiv und jagen bevorzugt in der Dämmerung und nachts.
Der Steinmarder Steckbrief
Unser Steckbrief enthält alle wichtigen Informationen über den Steinmarder. Jetzt kostenlos herunterladen!
Downloadbereich
Steinmarder Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Steinmarder – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Unterschied Baummarder und Steinmarder
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Unterschied Baummarder und Steinmarder zusammengefasst kostenlos herunterladen.
Interessante und spannende Artikel zum Steinmarder
Baummarder Größe
Der Artikel über Baummarder Größe liefert detaillierte Informationen zu den Körpermaßen, Gewicht und ökologischen Anpassungen dieses nachtaktiven Raubtieres in europäischen Wäldern.
Unterschied Baummarder und Steinmarder – Ein umfassender Vergleich
Der Artikel über Unterschied Baummarder und Steinmarder liefert detaillierte Einblicke in die körperlichen Merkmale, Lebensraumpräferenzen und ökologischen Rollen dieser beiden Marderarten.
Steinmarder Losung – Wie erkennt man die Hinterlassenschaften?
Die Steinmarder Losung ist meist gedreht, dunkel und enthält oft unverdaute Reste wie Beeren oder Fell. Sie findet sich häufig auf Dachböden, in Gärten oder an Waldrändern und kann auf Marderbefall hinweisen.
Steinmarder Nahrung – Was frisst das anpassungsfähige Raubtier?
Die Steinmarder Nahrung umfasst sowohl Fleisch als auch pflanzliche Kost. Besonders Weintrauben als vegetarische Nahrung und Mäuse als tierische Hauptbeute spielen eine entscheidende Rolle für sein Überleben.
Steinmarder Besonderheiten – Was macht ihn so einzigartig?
Die Steinmarder Besonderheiten reichen von seiner beeindruckenden Kletterfähigkeit über sein komplexes Sozialverhalten bis hin zu seiner Anpassungsfähigkeit an das Leben in Städten. Er ist ein Überlebenskünstler, der sich jeder Umgebung perfekt anpasst.
Steinmarder gefährlich – Welche Risiken gehen von ihm aus?
Ein Steinmarder gefährlich für Menschen? Eher nicht, aber für Autos und Kleintiere kann er zum Problem werden. Besonders Marderschäden im Motorraum sind für viele Autofahrer ein großes Ärgernis.
Steinmarder Babys – Entwicklung, Aufzucht und Lebensweise
Steinmarder Babys kommen im Frühjahr blind und hilflos zur Welt. In den ersten Wochen sind sie auf die Fürsorge der Mutter angewiesen, bevor sie allmählich selbstständig werden und ihr eigenes Revier suchen.
Steinmarder Steckbrief – Merkmale und Lebensweise
Der Steinmarder ist ein nachtaktives Raubtier, das sich sowohl in Wäldern als auch in menschlichen Siedlungen wohlfühlt. Als Allesfresser jagt er Kleintiere, frisst aber auch Früchte und Insekten, was ihn besonders anpassungsfähig macht.
Steinmarder Größe – Wie groß wird ein Steinmarder?
Die Steinmarder Größe variiert je nach Geschlecht und Lebensraum: Mit einer Körperlänge von bis zu 54 cm und einem Schwanz von 30 cm bleibt er kleiner als viele andere Marderarten, wirkt aber durch seinen kompakten Körperbau kräftig und wendig.
Unterschied Steinmarder und Baummarder – Merkmale im Vergleich
Der Unterschied Steinmarder und Baummarder lässt sich besonders an der Fellfarbe und dem Kehlfleck erkennen: Der Steinmarder hat ein hellbraunes Fell mit weißem Kehlfleck, während der Baummarder dunkler gefärbt ist und einen gelblichen Kehlfleck besitzt.