
Amsel Jungvögel in der Nestphase – die ersten Lebenstage
Nach einer Brutzeit von etwa 12 bis 14 Tagen schlüpfen die Küken aus den Eiern. In den ersten Tagen sind sie noch nackt, ihre Augen geschlossen und völlig auf die Eltern angewiesen.
Die Altvögel füttern ihre Jungtiere mit einer eiweißreichen Mischung aus Insekten, Würmern und anderen Kleintieren. Diese Nahrung sorgt für ein schnelles Wachstum, sodass die Jungvögel bereits nach wenigen Tagen ein erstes Federkleid entwickeln. Nach etwa einer Woche öffnen sie die Augen und reagieren zunehmend auf die Umgebung.

Wachstum und Vorbereitung auf die Nestflucht
Die Amsel Jungvögel wachsen rasant und üben bereits im Nest, ihre Flügel zu bewegen. In dieser Zeit werden sie von den Altvögeln ständig versorgt und vor Gefahren gewarnt.
Nach etwa 13 bis 15 Tagen sind sie bereit für die Nestflucht. Dabei verlassen sie das Nest, obwohl sie noch nicht vollständig flugfähig sind. Diese Phase ist für viele Beobachter überraschend, da die Jungvögel oft am Boden sitzen und scheinbar hilflos wirken. Doch die Eltern kümmern sich weiterhin um sie und bringen ihnen bei, selbstständig Nahrung zu finden.
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Erste Flugversuche und Selbstständigkeit
In den ersten Tagen nach der Nestflucht verstecken sich die Jungvögel oft im dichten Gebüsch und üben immer wieder das Fliegen. Die Altvögel füttern sie weiterhin, bis sie eigenständig genug sind, um sich selbst zu ernähren.
Nach etwa zwei Wochen sind die Amsel Jungvögel vollständig selbstständig. Sie entfernen sich allmählich vom Revier der Eltern und beginnen, ihre eigenen Gebiete zu erkunden. Erst im nächsten Jahr sind sie geschlechtsreif und beginnen selbst zu brüten.
Weitere Artikel zur Amsel
Der Amsel Virus: Gefahr für die beliebten Singvögel
Der Amsel Virus sorgt immer wieder für große Verluste in der Vogelwelt. Betroffene Amseln zeigen oft Schwäche, apathisches Verhalten und Gefiederveränderungen. Besonders im Spätsommer breitet sich der Erreger verstärkt aus.
Der Amsel Gesang: Eine der schönsten Stimmen der Natur
Der Amsel Gesang gehört zu den bekanntesten Vogelstimmen Europas. Besonders in den frühen Morgenstunden erklingt seine melodische, klare Tonfolge durch Gärten und Parks. Doch nicht nur zur Begrüßung des Tages dient dieser Gesang – er hat viele wichtige Funktionen im Leben der Amsel.
Die Brutzeit einer Amsel: Vom Nestbau bis zum Flüggewerden
Die Brutzeit einer Amsel beginnt im Frühling und ist eine aufregende Zeit. Vom sorgfältigen Nestbau über das Ausbrüten der Eier bis hin zur Aufzucht der Küken – Amseln investieren viel Energie in ihren Nachwuchs.
Das Amsel Weibchen: Tarnkünstlerin und fürsorgliche Mutter
Das Amsel Weibchen unterscheidet sich deutlich vom auffälligen Männchen. Seine unscheinbare Färbung hilft ihm, sich zu tarnen, während es sich liebevoll um den Nachwuchs kümmert. Doch nicht nur das Aussehen macht es einzigartig.
Amsel
Die Amsel (Turdus merula) gehört zur Familie der Drosseln und ist in Europa weit verbreitet. Besonders auffällig ist der Unterschied zwischen Männchen und Weibchen: Während die Männchen tiefschwarzes Gefieder und einen leuchtend gelben Schnabel haben, sind die Weibchen meist braun gefärbt. Amseln sind anpassungsfähige Vögel, die in Wäldern, Gärten und Parks leben. Ihre Nahrung besteht aus Insekten, Würmern und Beeren. In der Paarungszeit von März bis Juli verteidigen die Männchen ihr Revier mit lautem Gesang.