Basstölpel - Vögel in Europa

Foto: iStock/Ray Orton

Name:

Basstölpel

Wissenschaftlicher Name:

Morus bassanus

Klasse:

Vögel

Ordnung:

Ruderfüßer (Suliformes)

Familie:

Tölpel (Sulidae)

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

85–100 cm

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

2,5–3,5 kg

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

Bis zu 35 Jahre

Nahrung

Hauptsächlich frisst der Basstölpel Fische wie Makrelen und Heringe, gelegentlich auch Tintenfische. Er jagt, indem er aus großer Höhe im Sturzflug mit angelegten Flügeln ins Wasser eintaucht – oft mit einer Geschwindigkeit von über 100 km/h.

Verbreitung

Der Basstölpel lebt im Nordatlantik und entlang der nordeuropäischen Küsten. Besonders große Kolonien gibt es in Schottland, Norwegen, Island und Deutschland – etwa auf Helgoland, wo die Art seit Jahrzehnten erfolgreich brütet.

Basstölpel Flugbild

Basstölpel Flugbild - Vögel in Europa

Heimsich oder Invasiv

In Deutschland ist der Basstölpel an der Nordseeküste, vor allem auf der Insel Helgoland, heimisch.

Lebensweise

Basstölpel sind tagaktive Wildtiere, die in Kolonien brüten. Sie leben meist monogam und kehren jedes Jahr an denselben Brutplatz zurück.

Lebensraum

Ihr bevorzugter Lebensraum sind steile Meeresklippen und einsame Inseln, von wo aus sie zu weiten Jagdflügen über den offenen Ozean starten.

Feinde

Zu den natürlichen Feinden zählen Großmöwen, die Eier und Jungvögel rauben, sowie der Seeadler. Die größte Bedrohung ist jedoch der Mensch, insbesondere durch Plastikmüll, in dem sich die Vögel verfangen, und durch Fischernetze, in denen sie ertrinken können.

Interessante Fakten

  • Der Basstölpel kann beim Sturzflug über 100 km/h erreichen.
  • Auf Helgoland lebt die einzige Brutkolonie Deutschlands.
  • Er taucht bis zu 10 Meter tief, um Fische zu erbeuten.
  • Der Name „Tölpel“ stammt von der unbeholfenen Fortbewegung an Land.
  • Basstölpel paaren sich lebenslang mit demselben Partner.
  • Sie besitzen eine Luftpolsterhaut, die den Aufprall beim Tauchen abfedert.
  • Junge Basstölpel sind anfangs braun gesprenkelt und färben sich erst nach 4–5 Jahren weiß.
  • Die Kolonie auf Bass Rock in Schottland zählt über 150.000 Vögel – die größte der Welt.
  • Basstölpel können im Flug mehr als 500 Kilometer am Tag zurücklegen.
  • Sie gelten als ökologische Indikatoren, da ihr Bruterfolg viel über den Fischbestand verrät.

Häufig gestellte Fragen

Wo lebt der Basstölpel in Deutschland?

An der Nordseeküste, vor allem auf der Insel Helgoland, wo die einzige deutsche Brutkolonie existiert.

Wie erkennt man einen Basstölpel?

Am weiß-gelben Kopf, dem langen, spitzen Schnabel und den schwarzen Flügelspitzen.

Was frisst der Basstölpel?

Er jagt Fische und Tintenfische, die er im Sturzflug aus dem Meer holt.

Wie alt wird ein Basstölpel?

Bis zu 35 Jahre, in Einzelfällen auch älter.

Ist der Basstölpel gefährdet?

Regional gefährdet durch Plastikmüll und Überfischung, global aber stabil.

Wann brütet der Basstölpel?

Zwischen März und September, meist nur ein Junges pro Jahr.

Kann der Basstölpel tauchen?

Ja, er ist ein ausgezeichneter Stoßtaucher und erreicht Tiefen bis 10 Meter.

Warum heißt er Basstölpel?

Nach der schottischen Insel Bass Rock, einem seiner ältesten Brutgebiete.

Fliegt der Basstölpel im Winter weg?

Viele ziehen im Winter Richtung Südeuropa oder Nordafrika, kehren aber im Frühjahr zurück.

Welche Rolle spielt der Basstölpel im Ökosystem?

Er reguliert Fischpopulationen und dient Forschern als Indikator für Meeresgesundheit.

Downloadbereich

Basstölpel Steckbrief - Vögel in Europa

Interessante und spannende Artikel

Bartmeise

Bartmeise

Die Bartmeise ist ein Symbol intakter Feuchtlandschaften. Mit ihrem charakteristischen Ruf, dem auffälligen Bartstreif und ihrem geschickten Klettern im Schilf ist sie einer der charmantesten Vögel Europas. In Deutschland lässt sie sich besonders gut in Schilfgebieten Nord- und Ostdeutschlands beobachten.

mehr lesen
Bartgeier

Bartgeier

Der Bartgeier zählt zu den imposantesten Wildtieren Europas. Mit einer Flügelspannweite von fast drei Metern und seiner einzigartigen Ernährungsweise gilt er als Symbol für die Rückkehr der Wildnis in die Berge. In Deutschland wird er seit einigen Jahren erfolgreich wieder angesiedelt, besonders im Nationalpark Berchtesgaden.

mehr lesen
Austernfischer

Austernfischer

Der Austernfischer ist ein charakteristischer Vogel der europäischen Küsten. Mit seinem schwarz-weißen Gefieder, den roten Beinen und dem kräftigen Schnabel ist er leicht zu erkennen. In Deutschland ist er vor allem an der Nordseeküste heimisch, wo er lautstark über den Wattflächen ruft und auf Muschelsuche geht.

mehr lesen
Alpendohle

Alpendohle

Die Alpendohle ist ein faszinierender Hochgebirgsbewohner mit einzigartigen Anpassungen an das Leben in großer Höhe. In Deutschland ist sie vor allem in den bayerischen Alpen heimisch und gilt als Symbol der Bergwelt. Ihre Intelligenz, soziale Lebensweise und Flugkünste machen sie zu einem der spannendsten Wildvögel Europas.

mehr lesen
Fitis

Fitis

Der Fitis zählt zu den bekanntesten Laubsängern Deutschlands und steht beispielhaft für die Artenvielfalt europäischer Wälder und Landschaften. Sein Lebensraum, sein Zugverhalten und seine Rolle im Ökosystem machen ihn zu einem spannenden Beobachtungsobjekt für Ornithologen und Naturfreunde.

mehr lesen
Elster

Elster

Die Elster zählt zu den auffälligsten Vögeln Europas. Mit ihrem schwarz-weißen Gefieder, dem langen Schwanz und ihrem neugierigen Verhalten ist sie kaum zu übersehen. Ihre Intelligenz macht sie zu einem der spannendsten Vögel überhaupt, auch wenn sie nicht überall beliebt ist.

mehr lesen
Feldsperling

Feldsperling

Der Feldsperling (Passer montanus) ist ein kleiner, aber auffälliger Singvogel, der in Deutschland weit verbreitet ist. Mit seiner kastanienbraunen Kopfplatte und den weißen Wangen mit schwarzem Fleck ist er leicht vom Haussperling zu unterscheiden. Als Höhlenbrüter bevorzugt er Waldränder, Hecken und Siedlungsränder als Lebensraum. Sein Gesang ist ein rhythmisches Tschilpen, das die offene Landschaft erfüllt. Trotz seiner Anpassungsfähigkeit ist der Feldsperling in Deutschland auf der Vorwarnliste der Roten Liste, was auf Rückgänge in den Beständen hinweist. Durch das Anbringen von Nistkästen und das Bereitstellen von Futter kann jeder dazu beitragen, diesen geselligen Vogel zu unterstützen.

mehr lesen
Singdrossel

Singdrossel

Die Singdrossel ist ein faszinierender Singvogel, der durch seinen melodischen Gesang und sein interessantes Verhalten beeindruckt. Als Teilzieher passt sie sich flexibel an verschiedene Lebensräume an und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, insbesondere durch die Kontrolle von Insektenpopulationen und die Verbreitung von Samen.

mehr lesen
Tannenhäher

Tannenhäher

Der Tannenhäher ist ein faszinierender Vogel, der durch sein intelligentes Verhalten und seine wichtige Rolle im Ökosystem beeindruckt. Als fleißiger Sammler legt er tausende von Vorratsverstecken an und trägt so zur Verbreitung von Nadelbäumen bei. Sein Schutz ist daher von großer Bedeutung für die Biodiversität in Deutschland und Europa.

mehr lesen
Wiesenweihe

Wiesenweihe

Die Wiesenweihe ist ein faszinierender Greifvogel, der durch seine elegante Erscheinung und sein spezielles Brutverhalten beeindruckt. Als Bodenbrüter in offenen Landschaften ist sie besonders anfällig für Störungen durch die Landwirtschaft. Schutzmaßnahmen sind daher entscheidend für den Erhalt dieser Art in Deutschland und Europa.

mehr lesen
Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner