Biber auf dem Biber Damm - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/Bob Gwaltney Photography

Biber sind bekannt für ihre Fähigkeit, beeindruckende Dämme zu bauen, die nicht nur ihr Überleben sichern, sondern auch das Landschaftsbild prägen. Ein Biber Damm ist ein faszinierendes Beispiel für tierische Ingenieurskunst und hat bedeutende Auswirkungen auf das Ökosystem. In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wie ein Biber Damm konstruiert wird, welche Funktionen er erfüllt und wie er die Umwelt beeinflusst.

Konstruktion eines Biber Damms

Der Bau eines Biber Damms beginnt, wenn Biber einen geeigneten Abschnitt eines Flusses oder Baches auswählen, der nicht zu schnell fließt. Sie nutzen gefällte Bäume, Zweige, Steine und Schlamm, um eine Barriere zu schaffen, die das Wasser staut. Diese Materialien werden kunstvoll verflochten und mit Schlamm abgedichtet, der als natürlicher Klebstoff dient.

Biber Damm - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/sarradet

Funktionen des Biber Damms

Biber Dämme erfüllt mehrere wichtige Funktionen:

  • Schaffung von Lebensraum: Durch das Aufstauen des Wassers entstehen Teiche oder kleine Seen, die als Lebensraum für die Biberfamilie dienen. Diese Gewässer bieten Schutz vor Raubtieren und ermöglichen den Bibern, ihre Nahrung leichter zu erreichen.
  • Regulierung des Wasserflusses: Biber Dämme helfen, den Wasserfluss zu regulieren, was in Zeiten von Dürre oder Hochwasser von Vorteil sein kann. Der gestaute Teich wirkt wie ein Reservoir, das hilft, die Wassermenge zu kontrollieren.
  • Förderung der Biodiversität: Die durch den Biber Damm geschaffenen Feuchtgebiete sind wertvolle Ökosysteme, die eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren unterstützen. Sie tragen zur Erhöhung der biologischen Vielfalt in der Region bei.

Ökologische Auswirkungen des Biber Damm

Die ökologischen Auswirkungen eines Biber Damms können sowohl positiv als auch negativ sein:

 

  • Positive Effekte: Biberdämme können zur Verbesserung der Wasserqualität beitragen, indem sie Sedimente und Nährstoffe filtern. Sie unterstützen auch die Auffüllung des Grundwasserspiegels und bieten wichtigen Lebensraum für viele Arten.
  • Negative Effekte: In manchen Fällen können Biberdämme lokale Überschwemmungen verursachen und landwirtschaftliche Flächen oder andere menschliche Strukturen beeinträchtigen. Das Management von Biberpopulationen und ihren Bauwerken erfordert daher oft sorgfältige Planung und Intervention.

Ein Biber Damm ist nicht nur ein Zeugnis der bemerkenswerten Anpassungsfähigkeit der Biber, sondern auch ein kritischer Faktor für das ökologische Gleichgewicht in vielen natürlichen Habitaten. Durch das Verständnis und die Wertschätzung dieser natürlichen Bauwerke können wir besser lernen, wie wir in Harmonie mit unserer Umwelt leben und die von Bibern geschaffenen Ökosystemdienstleistungen nutzen können.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel

158 Biber zum Abschuss in Oberösterreich freigegeben

158 Biber zum Abschuss in Oberösterreich freigegeben

In Oberösterreich dürfen erstmals seit Jahren wieder Biber geschossen werden. Die neue Verordnung erlaubt den Abschuss von bis zu 158 Tieren – etwa sieben Prozent des Bestands. Auch Salzburg und Kärnten folgen mit ähnlichen Regelungen, während Naturschützer vor einem Rückschritt im europäischen Artenschutz warnen.

Biber

Biber

Das sogenannte Bibergeil (Castoreum) ist ein Sekret was der Biber zur Fellpflege und Reviermarkierung und der Mensch als Zusatzstoff in Lebensmitteln und Parfum einsetzt.

Biber in Europa: Verbreitung und Lebensräume

Biber in Europa: Verbreitung und Lebensräume

Der Europäische Biber (Castor fiber) spielt eine entscheidende Rolle in den aquatischen Ökosystemen Europas. Dieses bemerkenswerte Nagetier, das einmal in großen Teilen Europas weit verbreitet war, erlebt dank umfassender Schutzmaßnahmen und Wiederansiedlungsprojekte eine bemerkenswerte Rückkehr.

Biber Steckbrief: Der Europäische Biber (Castor fiber)

Biber Steckbrief: Der Europäische Biber (Castor fiber)

Foto: iStock/MusatDer Europäische Biber, wissenschaftlich als Castor fiber bekannt, ist das größte Nagetier in Europa und spielt eine wichtige ökologische Rolle in seinen aquatischen Lebensräumen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Biologie...

Biber – ein außergewöhnliches Tier

Biber – ein außergewöhnliches Tier

Foto: iStock/Anna39Der Biber ist ein außergewöhnliches Tier, das für seine bemerkenswerten Fähigkeiten als Baumeister bekannt ist. Diese semi-aquatischen Säugetiere spielen eine zentrale Rolle in ihren Ökosystemen, indem sie Landschaften gestalten und zur Erhaltung...

Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner