BraunbÀr - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/Dgwildlife

Name:

BraunbÀr

Wissenschaftlicher Name:

Ursus arctos

Klasse:

SĂ€ugetiere

Ordnung:

Raubtiere

Familie:

BĂ€ren

Aussehen

WildbrĂŒcke zeigt ein Maßband als Symbol fĂŒr die GrĂ¶ĂŸe

GrĂ¶ĂŸe:

1,5 bis 3 Meter (aufgerichtet)

 

WildbrĂŒcke zeigt ein Symbol fĂŒr das Gewicht

Gewicht:

100 bis 600 kg, je nach Geschlecht und Region

WildbrĂŒcke zeigt eine Uhr als Symbol fĂŒr das Alter

Alter:

20 – 30 Jahre

Nahrung

Allesfresser – Beeren, Wurzeln, Insekten, Fische, kleinere SĂ€ugetiere und Aas

Verbreitung

Europa, Asien, Nordamerika

Spuren

BraunbÀr Spuren - Wildtiere in Deutschland

Losung

BraunbÀr Losung - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/Felix Geringswald

Heimsich oder Invasiv

In Europa vor allem in den Alpen, Karpaten, Skandinavien und Teilen Russlands

Lebensweise

DĂ€mmerungs- und nachtaktiv

Lebensraum

 WÀlder, Gebirge, Tundren und Taiga

Feinde

Mensch; gelegentlich große Raubtiere (vor allem fĂŒr Jungtiere)

GefÀhrdet?

Der BraunbÀr ist in Deutschland ausgestorben.

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status Ausgestorben oder verschollen

Ausgestorben oder verschollen

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht vom Aussterben bedroht

Vom Aussterben bedroht

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Stark gefÀhrdet

Stark gefÀhrdet

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht gefÀhrdet

GefÀhrdet

GefĂ€hrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht GefĂ€hrdung unbekannten Ausmaßes

GefÀhrdung unbekannten
Ausmaßes

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht extrem selten

Extrem selten

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Vorwarnliste

Vorwarnliste

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht UngefÀhrdet

UngefÀhrdet

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status Ausgestorben oder verschollen

Ausgestorben oder verschollen

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

  • GrĂ¶ĂŸter Landraubtier in Europa: Der BraunbĂ€r ist das grĂ¶ĂŸte an Land lebende Raubtier Europas und kann bis zu 600 kg wiegen.
  • VielfĂ€ltige Nahrung: Als Allesfresser frisst er Beeren, Wurzeln, Insekten, Fische und sogar Aas, passt sich aber flexibel der VerfĂŒgbarkeit von Nahrung an.
  • Weite Verbreitung: BraunbĂ€ren sind in Europa, Asien und Nordamerika beheimatet. Die Unterarten variieren in GrĂ¶ĂŸe und Gewicht.
  • Winterschlaf-Experten: WĂ€hrend des Winters ziehen sich BraunbĂ€ren in Höhlen oder UnterschlĂŒpfe zurĂŒck und halten einen Winterschlaf, bei dem sie kaum Energie verbrauchen.
  • Beeindruckende StĂ€rke: BraunbĂ€ren können bis zu 300 kg heben, was etwa ihrem eigenen Körpergewicht entspricht.
  • Schnelle LĂ€ufer: Trotz ihrer GrĂ¶ĂŸe können sie Geschwindigkeiten von bis zu 50 km/h erreichen.
  • Gute Schwimmer: BraunbĂ€ren sind hervorragende Schwimmer und durchqueren oft FlĂŒsse oder Seen, um Nahrung zu finden.
  • Geringe Fortpflanzungsrate: Weibliche BraunbĂ€ren bringen etwa alle 2–3 Jahre Nachwuchs zur Welt, meist 1–3 Junge.
  • GefĂ€hrdete Populationen: In vielen Regionen ist der BraunbĂ€r durch Lebensraumverlust und Jagd gefĂ€hrdet, obwohl Schutzmaßnahmen in einigen Gebieten Erfolge zeigen.
  • Starke Mutterliebe: BĂ€renmĂŒtter ziehen ihre Jungen bis zu zwei Jahre lang groß und verteidigen sie vehement gegen Bedrohungen.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Was wiegt ein BraunbÀr?

Das Gewicht eines BraunbÀren variiert je nach Region und Geschlecht. MÀnnchen wiegen meist zwischen 150 und 600 kg, wÀhrend Weibchen in der Regel zwischen 100 und 350 kg wiegen. In besonders nahrungsreichen Gebieten können sie noch schwerer werden.

Wie sieht ein BraunbÀr aus?

Der BraunbĂ€r hat einen krĂ€ftigen Körper mit dichtem, braunem Fell, das in Farbnuancen von hellbraun bis dunkelbraun variieren kann. AuffĂ€llig ist sein massiger Kopf mit kleinen, abgerundeten Ohren und einer kurzen Schnauze. Seine starken Gliedmaßen enden in großen Tatzen mit scharfen Krallen, die ideal zum Graben oder Klettern geeignet sind. Erwachsene BraunbĂ€ren können aufgerichtet bis zu 3 Meter groß wirken.

Gibt es einen Steckbrief ĂŒber den BraunbĂ€r?

Ja, bei uns kannst du dir einen ausfĂŒhrlichen Steckbrief ĂŒber den BraunbĂ€r kostenlos herunterladen! Hier einige Informationen:

  • Name: BraunbĂ€r
  • Wissenschaftlicher Name: Ursus arctos
  • Klasse: SĂ€ugetiere
  • Ordnung: Raubtiere
  • Familie: BĂ€ren
  • GrĂ¶ĂŸe: 1,2–2,5 m KörperlĂ€nge
  • Gewicht: 100–600 kg
  • Alter: Bis zu 30 Jahre

Den vollstÀndigen Steckbrief findest du auf unserer Website zum kostenlosen Download.

Welche Feinde hat der BraunbÀr?

Erwachsene BraunbĂ€ren haben in der Natur kaum natĂŒrliche Feinde, da sie an der Spitze der Nahrungskette stehen. Allerdings können Jungtiere von Wölfen, Luchsen oder anderen BĂ€ren gefĂ€hrdet sein. Der grĂ¶ĂŸte Feind des BraunbĂ€ren ist jedoch der Mensch, durch Jagd, Lebensraumzerstörung und Konflikte mit menschlichen Siedlungen.

Was macht der BraunbÀr im Winter?

Im Winter hĂ€lt der BraunbĂ€r Winterschlaf. Er zieht sich in eine Höhle oder einen geschĂŒtzten Unterschlupf zurĂŒck, wo er seine Körperfunktionen reduziert, um Energie zu sparen. WĂ€hrend dieser Zeit lebt er von den Fettreserven, die er sich im Sommer und Herbst angefressen hat. Winterschlaf ist fĂŒr den BraunbĂ€r ĂŒberlebenswichtig, da im Winter oft nicht genug Nahrung verfĂŒgbar ist.

Downloadbereich

BraunbÀr Steckbrief - Wildtiere in Deutschland
Unterschied SchwarzbÀr und BraunbÀr - Wildtiere in Europa
In der Wildtierschule von WildbrĂŒcke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, ArbeitsblĂ€tter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

SommergoldhÀhnchen

SommergoldhÀhnchen

Das SommergoldhĂ€hnchen ist der bunte, aktive Verwandte des WintergoldhĂ€hnchens und bezaubert mit seinem orangen Scheitel und dem lebhaften Gesang. In Deutschland ist es in Laub- und MischwĂ€ldern verbreitet, doch durch seine geringe GrĂ¶ĂŸe und flinke Lebensweise bleibt es oft unentdeckt. Wer es beobachten will, muss genau hinhören und in den Baumwipfeln Ausschau halten.

mehr lesen
WintergoldhÀhnchen

WintergoldhÀhnchen

Kaum grĂ¶ĂŸer als ein Daumen, aber immer in Bewegung – das WintergoldhĂ€hnchen ist ein wahres Naturwunder. In ganz Deutschland verbreitet, lebt es hauptsĂ€chlich in NadelwĂ€ldern und beeindruckt mit seinem leuchtend gelben Scheitel und seinem pausenlosen Futtersuchen. Trotz seiner Winzigkeit trotzt es selbst dem kalten Winterwetter mit erstaunlicher Ausdauer.

mehr lesen
Tannenmeise

Tannenmeise

Die Tannenmeise ist ein hĂ€ufiger, aber oft ĂŒbersehener Waldvogel in Deutschland. Mit ihrer Vorliebe fĂŒr NadelbĂ€ume, ihrem schnellen Flug und dem schwarz-weißen Kopfmuster gehört sie zu den typischen Arten unserer WĂ€lder. Besonders aktiv ist sie beim Klettern an StĂ€mmen und beim Sammeln von Insekten – ein faszinierender kleiner Vogel mit großem Energiebedarf.

mehr lesen
Schwanzmeise

Schwanzmeise

Die Schwanzmeise ist ein auffĂ€llig kleiner Vogel mit einem unverhĂ€ltnismĂ€ĂŸig langen Schwanz. Trotz ihrer geringen KörpergrĂ¶ĂŸe ist sie durch ihr kunstvoll gebautes Nest, ihr enges Sozialleben und ihr akrobatisches Verhalten besonders faszinierend. In ganz Deutschland heimisch, lĂ€sst sie sich besonders gut im Winter in Gruppen beobachten.

mehr lesen
Kernbeißer

Kernbeißer

Der Kernbeißer ist einer der krĂ€ftigsten Finkenvögel in Europa und fĂ€llt besonders durch seinen massiven Schnabel auf. In Deutschland ist er in Laub- und MischwĂ€ldern weit verbreitet, bleibt aber durch seine heimliche Lebensweise oft unentdeckt. Seine SpezialitĂ€t: das Knacken harter Samen, an dem andere Vögel scheitern.

mehr lesen
Puffin

Puffin

Der Puffin ist einer der auffÀlligsten Seevögel Europas und zieht mit seinem bunten Schnabel alle Blicke auf sich. Auch wenn er in Deutschland nur selten zu sehen ist, begeistert er Vogelbeobachter an der Nordsee, besonders rund um Helgoland. Seine Lebensweise, sein Tauchverhalten und seine Fortpflanzung machen ihn zu einem faszinierenden Tier, das europaweit unter Schutz steht.

mehr lesen
Haussperling

Haussperling

„Tschilp, tschilp!“ – der Klang der Stadt wĂ€re ohne ihn kaum denkbar: der Haussperling. FrĂŒher allgegenwĂ€rtig, ist er heute mancherorts seltener geworden. Als anpassungsfĂ€higer Kulturfolger lebt er in Dörfern wie GroßstĂ€dten, nistet in Mauerlöchern und frisst, was er findet – von Insekten bis zum BrötchenkrĂŒmel. Doch trotz seiner NĂ€he zum Menschen ist sein Lebensraum bedroht: Versiegelung, sterile Neubauten und Insektenmangel machen dem Spatz zu schaffen. Zeit, ihn wieder willkommen zu heißen.

mehr lesen
Zilpzalp

Zilpzalp

Klein, flink und fast unsichtbar im GeĂ€st – der Zilpzalp verrĂ€t sich meist nur durch seinen charakteristischen Gesang: „zilp-zalp-zilp-zalp“. Als einer der ersten Zugvögel kehrt er jedes FrĂŒhjahr nach Deutschland zurĂŒck und macht sich sofort an die Arbeit: Reviere sichern, singen, Insekten jagen, Nester bauen. In GĂ€rten, Parks und Hecken leistet der Zilpzalp wertvolle Arbeit als natĂŒrlicher SchĂ€dlingsbekĂ€mpfer – ein heimlicher Held der heimischen Vogelwelt.

mehr lesen
Kanadagans

Kanadagans

Mit ihrer imposanten GrĂ¶ĂŸe, dem schwarzen Hals und dem weißen Kinnband ist die Kanadagans nicht zu ĂŒbersehen. UrsprĂŒnglich aus Nordamerika eingefĂŒhrt, gehört sie heute fest zum Bild vieler Seen und Stadtparks in Deutschland. Ob in der V-Formation am Himmel oder grasend am Ufer – diese intelligente, soziale Vogelart hat sich eindrucksvoll an unsere Kulturlandschaften angepasst. Doch ihr Erfolg bringt auch Herausforderungen: Überpopulation, FĂŒtterung durch Menschen und Konflikte mit anderen Arten werfen Fragen zum Umgang mit ihr auf.

mehr lesen
Goldammer

Goldammer

Leuchtend gelb und unverkennbar – die Goldammer gehört zu den charmantesten Vögeln unserer Feldflur. Ihr melodischer Gesang begleitet SpaziergĂ€nger durch Wiesen und Hecken, besonders im FrĂŒhling. Als Kulturfolger profitiert sie von strukturreichen Agrarlandschaften – doch gerade diese verschwinden zunehmend. Mit einfachen Maßnahmen wie Heckenpflege und BlĂŒhstreifen können wir dazu beitragen, diesen liebenswerten Singvogel zu erhalten und unsere Landschaft zu beleben.

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner