Foto Braunkehlchen Männchen: iStock/nieudacza
Klasse:
Vögel
Ordnung:
Sperlingsvögel
Familie:
Fliegenschnäpper (Muscicapidae)
Aussehen
Größe:
12–14 cm
Gewicht:
15–20 g
Alter:
Bis zu 6 Jahre
Nahrung
Das Braunkehlchen frisst vor allem Insekten, Spinnen und kleine Würmer. Im Herbst ergänzt es seine Nahrung mit Beeren.
Verbreitung
Es brütet in ganz Europa bis nach Westasien und überwintert im südlichen Afrika.
Braunkehlchen Flugbild
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland ist es ein heimischer, aber stark rückläufiger Brutvogel.
Lebensweise
Das Braunkehlchen ist ein Zugvogel und fliegt jedes Jahr über 5.000 km in seine Überwinterungsgebiete.
Lebensraum
Typische Lebensräume sind Wiesen, Feuchtwiesen, Brachen und offene Landschaften mit Sitzwarten.
Feinde
Zu den Feinden gehören Greifvögel, Marder, Katzen und Krähen.
Interessante Fakten
- Das Braunkehlchen hat einen markanten weißen Überaugenstreif.
- Es ist einer der am stärksten gefährdeten Wiesenbrüter Deutschlands.
- Es überwintert bis zu 6.000 km entfernt in Ost- und Südafrika.
- Für den Zug braucht es nur wenige Gramm Fettreserven.
- Männchen singen von erhöhten Sitzwarten wie Zaunpfählen.
- Die Küken sind schon kurz nach dem Schlüpfen Nestflüchter.
- Das Braunkehlchen profitiert von extensiver Landwirtschaft.
- Früher war es in Deutschland häufig, heute vielerorts verschwunden.
- Es nutzt gern Disteln und Pfähle als Ausguck.
- Sein Ruf klingt wie ein scharfes „tek-tek“, ähnlich wie ein Stein, der aneinander schlägt.
Häufig gestellte Fragen
Ist das Braunkehlchen gefährdet?
Ja, in Deutschland gilt es als stark gefährdet.
Wo brütet das Braunkehlchen?
In Wiesen, Feuchtgebieten und Brachen, meist am Boden.
Warum wird das Braunkehlchen seltener?
Durch Intensivlandwirtschaft, Mahd und Verlust von Insekten.
Wann kommt das Braunkehlchen aus Afrika zurück?
Meist im April.
Wovon ernährt es sich?
Von Insekten, Spinnen und Würmern.
Wie erkennt man es?
Am weißen Überaugenstreif und der rostfarbenen Brust.
Wie viele Eier legt es?
Meist 5–7 Eier.
Wie alt wird es?
Bis zu 6 Jahre.
Ist das Braunkehlchen ein Zugvogel?
Ja, ein Langstreckenzieher bis nach Afrika.
Kann man Braunkehlchen im Garten sehen?
Nur in sehr offenen, extensiven Flächen, selten in Siedlungen.
Interessante und spannende Artikel
Eisvogel
Der Eisvogel (Alcedo atthis) gehört zur Familie der Eisvögel und lebt bevorzugt an klaren, langsam fließenden Gewässern mit steilen Uferböschungen. Mit einer Körpergröße von etwa 16 bis 18 cm und einem Gewicht von rund 35 bis 45 Gramm ist er ein eher kleiner Vogel. Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus kleinen Fischen, Wasserinsekten und Kaulquappen. Er ist tagaktiv und sehr territorial, lebt meist allein und bildet nur während der Paarungszeit von April bis August Paare. In Europa, Nordafrika und Asien ist er weit verbreitet und gilt laut Roter Liste als ungefährdet – obwohl Wasserverschmutzung und Lebensraumverlust ihm zusetzen können.
Kranich
Mit seiner beeindruckenden Größe, dem markanten Trompetenruf und seinen anmutigen Balztänzen gehört der Kranich zu den faszinierendsten Vögeln Europas. In seinem natürlichen Lebensraum ist er ein stiller Botschafter für intakte Feuchtgebiete und eine echte Erfolgsgeschichte im Artenschutz.
Storch
Der Weißstorch (Ciconia ciconia) zählt zu den bekanntesten heimischen Großvögeln Europas. Mit seiner schwarz-weißen Gefiederfärbung, dem langen roten Schnabel und den ausdrucksstarken Beinen ist er leicht zu erkennen. Als Zugvogel legt er jährlich tausende Kilometer zwischen seinen Brutgebieten in Europa und den Überwinterungsgebieten in Afrika zurück. Der Lebensraum des Storches erstreckt sich über feuchte Wiesen, Flussauen und landwirtschaftlich genutzte Flächen – Orte, an denen er ausreichend Nahrung wie Frösche, Insekten und Kleinsäuger findet. Besonders bekannt ist der Storch auch für sein auffälliges Klappern mit dem Schnabel, das eine wichtige Rolle bei der Paarbindung spielt.
Buntspecht
Der Buntspecht ist ein echter Waldhandwerker: Mit seinem kräftigen Schnabel hämmert er nicht nur nach Nahrung, sondern baut auch kunstvolle Bruthöhlen in Baumstämme. Als Einzelgänger lebt er das ganze Jahr über in unseren Wäldern und Gärten und ist ein unverzichtbarer Teil der heimischen Vogelwelt.
Rotkehlchen
Kaum ein anderer Singvogel ist so beliebt und häufig zu sehen wie das Rotkehlchen. Mit seiner leuchtend orangeroten Brust und dem neugierigen Verhalten fällt es sofort ins Auge. Im Steckbrief erfährst du alles Wichtige über seine Merkmale, Lebensweise und seinen Platz in unserer Natur.
Amsel
Die Amsel (Turdus merula) gehört zur Familie der Drosseln und ist in Europa weit verbreitet. Besonders auffällig ist der Unterschied zwischen Männchen und Weibchen: Während die Männchen tiefschwarzes Gefieder und einen leuchtend gelben Schnabel haben, sind die Weibchen meist braun gefärbt. Amseln sind anpassungsfähige Vögel, die in Wäldern, Gärten und Parks leben. Ihre Nahrung besteht aus Insekten, Würmern und Beeren. In der Paarungszeit von März bis Juli verteidigen die Männchen ihr Revier mit lautem Gesang.
Eichelhäher
Der Eichelhäher (Garrulus glandarius) ist ein geschickter und kluger Waldbewohner, der vor allem durch sein blau-schwarz-weiß gemustertes Flügelfeld auffällt. Er gehört zur Familie der Rabenvögel und ist in Europa, Asien und Nordafrika verbreitet. Besonders bekannt ist der Vogel für sein Verhalten, Eicheln als Wintervorrat zu vergraben – oft so erfolgreich, dass aus vergessenen Vorräten neue Bäume sprießen. Neben pflanzlicher Nahrung frisst er auch Insekten, Eier und Jungvögel. Eichelhäher sind meist paarweise unterwegs und verteidigen ihr Revier energisch.







