Foto: iStock/bazilfoto
Name:
Buntspecht
Wissenschaftlicher Name:
Dendrocopos major
Klasse:
Vögel
Ordnung:
Spechtvögel (Piciformes)
Familie:
Spechte (Picidae)
Aussehen
Größe:
23 – 26 cm
Gewicht:
70 – 90 g
Alter:
3 – 5 Jahre
Nahrung Buntspecht
Insekten und Larven (besonders Käferlarven), Spinnen, Samen, Nüsse, im Winter auch Baumsaft und gelegentlich kleine Wirbeltiere oder Vogeleier
Verbreitung
Weite Teile Europas und Asiens – von den britischen Inseln bis nach Japan
Buntspecht Silhouette
Heimsich oder Invasiv
In ganz Deutschland und Mitteleuropa weit verbreitet
Lebensweise Buntspecht
Er lebt tagaktiv und gilt als Standvogel – das heißt, er bleibt das ganze Jahr über in seinem Revier.
Lebensraum
Der Buntspecht bevorzugt Misch- und Laubwälder, ist aber auch in Parks und großen Gärten mit alten Bäumen anzutreffen.
Feinde vom Buntspecht
Zu seinen natürlichen Feinden zählen Wildtiere wie Habichte, Sperber, Marder und Katzen; auch Krähen können eine Bedrohung für Eier und Jungvögel sein.
Gefährdet?
Der Buntspecht ist derzeit nicht gefährdet, sein Bestand wird als stabil eingeschätzt.
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien
Ausgestorben oder verschollen
Vom Aussterben bedroht
Stark gefährdet
Gefährdet
Gefährdung unbekannten
Ausmaßes
Extrem selten
Vorwarnliste
Ungefährdet
Ungefährdet
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Buntspecht Geräusche
Buntspecht Geräusche im Wald
Buntspecht Geräusche
Interessante Fakten
-
-
Der Buntspecht hämmert bis zu 20 Mal pro Sekunde gegen Holz – das macht bis zu 12.000 Schläge am Tag.
-
Sein Gehirn ist besonders geschützt, damit es beim Hämmern keinen Schaden nimmt – dafür sorgen spezielle Knochen- und Muskelstrukturen.
-
Männchen und Weibchen unterscheiden sich am roten Nackenfleck – nur das Männchen trägt diesen.
-
Er baut jedes Jahr neue Bruthöhlen, die später auch von anderen Tieren wie Meisen oder Fledermäusen genutzt werden.
-
Seine Lieblingsspeise sind Käferlarven, die er mit seiner langen, klebrigen Zunge tief aus dem Holz zieht.
-
Das auffällige Federkleid mit Schwarz, Weiß und Rot macht ihn unverwechselbar – besonders die rote Unterschwanzdecke ist markant.
-
Er ist fast in ganz Europa und Asien verbreitet, vom Mittelmeerraum bis nach Sibirien.
-
Der Buntspecht ist ein Standvogel, das heißt, er bleibt das ganze Jahr über in seinem Revier.
-
Trotz seines Trommelns kann er sich sehr leise verhalten, wenn er nicht auffallen will.
- Die Jungvögel sind nach etwa drei Wochen flugbereit und verlassen dann das Nest.
-
Häufig gestellte Fragen zum Buntspecht
Wann brütet der Buntspecht?
Der Buntspecht beginnt mit der Brut meist im April, manchmal schon ab März, abhängig von Wetter und Region. Die Paarungszeit dauert bis in den Juni, wobei in der Regel eine Jahresbrut stattfindet.
Wann ist der Buntspecht aktiv?
Der Buntspecht ist tagaktiv – er ist also vor allem bei Tageslicht unterwegs. In der Dämmerung oder nachts ruht er in Baumhöhlen oder geschützten Schlafplätzen.
Was frisst ein Buntspecht im Winter?
Im Winter stellt der Buntspecht seine Ernährung um. Er frisst dann vor allem Samen, Nüsse, Baumsaft, Beeren und auch Fettfutter aus Vogelhäusern. Bei Gelegenheit nimmt er auch Insektenlarven, die er unter Rinden hervorholt.
Wie sieht das Buntspecht-Weibchen aus?
Das Weibchen sieht dem Männchen sehr ähnlich, hat aber keinen roten Fleck am Hinterkopf. Es trägt ebenfalls das schwarz-weiß-rote Federkleid, wirkt aber insgesamt etwas schlichter.
Wer sind die Feinde des Buntspechts?
Zu den natürlichen Feinden des Buntspechts zählen Greifvögel wie Habichte und Sperber, aber auch Baumraubtiere wie Marder, Katzen oder Ratten, die Eier und Jungvögel in den Bruthöhlen gefährden können.
Videos
Downloadbereich
Buntspecht Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Buntspecht – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Unterschied Buntspecht und Grünspecht
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Vergleich Buntspecht und Grünspecht kostenlos herunterladen
Interessante und spannende Artikel zum Buntspecht
So erkennst du den Buntspecht Jungvogel – Merkmale, Verhalten und Entwicklung
Schon kurz nach dem Schlüpfen lässt sich der Buntspecht Jungvogel an seiner besonderen Kopffärbung erkennen. Auch sein Verhalten und die Rufe unterscheiden sich deutlich von ausgewachsenen Vögeln.
Der Buntspecht Ruf – So klingt der heimliche Trommler unserer Wälder
Der Ruf des Buntspechts unterscheidet sich deutlich von anderen Vögeln. Wer genau hinhört, kann ihn auch ohne Sichtkontakt bestimmen – ein spannender Einblick in das Verhalten dieses faszinierenden Waldbewohners.
Buntspecht Weibchen Männchen Unterschied kleiner als gedacht, aber gut erkennbar!
Männliche und weibliche Buntspechte unterscheiden sich optisch nur in wenigen, aber markanten Details. Wer genau hinschaut, kann sie jedoch zuverlässig auseinanderhalten.
Der Steckbrief Buntspecht zeigt, wie vielseitig dieser Waldvogel wirklich ist
Der Buntspecht fällt durch sein auffälliges Gefieder und sein klopfendes Verhalten sofort auf. In diesem Steckbrief erfährst du alles über seine Lebensweise, Nahrung und Verbreitung.
So erkennst du das Buntspecht Weibchen – und was es besonders macht
Das Buntspecht Weibchen unterscheidet sich äußerlich nur in kleinen Details vom Männchen. Doch wer genau hinschaut, kann es anhand markanter Merkmale erkennen und mehr über sein Verhalten in der Vogelwelt erfahren.