teilen teilen merken Symbolfoto Marienkäfer: iStock/Mario Plechaty Wenn Menschen einen schwarzen Marienkäfer entdecken, sorgt das oft für Verwunderung. Die meisten kennen die kleinen Glücksbringer in leuchtendem Rot mit schwarzen Punkten. Doch in...
teilen teilen merken Symbolfoto Marienkäfer: iStock/Mario Plechaty Wer im Garten oder auf dem Balkon einen Marienkäfer schwarz mit rote Punkte entdeckt, ist oft überrascht. Der typische Glückskäfer ist schließlich rot mit schwarzen Punkten – oder?...
teilen teilen merken Symbolfoto Marienkäfer Eier: iStock/i-am-helen Viele Gartenbesitzer freuen sich über die Anwesenheit von Marienkäfern , wissen aber oft nicht, wie deren Nachwuchs entsteht. Die unscheinbaren, gelblich gefärbten Marienkäfer Eier...
teilen teilen merken Symbolfoto Marienkäfer mit Blattläusen: iStock/Alexey Protasov Marienkäfer sind nicht nur Glücksbringer, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle im ökologischen Gleichgewicht. Die Frage „Was essen Marienkäfer?“ ist wichtig,...
teilen teilen merken Symbolfoto Marienkäfer in Gelb: iStock/stoupa Wenn wir an Marienkäfer denken, haben die meisten ein rotes Tier mit schwarzen Punkten vor Augen. Doch die Natur ist vielfältiger: Der Marienkäfer gelb ist ein spannendes Beispiel für...
teilen teilen merken Symbolfoto Marienkäfer: iStock/mwennerwald Der Marienkäfer gilt vielen Menschen als Glücksbringer und wichtiger Helfer in der Schädlingsbekämpfung. Doch manchmal treten die Tiere in so großer Zahl auf, dass von einer Marienkäfer...