
Foto: WildbrĂĽcke
Name:
Damwild
Wissenschaftlicher Name:
Dama dama
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Paarhufer
Familie:
Hirsche
Aussehen
Größe:
85 – 110 cm Schulterhöhe
Gewicht:
35 – 100 kg (je nach Geschlecht)
Alter:
10 – 12 Jahre
Nahrung
Gräser, Kräuter, Knospen, Blätter, Früchte und gelegentlich Rinde
Verbreitung
UrsprĂĽnglich aus dem Mittelmeerraum, heute in ganz Europa verbreitet
Spuren
Heimsich oder Invasiv
Eingeführt und verwildert; bevorzugt offenes, waldnahes Gelände
Lebensweise
Tag- und dämmerungsaktiv, lebt in Gruppen (je nach Jahreszeit geschlechtergetrennt)
Lebensraum
Mischwälder mit Lichtungen, Parklandschaften und offenes Gelände
Feinde
Wölfe, Luchse, Füchse (bei Jungtieren)
Gefährdet?
Der Damhirsch wurde früher als indigen betrachtet, starb jedoch während der Eiszeit aus; heutige Bestände in Deutschland stammen von seit 1492 eingeführten Tieren fremder Herkunft.
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien
Nicht bewertet
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
- Auffällige Flecken: Das Damwild hat ein charakteristisches Fell mit weißen Flecken, das besonders im Sommer gut sichtbar ist. Im Winter wird das Fell dunkler und einheitlicher.
- Gebogenes Geweih: Männliche Damhirsche tragen ein einzigartiges, schaufelförmiges Geweih, das sie jährlich abwerfen und neu bilden.
- Ursprung: Damwild stammt ursprĂĽnglich aus dem Mittelmeerraum und wurde durch Menschen in Mitteleuropa eingefĂĽhrt.
- Lebensdauer: In freier Wildbahn kann Damwild 10 bis 12 Jahre alt werden, in Gefangenschaft sogar bis zu 20 Jahre.
- Brunftzeit: Die Brunftzeit des Damwilds ist im Oktober und November, dabei liefern sich die Männchen beeindruckende Kämpfe und geben laute Rufe von sich.
- Flexible Ernährung: Damwild ist ein Generalist und frisst Gräser, Kräuter, Blätter, Knospen, Früchte und Rinde.
- Rudeltiere: Weibliches Damwild lebt in Herden mit Jungtieren, während die Männchen oft eigene Gruppen bilden und sich nur zur Paarungszeit anschließen.
- Anpassungsfähig: Damwild bevorzugt Mischwälder mit Lichtungen, fühlt sich aber auch in Parklandschaften und offenen Geländen wohl.
- Jagdgeschichte: Nach dem Bundesjagdgesetz zählt Damwild zu den jagdbaren Arten in Deutschland, wird jedoch stark reguliert, um die Bestände zu schützen.
- Nicht gefährdet: Dank gezielter Ansiedlungen und Schutzmaßnahmen ist Damwild heute nicht gefährdet und weit verbreitet.
Häufig gestellte Fragen
Wann wirft Damwild das Geweih ab?
Damhirsche werfen ihr Geweih jährlich im April oder Mai ab, bevor im Sommer ein neues Geweih nachwächst.
Warum heiĂźt das Damwild, Damwild?
Der Name „Damwild“ leitet sich vom lateinischen Begriff dama ab, was „Hirschkuh“ bedeutet. UrsprĂĽnglich wurde das Wort fĂĽr Rehe und kleinere Hirscharten verwendet.
Was frisst Damwild?
Damwild frisst eine abwechslungsreiche Mischung aus Gräsern, Kräutern, Blättern, Knospen, Früchten, Rinde und Feldfrüchten wie Mais und Kartoffeln. Es ist ein anpassungsfähiger Pflanzenfresser.
Wann fegt Damwild?
Damhirsche fegen ihr Geweih meist im August oder September, um die schĂĽtzende Basthaut zu entfernen. Dies geschieht kurz vor der Brunftzeit.
Wann setzt Damwild?
Weibliches Damwild, die Damtier genannt werden, setzt ihre Kälber meist im Juni nach einer Tragzeit von etwa 230 Tagen.
Videos
Interessante und spannende Artikel
Schwarzspecht Weibchen
Während beide vollständig schwarz gefärbt sind, besitzt das Weibchen nur ein rotes Nackenfeld, wohingegen das Männchen einen roten Scheitel trägt.
Schwarzspecht Ruf
Der Schwarzspecht ist der größte heimische Specht in Europa und fällt nicht nur durch sein schwarzes Gefieder und den roten Scheitel auf, sondern vor allem durch seinen charakteristischen Ruf. Wer durch die Wälder in Deutschland oder anderen Teilen Europas wandert, kann diesen besonderen Klang oft schon aus großer Entfernung hören. Für Naturfreunde ist er ein unverwechselbares Merkmal, um den scheuen Vogel zu entdecken.
Tannenmeise Verwechslung
Viele kleine Vögel sehen sich auf den ersten Blick ähnlich, und so ist auch die Tannenmeise leicht mit anderen Arten aus unseren Wäldern zu verwechseln.
Tannenmeise Gesang
Der Ruf dieser zierlichen Waldvögel unterscheidet sich deutlich von anderen Meisen und verrät ihre besondere Lebensweise in den Nadelwäldern Europas.
Tannenmeise Meisenarten
Die zierliche Meise lebt überwiegend in Nadelwäldern und zeigt spannende Unterschiede zu anderen bekannten Meisenarten.
Schwanzmeise Nest
Die Schwanzmeise baut eines der aufwendigsten Nester unter den europäischen Singvögeln, das nicht nur stabil, sondern auch gut getarnt ist.
Schwanzmeise selten
Die Schwanzmeise ist ein zierlicher Vogel mit auffallend langem Schwanz, dessen Bestandslage von vielen Naturfreunden oft falsch eingeschätzt wird.
Schwanzmeise Gesang
Der Schwanzmeise Gesang verleiht dieser kleinen Vogelart einen besonderen Charme, der in der Natur leicht zu überhören ist, aber für geübte Ohren unverkennbar bleibt.
KernbeiĂźer Jungvogel
Der Kernbeißer Jungvogel ist leicht an seinen markanten Merkmalen zu erkennen und bietet spannende Einblicke in die Entwicklung dieser kräftigen Singvögel.
KernbeiĂźer Ruf
Der Kernbeißer Ruf spielt eine wichtige Rolle in der Kommunikation dieser kräftigen Singvögel und hilft bei der Unterscheidung von ähnlichen Arten.