
Gartenvögel sind ideale Botschafter der Natur, denn sie leben unmittelbar in unserer NÀhe. Wer aufmerksam hinschaut und hinhört, erkennt schnell vertraute Stimmen, typische Verhaltensweisen und die besonderen Merkmale der Arten. Die hier vorgestellten Vögel sind nicht nur in Deutschland verbreitet, sondern auch in vielen Regionen Europas hÀufig zu sehen.
NatĂŒrlich entdecken â mit WildbrĂŒcke
Die Amsel
Die Amsel zĂ€hlt zu den bekanntesten Singvögeln ĂŒberhaupt. MĂ€nnchen sind tief schwarz mit auffallend gelbem Schnabel, Weibchen dagegen braun und schlichter gefĂ€rbt. Ihr melodischer Gesang vom Dachfirst oder Baumgipfel gehört zum typischen Klangbild vieler GĂ€rten.
Amsel Gesang
Die Kohlmeise
Die Kohlmeise ist die gröĂte Meisenart in Europa. Ihr Erkennungsmerkmal ist der schwarze Kopf mit weiĂen Wangen und ein deutlicher lĂ€ngs verlaufender Bruststreif. Sie ist sehr anpassungsfĂ€hig und brĂŒtet in NistkĂ€sten genauso gern wie in natĂŒrlichen Baumhöhlen.
Kohlmeise Gesang
NatĂŒrlich entdecken â mit WildbrĂŒcke
Die Blaumeise
Die Blaumeise fĂ€llt durch ihre blauen Kopf- und FlĂŒgelpartien auf. Sie ist kleiner als die Kohlmeise und wirkt lebhafter. Typisch ist ihr hohes âzi-zi-zÀÀhâ, das man besonders im FrĂŒhjahr hĂ€ufig hört.
Blaumeise Gesang
Der Haussperling
Der Haussperling, oft auch Spatz genannt, lebt bevorzugt in StĂ€dten und Dörfern. MĂ€nnchen tragen eine graue Kappe und eine schwarze Kehle, wĂ€hrend Weibchen unauffĂ€lliger braun gefĂ€rbt sind. Diese Art ist sehr gesellig und brĂŒtet gern in Kolonien.
Haussperling (Spatz) Ruf
Der Feldsperling
Der Feldsperling Àhnelt stark dem Haussperling, hat jedoch eine durchgehend kastanienbraune Kopfplatte und einen markanten schwarzen Wangenfleck. Er bevorzugt etwas lÀndlichere Strukturen und ist weniger stark an StÀdte gebunden.
Der Buchfink
Der Buchfink ist an seinem rosafarbenen Brustgefieder und den auffĂ€lligen weiĂen FlĂŒgelbinden gut erkennbar. MĂ€nnchen singen im FrĂŒhjahr eine kurze, krĂ€ftige Strophe mit markantem Abschluss, die weithin zu hören ist.
Buchfink Gesang
Der Star
Der Star ist ein Meister im Imitieren anderer Vogelstimmen. Sein Gefieder schimmert im Sommer metallic-grĂŒn und im Winter trĂ€gt er helle Punkte. Stare bilden groĂe SchwĂ€rme, die im Herbst spektakulĂ€re Formationen am Himmel zeigen.
Die Elster
Die Elster erkennt man sofort an ihrem kontrastreichen schwarz-weiĂen Gefieder und dem langen schillernden Schwanz. Sie ist sehr intelligent, neugierig und lebt oft in direkter NĂ€he zum Menschen.
Der GrĂŒnfink
Der GrĂŒnfink ist vor allem durch sein gelb-grĂŒnliches Gefieder unverkennbar. Er ist krĂ€ftiger gebaut als viele andere Finken und bevorzugt SĂ€mereien, weshalb er gern an Futterstellen erscheint. Sein typischer Ruf klingt wie ein gedehntes âdschĂŒĂŒĂŒâ.
GrĂŒnfink Gesang
Das Rotkehlchen
Das Rotkehlchen ist durch seine leuchtend orangefarbene Brust unverwechselbar. Es wirkt zutraulich und besucht hĂ€ufig auch Terrassen oder GĂ€rten in MenschennĂ€he. Besonders auffĂ€llig ist sein feiner, perlender Gesang, den man oft schon im zeitigen FrĂŒhjahr hören kann.
Rotkehlchen Gesang
Kostenlos herunterladen
Viele dieser Arten begleiten uns das ganze Jahr ĂŒber und sind mit wenig Ăbung leicht zu bestimmen. Wer aufmerksam lauscht und schaut, kann die Vielfalt der Vögel direkt im eigenen Garten oder Park erleben â ein StĂŒck Natur mitten im Alltag.
Wenn du mehr ĂŒber die Gartenvögel erfahren möchtest, kannst du dirÂ ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zu Hause herunterladen. Einfach E-Mail eintragen und los gehtâs! Dort kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel zu den Gartenvögeln
Schwanzmeise Nest
Die Schwanzmeise baut eines der aufwendigsten Nester unter den europÀischen Singvögeln, das nicht nur stabil, sondern auch gut getarnt ist.
Schwanzmeise selten
Die Schwanzmeise ist ein zierlicher Vogel mit auffallend langem Schwanz, dessen Bestandslage von vielen Naturfreunden oft falsch eingeschÀtzt wird.
Schwanzmeise Gesang
Der Schwanzmeise Gesang verleiht dieser kleinen Vogelart einen besonderen Charme, der in der Natur leicht zu ĂŒberhören ist, aber fĂŒr geĂŒbte Ohren unverkennbar bleibt.
Goldammer Àhnlicher Vogel
Wer einen gelben Singvogel entdeckt, denkt oft zuerst an die Goldammer, doch es gibt durchaus Ă€hnliche Arten mit ĂŒberraschenden Unterschieden.
Pirol Weibchen
Der Artikel beleuchtet Aussehen, Verhalten und Lebensraum des Pirol Weibchens und erklÀrt, wie es sich von seinem auffÀllig gefÀrbten MÀnnchen unterscheidet.
Pirol Ruf
Der markante Ruf des Pirols ist in deutschen LaubwÀldern oft zu hören, auch wenn der scheue Vogel selbst nur selten zu sehen ist.
Pirol Gesang
Der flötende Gesang des Pirols gehört zu den geheimnisvollsten und schönsten Lauten, die unsere heimischen Vögel hervorbringen.
Seeadler Spannweite
Mit bis zu 2,50 Meter Spannweite gehört er zu den gröĂten flugfĂ€higen Vögeln Europas.
Dohle Nest
Das Dohle Nest findet sich oft in Mauerlöchern, KirchtĂŒrmen oder Schornsteinen â perfekt fĂŒr das soziale Leben dieser schlauen Vögel.
Unterschied Rabe KrÀhe Dohle
Unterschiede zwischen NebelkrĂ€he, RabenkrĂ€he, Dohle und Kolkrabe lassen sich gut anhand von GröĂe, Körperbau und Gefieder bestimmen â der kostenlose PDF-Steckbrief hilft dabei zusĂ€tzlich.