Eichelhäher Küken - Wildtiere in Europa

Foto Eichelhäher Ästling: iStock/Vassiliy Vishnevskiy

Der Eichelhäher (Garrulus glandarius) gehört zur Familie der Rabenvögel und ist für seine Intelligenz und Vielseitigkeit bekannt. Besonders faszinierend ist die Entwicklung seiner Küken, die in den ersten Wochen ihres Lebens auf die Fürsorge der Eltern angewiesen sind. Von hilflosen Nesthockern bis hin zu selbstständigen Jungvögeln durchlaufen sie eine spannende Wachstumsphase. In diesem Artikel erfährst du alles über die Aufzucht, das Verhalten und die Herausforderungen der jungen Eichelhäher.

Eichelhäher Küken – Nestbau und Brutzeit

Die Brutzeit der Eichelhäher beginnt meist im April und dauert bis in den Juni. In dieser Zeit bauen die Eltern ihr Nest in hohen Bäumen, gut versteckt in einer Astgabel oder dichten Baumkrone. Das Nest besteht aus Zweigen, Moos und Wurzeln und wird mit Federn oder Tierhaaren ausgepolstert, um den Küken eine geschützte Umgebung zu bieten.

Das Weibchen legt vier bis sechs Eier, die es etwa 16 Tage lang bebrütet. Während dieser Zeit versorgt das Männchen seine Partnerin mit Futter, damit sie das Nest nicht verlassen muss. Nach dem Schlüpfen beginnt eine intensive Phase der Aufzucht, in der die Jungvögel rund um die Uhr betreut werden.

Das Eichelhäher Nest - Wildtiere in Europa

Foto vom Eichelhäher Nest: iStock/Vassiliy Vishnevskiy

Entwicklung der Eichelhäher Küken nach dem Schlüpfen

Frisch geschlüpfte Eichelhäher Küken sind zunächst nackt, blind und völlig hilflos. Sie sind auf die Wärme der Mutter angewiesen und werden von beiden Elternteilen mit Insekten, Würmern und Beeren gefüttert.

Nach wenigen Tagen beginnt das erste Federkleid zu wachsen, und die Küken werden aktiver. Ihre Augen öffnen sich nach etwa einer Woche, und sie beginnen, ihre Umgebung wahrzunehmen. Durch das ständige Füttern wachsen sie rasant und entwickeln bereits früh ihre charakteristischen lauten Rufe, mit denen sie die Eltern zur Nahrungssuche anregen.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Die ersten Flugversuche der Eichelhäher Küken

Nach etwa drei Wochen sind die Eichelhäher Küken bereit, das Nest zu verlassen. Doch ihre Flugfähigkeiten sind noch nicht ausgereift – in den ersten Tagen unternehmen sie nur kurze Sprünge und unbeholfene Gleitflüge.

Während dieser Zeit bleiben sie in der Nähe des Nestes und werden weiterhin von den Eltern mit Nahrung versorgt. Diese Phase ist besonders gefährlich, da die jungen Eichelhäher noch nicht vollständig fliegen können und leichter Opfer von Wildtieren oder anderen Gefahren werden können.

Ein Eichelhäher Küken auf einem Ast - Wildtiere in Europa

Foto vom Eichelhäher Nest: iStock/Vassiliy Vishnevskiy

Selbstständigkeit und die Rolle der Jungvögel im Wald

Nach weiteren zwei bis drei Wochen haben die Eichelhäher Küken ihre Flugfähigkeiten verbessert und beginnen, eigenständig nach Nahrung zu suchen. Sie lernen, Eicheln und Nüsse zu knacken und sich in ihrem Lebensraum zurechtzufinden.

Trotzdem bleiben sie oft noch einige Zeit in der Nähe der Eltern und schließen sich später kleinen Familienverbänden oder Gruppen an. Mit ihrer wachsenden Intelligenz und Anpassungsfähigkeit entwickeln sie sich schnell zu geschickten Waldbewohnern, die eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen.

Eichelhäher Steckbrief - Wildtiere in Europa

Die Eichelhäher Küken wachsen in einem gut geschützten Nest auf und sind in den ersten Wochen vollständig auf ihre Eltern angewiesen. Nach etwa drei Wochen wagen sie ihre ersten Flugversuche, bevor sie sich langsam an ein selbstständiges Leben gewöhnen. Ihre rasante Entwicklung und ihre Fähigkeit, schnell zu lernen, machen sie zu faszinierenden Jungvögeln, die sich bald zu klugen und anpassungsfähigen Waldbewohnern entwickeln.

Wenn du mehr über den Eichelhäher erfahren möchtest, kannst du dir unseren Eichelhäher – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/eichelhaeher/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Eichelhäher

Jungvogel Eichelhäher: Entwicklung, Ernährung und was du tun kannst

Jungvogel Eichelhäher: Entwicklung, Ernährung und was du tun kannst

Der Jungvogel Eichelhäher hat noch nicht das typische leuchtend blaue Flügelmuster eines erwachsenen Vogels. In den ersten Wochen ist er auf die Fürsorge seiner Eltern angewiesen und durchläuft eine spannende Entwicklungsphase. Doch was passiert, wenn ein Jungvogel scheinbar hilflos am Boden sitzt? Hier erfährst du, worauf du achten solltest und wann Eingreifen nötig ist.

Eichelhäher im Garten: So lockst du ihn an und schützt deine Pflanzen

Eichelhäher im Garten: So lockst du ihn an und schützt deine Pflanzen

Der Eichelhäher im Garten ist eine faszinierende Erscheinung. Mit seinem bunten Gefieder und seinem markanten Ruf fällt er sofort auf. Doch wie lässt sich der kluge Waldvogel in den Garten locken, und welche Auswirkungen hat seine Anwesenheit auf die Pflanzen und andere Tiere? Erfahre hier, was du über den Eichelhäher als Gartengast wissen solltest.

Eichelhäher Weibchen: Unterschiede, Verhalten und Rolle im Wald

Eichelhäher Weibchen: Unterschiede, Verhalten und Rolle im Wald

Das Eichelhäher Weibchen sieht dem Männchen auf den ersten Blick sehr ähnlich, doch es gibt feine Unterschiede im Verhalten. Besonders in der Brutzeit zeigt sich, welche wichtige Rolle das Weibchen im Familienleben spielt. Erfahre hier, wie du ein Eichelhäher Weibchen erkennen kannst und was es von seinem Partner unterscheidet.

Eichelhäher ähnlicher Vogel: Diese Arten sehen ihm besonders ähnlich

Eichelhäher ähnlicher Vogel: Diese Arten sehen ihm besonders ähnlich

Der Eichelhäher fällt mit seinem bunten Gefieder und seinem auffälligen Verhalten auf. Doch es gibt einige Vögel in Europa, die ihm entweder äußerlich oder durch ihre Lebensweise ähneln. Manche von ihnen haben eine ähnliche Gefiederfärbung, andere teilen seine Vorliebe für Wälder oder seine Fähigkeit zur Lautimitation. Hier erfährst du, welche Arten mit dem Eichelhäher verwechselt werden können und worin sie sich unterscheiden.

Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner