LIFE4HamsterSaxony - Feldhamster Sachsen

Symbolfoto: iStock/Simon Vasut

Das neue EU-geförderte Projekt „LIFE4HamsterSaxony“ ist offiziell gestartet. Ziel des auf sechs Jahre angelegten Programms ist der Erhalt und die Stärkung der letzten Feldhamsterpopulation in Sachsen. Das Projekt wird von der Europäischen Union mit insgesamt 12,2 Millionen Euro gefördert und ist eine Kooperation zwischen dem Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), dem Zoo Leipzig und dem Landkreis Nordsachsen.

Kooperation für den Schutz einer charakteristischen Art

„Unser Ziel ist es, die Feldhamsterpopulation in ihrem letzten Verbreitungsgebiet in Sachsen zu stärken und zu fördern“, sagte LfULG-Präsident Heinz Bernd Bettig zum Projektstart. Gemeinsam mit Landwirtschaftsbetrieben sollen im Raum Nordwestsachsen Maßnahmen entwickelt und umgesetzt werden, die eine feldhamsterfreundliche Bewirtschaftung ermöglichen – etwa durch den Anbau geeigneter Kulturen oder Blühstreifen.

Auch der Zoo Leipzig spielt eine zentrale Rolle. Direktor Prof. Jörg Junhold betonte, der Zoo sei stolz, Teil der europäischen Artenschutzstrategie zu sein: „Die Zuchterfolge in der Station und auf der Auswilderungsfläche zahlen auf das Ziel ein, bis 2031 eine sich selbsterhaltende Feldhamsterpopulation in Mitteldeutschland aufzubauen.“ Im Jahr 2024 kamen dort 226 Jungtiere zur Welt, 2025 bereits 256 – ein wichtiger Beitrag zur Stabilisierung der Bestände.

Feldhamster nach dem Winterschlaf - Wildtiere in Europa

Symbolfoto: iStock/Franz Schallmeiner

Feldhamster kehrt in die Delitzscher Ackerebene zurück

Auch im Landkreis Nordsachsen zeigt das Projekt erste Erfolge. Umweltdezernent Dr. Eckhard Rexroth erklärte, der Feldhamster sei schon immer eine charakteristische Art der Delitzscher Ackerebene gewesen. Nun gelte es, den Artenschutz mit den Anforderungen der modernen Landwirtschaft und den klimatischen Bedingungen in Einklang zu bringen.
Im Mai 2025 wurden 179 Feldhamster südwestlich von Delitzsch ausgewildert. Durch die Nachkommen aus den Aussetzungen von 2024 könnte die Population dort bereits auf rund 300 Tiere angewachsen sein.

Maßnahmen für den langfristigen Erfolg

Für die kommenden Jahre sind weitere Auswilderungen geplant. Das LfULG und der Landkreis bereiten derzeit Verträge mit interessierten Landwirten vor, um zusätzliche Flächen für den Schutz bereitzustellen. Im Frühjahr 2026 soll bereits auf 80 Hektar Ackerfläche eine feldhamsterfreundliche Bewirtschaftung stattfinden – mit speziellen Getreide-, Luzerne- und Blühstreifen.
Bis Ende 2031 soll die Fläche der Maßnahmen auf bis zu 400 Hektar anwachsen. Das LfULG setzt 7,2 Millionen Euro für Maßnahmen in der Agrarlandschaft ein, während der Zoo Leipzig 5 Millionen Euro in Zucht, Auswilderung und wissenschaftliche Begleitung investiert.

Feldhamster Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Hintergrund und Förderung

Der Projektantrag wurde im September 2024 von den drei Partnern bei der EU eingereicht. Grundlage des Erfolgs war die bereits 2008 gegründete Initiative „Kooperativer Feldhamsterschutz im Freistaat Sachsen“, die eine eigene Schutzstrategie entwickelt hatte. Im Juni 2025 unterzeichnete das LfULG die Fördervereinbarung mit der Europäischen Union, die 75 Prozent der Projektkosten übernimmt. Die verbleibenden 25 Prozent tragen die Projektpartner selbst.

Mit dem Start von „LIFE4HamsterSaxony“ setzt Sachsen ein starkes Zeichen für den europäischen Artenschutz – und für den langfristigen Erhalt einer der charakteristischsten Arten der Agrarlandschaft.

Quelle: Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft – „EU unterstützt Kooperation von LfULG, Zoo Leipzig und Landkreis Nordsachsen zum Erhalt der sächsischen Feldhamster“, veröffentlicht auf www.medienservice.sachsen.de
(abgerufen am 27.10.2025)

Wenn du mehr über den Feldhamster erfahren möchtest, kannst du dir unseren Feldhamster – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/feldhamster/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Feldhamster

🐹 Feldhamster Lebensraum

🐹 Feldhamster Lebensraum

Der Feldhamster Lebensraum ist in Deutschland stark bedroht und braucht besonderen Schutz. In diesem Artikel erfährst du, wie diese kleinen Wildtiere leben, welche Rolle ihre Umgebung spielt und welche Maßnahmen für den Erhalt notwendig sind.

mehr lesen
Hamster

Hamster

Der Hamster gehört zu den bekanntesten kleinen Nagetieren in Europa. Besonders der Feldhamster hat eine große Bedeutung für die heimische Natur, steht jedoch in vielen Regionen auf der Roten Liste. Während er als Wildtier in der Kulturlandschaft vorkommt, ist der Goldhamster der Urahn der domestizierten Hamster, die in vielen Haushalten als Haustier gehalten werden.

mehr lesen
Feldhamster Größenvergleich – Ein umfassender Überblick

Feldhamster Größenvergleich – Ein umfassender Überblick

Der Artikel über Feldhamster Größenvergleich zeigt, dass Feldhamster mit einer Körperlänge von 20–30 cm deutlich kleiner sind als Feldhasen, die bis zu 60–90 cm messen, während Wildkaninchen zwischen 40–50 cm liegen – wichtige Daten für das Verständnis ihrer ökologischen Anpassungen.

mehr lesen
Feldhamster im Garten – Ein Überblick

Feldhamster im Garten – Ein Überblick

Der Artikel beleuchtet, wie der Feldhamster im Garten lebt, sich anpasst und welche Maßnahmen seinen Schutz fördern, wobei Lebensraumqualität, Ernährung und Schutzmaßnahmen zentrale Themen sind.

mehr lesen
Unterschied Feldhase, Wildkaninchen und Feldhamster

Unterschied Feldhase, Wildkaninchen und Feldhamster

Die Unterschiede zwischen Feldhamster, Wildkaninchen und Feldhase zeigen sich deutlich: Der Feldhamster ist sehr klein und lebt meist als Einzelgänger in unterirdischen Bauen, während Wildkaninchen in sozialen Gruppen in ausgedehnten Bauanlagen leben und Feldhasen mit langen Beinen und Ohren in offenen Habitaten durch ihre Schnelligkeit überzeugen.

mehr lesen
Feldhamster

Feldhamster

Der Feldhamster (Cricetus cricetus) gehört zu den auffälligsten Nagetieren Europas. Mit seinem bunten Fell, bestehend aus brauner, weißer und schwarzer Färbung, hebt er sich deutlich von anderen Kleinsäugern ab. Als Bewohner von Feldern und Wiesen ist der Feldhamster vor allem durch seine komplexen unterirdischen Bauten bekannt. Diese dienen ihm als Schutz, Lager und Brutstätte. Doch trotz seiner Anpassungsfähigkeit schrumpfen die Bestände rasant – intensive Landwirtschaft und Lebensraumverlust setzen dem Tier stark zu. Mit gezielten Schutzprogrammen wird versucht, den „kleinen Landwirt“ vor dem Aussterben zu bewahren.

mehr lesen
Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner