
Foto: iStock/weisschr
Name:
Feldhamster
Wissenschaftlicher Name:
Cricetus cricetus
Klasse:
SĂ€ugetiere
Ordnung:
Nagetiere
Familie:
WĂŒhler
Aussehen

GröĂe:
20 â 30 cm, Schwanz 4 â 6 cm

Gewicht:
200 â 600 g

Alter:
2 â 3 Jahre
Nahrung
Körner, Samen, Wurzeln, GrÀser, gelegentlich Insekten
Verbreitung
Mitteleuropa bis Russland
Spuren

Heimsich oder Invasiv
UrsprĂŒnglich in Steppengebieten, heute vor allem in Agrarlandschaften
Lebensweise
EinzelgÀngerisch, graben komplexe Bausysteme
Lebensraum
Offene Landschaften, bevorzugt Felder und Wiesen
Feinde
Greifvögel, FĂŒchse, Marder, Katzen
GefÀhrdet?
Vom Aussterben bedroht
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefÀhrdet

GefÀhrdet

GefÀhrdung unbekannten
AusmaĂes

Extrem selten

Vorwarnliste

UngefÀhrdet

Vom Aussterben bedroht
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
- Hamstertaschen: Feldhamster können ihre Backentaschen so weit ausdehnen, dass sie fast ihr eigenes Körpergewicht an Nahrung transportieren können.
- Schutzbau: Sie graben bis zu zwei Meter tiefe Bauten mit separaten Kammern fĂŒr Schlaf und Nahrung.
- Winterruhe: Im Winter halten sie keine echte Winterstarre, sondern ruhen und fressen zwischendurch von ihren VorrÀten.
- Viel Nahrung: Ein einzelner Feldhamster kann bis zu 15 Kilogramm Nahrung in seinen Bau einlagern.
- AuffĂ€lliges Fell: Ihr dreifarbiges Fell â braun, weiĂ und schwarz â macht sie unverwechselbar.
- Kurze Lebenserwartung: In der Natur erreichen sie selten ein Alter von mehr als drei Jahren.
- GefÀhrdung: In Deutschland ist der Feldhamster stark gefÀhrdet und in einigen BundeslÀndern fast ausgestorben.
- Paarung: Weibchen können pro Jahr bis zu drei WĂŒrfe mit jeweils 6â10 Jungen haben.
- SolitÀre Lebensweise: Feldhamster sind EinzelgÀnger und treffen sich nur zur Paarungszeit.
- Konflikt mit Landwirten: Intensive Landwirtschaft zerstört nicht nur ihren Lebensraum, sondern macht sie auch zum Opfer von Maschinen.
HĂ€ufig gestellte Fragen
Wie alt werden Feldhamster?
Feldhamster werden in der Natur meist 2â3 Jahre alt. In Gefangenschaft können sie bis zu 8 Jahre alt werden.
Was fressen Feldhamster?
Feldhamster ernÀhren sich von Körnern, Samen, Wurzeln, GrÀsern und gelegentlich von Insekten.
Wo leben Feldhamster?
Feldhamster leben in offenen Landschaften wie Feldern und Wiesen. UrsprĂŒnglich stammen sie aus Steppengebieten.
Wie groĂ werden Feldhamster?
Feldhamster erreichen eine KörperlĂ€nge von 20â30 cm, der Schwanz misst 4â6 cm.
Ist der Feldhamster bedroht?
Ja, der Feldhamster ist in Deutschland stark gefÀhrdet und in einigen Regionen vom Aussterben bedroht.
Downloadbereich
Feldhamster Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Feldhamster â und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los gehtâs!
Interessante und spannende Artikel
Die Kegelrobbe Helgoland â Deutschlands gröĂte Wildtiere an der KĂŒste
Die Kegelrobbe Helgoland zÀhlt zu den beeindruckendsten MeeressÀugern Deutschlands. Seit einigen Jahrzehnten wÀchst die Population rund um die Insel, und jedes Jahr kommen zahlreiche Jungtiere zur Welt. Doch warum hat sich Helgoland zu einem der wichtigsten LebensrÀume dieser Tiere entwickelt?
Die Ostsee Kegelrobbe â ein faszinierender Meeresbewohner
Die Ostsee Kegelrobbe zĂ€hlt zu den gröĂten MeeressĂ€ugern Europas und war lange Zeit aus der Region fast verschwunden. Heute kehrt sie langsam zurĂŒck und kann mit etwas GlĂŒck an den StrĂ€nden oder auf SandbĂ€nken beobachtet werden. Doch wie lebt sie, wovon ernĂ€hrt sie sich und welche Herausforderungen muss sie meistern?
Kegelrobbe Steckbrief: Die gröĂte Robbe Europas
Die Kegelrobbe ist die gröĂte Hundsrobbe Europas und lebt an den KĂŒsten des Nordatlantiks. Erfahre hier alles ĂŒber ihre GröĂe, Lebensweise und GefĂ€hrdung.
Bisamratte in Deutschland: Ihre Ausbreitung und Bedeutung fĂŒr das Ăkosystem
Die Bisamratte ist in Deutschland mittlerweile weit verbreitet. Sie wurde ursprĂŒnglich aus Nordamerika eingefĂŒhrt und hat sich seitdem in vielen GewĂ€ssern und Uferregionen angesiedelt. Obwohl sie mittlerweile als fest etablierte Art gilt, wirft ihr Vorkommen Fragen zur Ăkologie und zu möglichen Umweltauswirkungen auf.
Ist die Bisamratte meldepflichtig? Alles, was du wissen musst.
Die Bisamratte ist in vielen Regionen Deutschlands eine weit verbreitete Art. Allerdings gibt es in Bezug auf ihre Meldung und Kontrolle unterschiedliche gesetzliche Regelungen, je nachdem, wo du lebst. Die Frage, ob die Bisamratte meldepflichtig ist, beschĂ€ftigt viele GrundstĂŒcksbesitzer und NaturschĂŒtzer gleichermaĂen.
Die Bisamratte im Garten â Erkennen und Verhalten
Die Bisamratte im Garten kann fĂŒr Ăberraschung sorgen. Doch wie verhĂ€lt sie sich, woran erkennt man sie und welche MaĂnahmen sind sinnvoll? Hier erfĂ€hrst du alles Wichtige ĂŒber das Nagetier.
Bisamratte GröĂe: Wie groĂ wird das Nagetier wirklich?
Die Bisamratte ist ein mittelgroĂes Nagetier, das in Feuchtgebieten lebt. Doch wie groĂ kann sie eigentlich werden? Wir erklĂ€ren dir alles zur KörperlĂ€nge, SchwanzgröĂe und Gewicht der Bisamratte.
Bisamratte und Nutria â Unterschied erkennen leicht gemacht
Die Bisamratte und die Nutria werden oft verwechselt, da beide wasseraffine Nagetiere sind. Doch es gibt deutliche Unterschiede in Aussehen, Lebensweise und Verhalten. Erfahre hier, woran du sie unterscheiden kannst.
Amerikanischer Nerz in Deutschland â Verbreitung, Lebensweise und Auswirkungen
Der Amerikanische Nerz in Deutschland stammt ursprĂŒnglich aus Nordamerika und wurde fĂŒr die Pelzindustrie eingefĂŒhrt. Durch entwichene Tiere konnte er sich in der Natur etablieren und beeinflusst heute die einheimische Tierwelt erheblich.
EuropĂ€ischer und Amerikanischer Nerz â Unterschiede, Merkmale und Verbreitung
Der EuropÀische und Amerikanische Nerz gehören zur Familie der Marderartigen, weisen jedoch deutliche Unterschiede in Aussehen, Verhalten und Verbreitung auf. WÀhrend der EuropÀische Nerz in seinem Bestand stark bedroht ist, breitet sich der Amerikanische Nerz zunehmend in Europa aus.