Feldhase - Wildtiere in Deutschland
Foto: Pixabay/SvenZiegler

Name:

Feldhase

Wissenschaftlicher Name:

Lepus europaeus

Klasse:

Säugetiere

Ordnung:

Hasenartige

Familie:

Hasen

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

50 – 70 cm (Körperlänge)
Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

3 – 5 kg
Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

7 – 12 Jahre

Nahrung

Kräuter, Gräser, Rinde, Feldfrüchte

Verbreitung

Europa, Asien

Spuren

Feldhase Spur - Wildtiere in Deutschland

Heimsich oder Invasiv

Ja, der Feldhase ist in Deutschland und Europa heimisch.

Lebensweise

Der Feldhase ist dämmerungs- und nachtaktiv

Lebensraum

Flachland, Kulturlandschaften

Feinde

Fuchs, Greifvögel, Wildkatzen

Gefährdet?

Das Eichhörnchen ist nicht gefährdet.

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ausgestorben oder verschollen

Ausgestorben oder verschollen

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht vom Aussterben bedroht

Vom Aussterben bedroht

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Stark gefährdet

Stark gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status gefährdet

Gefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Gefährdung unbekannten Ausmaßes

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht extrem selten

Extrem selten

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Vorwarnliste

Vorwarnliste

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ungefährdet

Ungefährdet

Gefährdung der Wildtiere Rote Liste Status gefährdet

Gefährdet

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

  • Feldhasen erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 70 km/h.
  • Ihre Hinterbeine sind deutlich länger und kräftiger als die Vorderbeine.
  • Sie haben ein extrem gutes Gehör dank der langen, drehbaren Löffelohren.
  • Feldhasen sind perfekt an offene Landschaften angepasst.
  • Sie fressen hauptsächlich Pflanzen wie Gräser, Kräuter und Feldfrüchte.
  • Ihr Nachwuchs wird „Junghasen“ genannt und ist direkt nach der Geburt behaart.
  • Feldhasen graben keine Bauten, sondern ruhen in flachen Mulden, den „Sassen“.
  • In der Paarungszeit kämpfen Männchen, indem sie sich mit den Vorderpfoten boxen.
  • Feldhasen sind überwiegend nachtaktiv und äußerst scheu.
  • Ihre Bestände nehmen durch intensive Landwirtschaft und Monokulturen stetig ab.

Häufig gestellte Fragen

Was frisst ein Feldhase?

Der Feldhase ernährt sich von Gräsern, Kräutern, Blättern, Knospen und Rinden.

Wie sieht ein Feldhase aus?

Feldhasen haben ein rotbraunes Fell, lange Ohren mit schwarzen Spitzen und kräftige Hinterläufe.

Was macht der Feldhase im Winter?

Im Winter sucht der Feldhase Nahrung wie Knospen, Rinde und trockene Kräuter und bleibt aktiv.

Wie überwintert der Feldhase?

Der Feldhase übersteht den Winter ohne Winterschlaf, dank seiner Anpassung an kalte Bedingungen.

Der Feldhase Steckbrief

Den Steckbrief über den Feldhasen kannst du kostenlos auf unserer Seite herunterladen: www.wildbruecke.de/feldhase.

Videos

Downloadbereich

Feldhase Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Feldhase Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Feldhase – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

Ist ein Nutria gefährlich?

Ist ein Nutria gefährlich?

Die Nutria lebt inzwischen auch in Deutschland an vielen Flüssen, Seen und Kanälen. Doch die Frage „Nutria gefährlich?“ stellen sich immer mehr Spaziergänger und Gartenbesitzer, die den Tieren begegnen.

mehr lesen
Elch in Norwegen

Elch in Norwegen

Der Elch ist das größte Wildtier Europas und kommt in Norwegen in hoher Dichte vor. Wer die skandinavische Wildnis bereist, hat gute Chancen auf eine Begegnung mit diesem majestätischen Tier.

mehr lesen
Der Elch in Schweden

Der Elch in Schweden

Wer nach Schweden reist, möchte oft unbedingt einen Elch sehen. Das größte Wildtier Europas lebt dort in großen Beständen und kann auf Safaris, in Nationalparks oder sogar am Straßenrand beobachtet werden.

mehr lesen
Wie groß ist ein Elch?

Wie groß ist ein Elch?

Mit einer Schulterhöhe von bis zu 2,30 Metern und einem Gewicht von mehr als 500 Kilogramm gehört der Elch zu den mächtigsten Wildtieren Europas.

mehr lesen
Spuren der Bisamratte erkennen

Spuren der Bisamratte erkennen

Ob Fraßspuren am Schilf, typische Kothaufen oder kleine Bauten aus Pflanzen – die Bisamratte zeigt durch viele Anzeichen ihre Anwesenheit. Wer diese Spuren kennt, versteht mehr über das Leben des Tieres und seine Rolle in unserer Umwelt.

mehr lesen
Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner