Foto: iStock/Oksana_Schmidt
Igel gehören zu den Insektenfressern, doch immer wieder wird behauptet, sie würden auch Obst wie Äpfel verzehren. Vor allem Bilder von Igeln mit Äpfeln auf dem Rücken haben zu diesem Mythos beigetragen. Aber ist da wirklich etwas dran? Fressen Igel Äpfel oder suchen sie nur Schutz und Nahrung in der Nähe von Fallobst?
Fressen Igel Äpfel wirklich?
Igel sind keine reinen Pflanzenfresser, sondern ernähren sich hauptsächlich von tierischer Nahrung. Dennoch kommt es gelegentlich vor, dass sie an Obst wie Äpfeln knabbern. Dies geschieht meist aus Neugier oder Durst, nicht weil Äpfel zu ihrer natürlichen Nahrung gehören.
Gründe, warum Igel manchmal Äpfel fressen:
- Fehlendes Futterangebot – Wenn es an Insekten mangelt, probieren sie andere Nahrungsquellen.
- Flüssigkeitsaufnahme – Saftige Äpfel enthalten viel Wasser.
- Unabsichtliches Fressen – Beim Suchen nach Würmern oder Schnecken auf verrottendem Obst nehmen sie kleine Apfelstücke auf.
Dennoch liefern Äpfel nicht die wichtigen Nährstoffe, die ein Igel benötigt, um gesund durch das Jahr zu kommen.
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Welche Nahrung bevorzugen Igel?
Die Hauptnahrungsquelle von Igeln besteht aus kleinen Tieren, darunter:
- Insekten wie Käfer und Heuschrecken.
- Regenwürmer, die viel Eiweiß enthalten.
- Schnecken und Spinnen, die leicht zu finden sind.
Diese Nahrung sorgt für eine ausgewogene Ernährung mit wichtigen Nährstoffen. Obst wie Äpfel bieten keinen Mehrwert für die Tiere und sind deshalb keine sinnvolle Futterquelle.
Foto: iStock/fermate
Soll man Igeln Äpfel als Futter anbieten?
Wer Igel im Garten unterstützen möchte, sollte auf die richtige Fütterung achten. Äpfel sind dabei nicht empfehlenswert, da sie zwar nicht giftig, aber auch nicht nahrhaft für Igel sind.
Besser geeignete Futterquellen:
- Katzenfutter ohne Soße oder Gelee als proteinreiche Alternative.
- Ungewürztes Rührei als gelegentliche Ergänzung.
- Igelgerechtes Spezialfutter, das in Fachgeschäften erhältlich ist.
Werden Äpfel angeboten, werden sie meist ignoriert oder nur zufällig gefressen, wenn sich darin Insekten befinden.
Wenn du mehr über den Igel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Igel – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/igel/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel zum Igel
Wie alt werden Igel? – Lebensdauer und Einflussfaktoren
Die Frage „Wie alt werden Igel?“ lässt sich nicht pauschal beantworten, da sowohl die Art des Igels als auch äußere Einflüsse eine große Rolle spielen. Besonders Wetter, Nahrung und Feinde haben einen entscheidenden Einfluss.
Igel Geräusch – So klingt der stachelige Gartenbewohner
Wer nachts ein Igel Geräusch hört, könnte überrascht sein, wie vielfältig die Laute der kleinen Wildtiere sind. Besonders zur Paarungszeit und bei Auseinandersetzungen sind sie erstaunlich laut.
Igel Kothaufen – So erkennt man sie
Wer einen Igel Kothaufen im Garten entdeckt, kann daraus wichtige Rückschlüsse ziehen. Form, Farbe und Konsistenz geben Hinweise auf die Ernährung und den Gesundheitszustand des Igels. Besonders im Herbst, wenn Igel aktiv nach Nahrung suchen, sind ihre Spuren häufiger zu finden.
Futter für Igel – Was sie wirklich fressen dürfen
Nicht jedes Futter für Igel ist geeignet – während natürliche Insekten eine optimale Ernährung bieten, sind viele Lebensmittel aus der Küche ungeeignet. Besonders in der Herbstzeit kann eine zusätzliche Futterquelle entscheidend für das Überleben sein.
Igel Winterschlaf – Überleben in der kalten Jahreszeit
Wenn die Temperaturen sinken und die Nahrung knapp wird, ziehen sich Igel in ihre Winterquartiere zurück. Während des Winterschlafs reduzieren sie ihre Körperfunktionen auf ein Minimum, um Energie zu sparen.
Was Igel fressen – Ein Blick auf die natürliche Nahrung
Die Ernährung von Igeln ist vielseitig und umfasst sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrungsquellen. Während sie bevorzugt Insekten und andere Kleintiere fressen, ergänzen sie ihre Nahrung mit Früchten und anderen pflanzlichen Bestandteilen.
Borna Virus Igel – Eine Gefahr für Wildtiere?
Der Artikel über das Borna Virus Igel beleuchtet die Infektionswege, die Symptome und die möglichen Auswirkungen dieser Viruserkrankung auf den Igel sowie auf andere Wildtiere in seinem Lebensraum.
Igel
Igel sind bekannt für ihr markantes Äußeres mit bis zu 8000 Stacheln, die sie als Schutz vor Fressfeinden aufstellen können. Der kleine Säuger ist ein Meister im Aufspüren von Insekten und Schnecken, weshalb er gerne in naturnahen Gärten unterwegs ist. In den kälteren Monaten hält der Igel Winterschlaf, um Energie zu sparen. Doch der Verlust natürlicher Lebensräume und der Straßenverkehr setzen ihm immer mehr zu. In unserem Steckbrief erfahren Sie, wie Sie dem Igel helfen und ihn besser verstehen können.
Auch Igel müssen im Winter Energie sparen
Viele Wildtiere halten Winterschlaf. Der Igel nimmt jedoch eine besondere Rolle ein, denn er ist der einzige Insektenfresser unter den Winterschläfern.










