
Foto: iStock/johny007pan
Name:
Gams, Gemse
Wissenschaftlicher Name:
Rupicapra rupicapra
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Paarhufer
Familie:
Hornträger
Aussehen

Größe:
110 – 130 cm Körperlänge, Schulterhöhe 70 – 85 cm

Gewicht:
25 – 50 kg

Alter:
15 – 20 Jahre
Nahrung
Gräser, Kräuter, Blätter, Triebe, Moose, Flechten
Verbreitung
Alpen, Karpaten, Apennin, Balkan und Kaukasus
Spuren

Heimsich oder Invasiv
Hochgebirge Europas
Lebensweise
Tagaktiv, häufig in Gruppen (Rudel oder Schar)
Lebensraum
Hochgebirge und alpine Regionen
Feinde
Steinadler, Luchse, Wölfe; Jungtiere auch Füchse
Gefährdet?
Vorwarnliste
Deutschland ist verpflichtet, regelmäßig die Gämsenbestände zu überwachen (FFH-Art, Anhang V). Allerdings gibt es kaum Daten, abgesehen von Jagdstrecken. In Bayern nehmen die Bestände vielerorts ab, bedingt durch die Aufhebung der Schonzeiten (Regierung von Oberbayern 2014) und intensive Bejagung, oft ohne Rücksicht auf Alters- und Geschlechterstruktur (Aulagnier et al. 2008, Deutsche Wildtier Stiftung 2018). Falsches Weidemanagement (z. B. Mason et al. 2014) und zunehmender alpiner Tourismus verursachen zusätzlichen Stress (z. B. Gander & Ingold 1997, Schnidrig-Petrig & Ingold 2001), vor allem während der Setzzeit und im Winter. Störungen in dieser Phase wirken sich besonders negativ auf die Kondition aus (Arnold 2015). Durch Klimaerwärmung und steigende Durchschnittstemperaturen (Arnold 2015) müssen Gämsen in höhere Lagen ausweichen, wo das Nahrungsang
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefährdet

Gefährdet

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Extrem selten

Vorwarnliste

Ungefährdet

Vorwarnliste
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
- Gämsen können Steilhänge mit einer Neigung von bis zu 45 Grad erklimmen.
- Ihre Hörner, auch Krucken genannt, wachsen lebenslang und zeigen Alter und Geschlecht.
- Gämsen haben ein dichtes Winterfell, das sie vor extremer Kälte schützt.
- Sie sind Meister der Anpassung an extreme Lebensbedingungen in den Bergen.
- Während der Brunft liefern sich Böcke beeindruckende Kämpfe um die Weibchen.
- Gämsen besitzen ausgezeichnete Augen, die auch in der Dämmerung scharf sehen.
- Ihr Hauptfeind in der Luft ist der Steinadler, der vor allem junge Gämsen jagt.
- Gämsen leben in Gruppen, die oft aus Weibchen und Jungtieren bestehen.
- Böcke verlassen die Gruppen nach der Jugend und leben meist als Einzelgänger.
- Trotz ihrer alpinen Herkunft kommen Gämsen auch in tieferen Waldgebieten vor.
Häufig gestellte Fragen
Wo leben Gämsen?
Gämsen leben vor allem in den Alpen und Gebirgen Europas, wie den Karpaten oder Pyrenäen, und bevorzugen felsige, steile Hänge und alpine Regionen.
Wie sieht eine Gams aus?
Gämsen haben ein braunes Fell, das im Winter dunkler wird, sowie eine helle Unterseite. Auffällig sind ihre gebogenen, schwarzen Hörner und die dunklen Gesichtsmarkierungen.
Was frisst eine Gams?
Gämsen sind Pflanzenfresser und ernähren sich von Gräsern, Kräutern, Sträuchern und Moosen. Im Winter fressen sie auch Rinde und Flechten.
Wie alt werden Gämse?
Gämsen können in freier Wildbahn etwa 12 bis 15 Jahre alt werden, in seltenen Fällen sogar bis zu 20 Jahre.
Wann sind Gämsen aktiv?
Gämsen sind tagaktiv, besonders in den Morgen- und Abendstunden, wenn sie nach Nahrung suchen. In belebten Gebieten können sie ihre Aktivität jedoch in die Dämmerung verlegen, um Menschen auszuweichen.
Downloadbereich
Gams Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Gams – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Wildkaninchen Steckbrief – Merkmale, Lebensweise und Verbreitung
Das Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus) ist ein geselliges Säugetier, das in Europa heimisch ist, aber auch in Australien und Amerika eingeführt wurde. Es lebt bevorzugt in Offenlandschaften und ernährt sich von Gräsern, Kräutern und Rinde. Durch seine soziale Lebensweise und seine hohe Fortpflanzungsrate hat es sich an verschiedene Lebensräume angepasst.
Wildkaninchen Babys – Entwicklung, Aufzucht und Schutzmaßnahmen
Wildkaninchen Babys werden blind und hilflos geboren, entwickeln sich aber in kürzester Zeit zu eigenständigen Tieren. Ihre Mütter besuchen sie nur selten, um Fressfeinde nicht anzulocken. Wer ein scheinbar verlassenes Jungtier findet, sollte daher genau prüfen, ob wirklich Hilfe nötig ist.
Ziesel als Haustier – Haltung, Anforderungen und gesetzliche Bestimmungen
Ein Ziesel als Haustier ist keine gewöhnliche Wahl, denn die Tiere haben spezielle Bedürfnisse und stellen hohe Anforderungen an ihre Haltung. Zudem gibt es gesetzliche Regelungen, die beachtet werden müssen, da Ziesel in vielen Ländern geschützt sind.
Ziesel im Garten – Verhalten, Schutz und mögliche Maßnahmen
Ein Ziesel im Garten kann eine spannende Naturbeobachtung sein, doch oft stellen sich Fragen zu seinem Verhalten und möglichen Auswirkungen. Diese kleinen Nagetiere graben unterirdische Baue, ernähren sich von Pflanzen und sind durch ihre soziale Lebensweise faszinierend.
Was ist ein Ziesel? Lebensweise, Merkmale und besondere Fähigkeiten
Was ist ein Ziesel? Dieses kleine Nagetier gehört zur Familie der Hörnchen und lebt in offenen Landschaften Europas und Asiens. Es ist bekannt für seine sozialen Strukturen, seinen langen Winterschlaf und seine wichtige Rolle im Ökosystem.
Der europäische Ziesel – Ein Meister der Wiesen und Steppen
Der europäische Ziesel lebt in den offenen Landschaften Mitteleuropas und Osteuropas, wo er mit ausgeklügelten Strategien überlebt. Sein soziales Verhalten, sein tiefgehender Winterschlaf und seine Bedeutung für das Ökosystem machen ihn zu einem bemerkenswerten Tier.
Das arktische Ziesel – Meister der Kälte und des Überlebens
Das arktische Ziesel hat sich perfekt an das Leben in der frostigen Tundra angepasst. Mit beeindruckenden Überlebensstrategien, darunter der tiefste bekannte Winterschlaf aller Säugetiere, stellt es seine außergewöhnliche Anpassungsfähigkeit unter Beweis.
Moschusochse Dovrefjell: Ein arktisches Relikt in Norwegen
Das Dovrefjell-Gebirge in Norwegen ist eine der wenigen Regionen Europas, in denen Moschusochsen in freier Wildbahn beobachtet werden können. Die Tiere wurden hier in den 1940er Jahren angesiedelt und haben sich seither gut an die rauen Bedingungen angepasst.
Moschusochse Lebensraum: Ein Überlebenskünstler der Arktis
Der Moschusochse ist ein faszinierendes Tier, das in den kältesten Regionen der Welt zu Hause ist. Sein Lebensraum erstreckt sich über die arktischen Tundren Nordamerikas, Grönlands und Sibiriens, wo er selbst bei eisigen Temperaturen Nahrung findet und in Gruppen Schutz sucht.
Moschusochse Größe: Ein Gigant der Tundra
Der Moschusochse gehört zu den größten Bewohnern der arktischen Tundra. Mit seiner massiven Statur und seiner gedrungenen Körperform ist er perfekt an extreme Bedingungen angepasst. Vor allem seine Schulterhöhe und seine kompakte Körperlänge sind entscheidende Merkmale, die ihn von anderen Tieren der Region unterscheiden.