
Name:
GartenschlÀfer
Wissenschaftlicher Name:
Eliomys quercinus
Klasse:
SĂ€ugetiere
Ordnung:
Nagetiere
Familie:
Bilche
Aussehen
GröĂe:
Gewicht:
Alter:
Nahrung
Insekten, Schnecken, FrĂŒchte, Samen, Beeren
Verbreitung
Europa (besonders Mitteleuropa), von Westeuropa bis Russland
Spuren
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland und anderen europÀischen LÀndern
Lebensweise
Nachtaktiv, EinzelgÀnger, WinterschlÀfer
Lebensraum
WĂ€lder, Streuobstwiesen, GĂ€rten, Heckenlandschaften
Feinde
Greifvögel, Eulen, Marder, Hauskatzen
GefÀhrdet?
Stark gefÀhrdet (in Deutschland aufgrund von Lebensraumverlust und Intensivierung der Landwirtschaft)
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien
Ausgestorben oder verschollen
Vom Aussterben bedroht
Stark gefÀhrdet
GefÀhrdet
GefÀhrdung unbekannten
AusmaĂes
Extrem selten
Vorwarnliste
UngefÀhrdet
Stark GefÀhrdet
Interessante Fakten
- Der GartenschlĂ€fer wird wegen seiner markanten schwarzen Augenmaske oft âZorro der Bilcheâ genannt.
- Er ist ein WinterschlÀfer und verbringt bis zu sieben Monate im Jahr schlafend.
- Sein buschiger Schwanz hilft ihm beim Klettern und hÀlt ihn im Winter warm.
- Der GartenschlĂ€fer frisst sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung â ein echter Allesfresser.
- Er kann trotz seiner GröĂe mehrere Meter weit springen.
- Der Lebensraumverlust macht ihn in Deutschland zu einer stark gefÀhrdeten Art.
- Seine Paarungszeit fĂ€llt in den FrĂŒhling, wobei das Weibchen 2â7 Jungtiere pro Wurf hat.
- GartenschlÀfer leben in der Regel allein und suchen nur zur Paarung soziale Kontakte.
- Sie nutzen verlassene Vogelnester, Baumhöhlen oder kleine Spalten als Schlafplatz.
- GartenschlÀfer sind vor allem in der DÀmmerung und Nacht aktiv, was sie schwer zu entdecken macht.
HĂ€ufig gestellte Fragen
Was fressen GartenschlÀfer?
Wie sieht ein GartenschlÀfer aus?
Was sind GartenschlÀfer?
Wie alt werden GartenschlÀfer?
Wo leben GartenschlÀfer?
Downloadbereich
GartenschlÀfer Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum GartenschlĂ€fer â und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los gehtâs!
Interessante und spannende Artikel
Marder
Zusammenfassend lÀsst sich sagen, dass der Marder trotz seines manchmal schlechten Rufes ein wertvolles Wildtier ist. Er lebt seit Jahrhunderten in enger Nachbarschaft zum Menschen, und seine AnpassungsfÀhigkeit macht ihn zu einem spannenden Vertreter der heimischen Tierwelt in Europa.
Natur pur
Zusammenfassend zeigt âNatur purâ die Schönheit und Bedeutung der heimischen Tierwelt in all ihren Facetten. Ob Vögel, Schmetterlinge oder SĂ€ugetiere â die Artenvielfalt in Deutschland und Europa ist ein wertvoller Schatz, den es zu entdecken und zu bewahren gilt.
Wie alt werden Rotkehlchen
Rotkehlchen gehören zu den bekanntesten Singvögeln Europas. Mit ihrer auffĂ€lligen orangefarbenen Brust und ihrem zutraulichen Verhalten sind sie ein Symbol fĂŒr den heimischen Garten. Doch viele Vogelfreunde stellen sich die Frage, wie alt diese Tiere eigentlich werden und welche Faktoren ihre Lebenserwartung beeinflussen.
Marder Kothaufen
Wer in Deutschland unterwegs ist, trifft in Wald, Feld oder auch in Siedlungen immer wieder auf Spuren von Wildtieren. Besonders der Marder macht durch seine markanten Kothaufen auf sich aufmerksam. Diese verraten nicht nur, dass er sich in der NÀhe aufgehalten hat, sondern geben auch Einblick in seine ErnÀhrungsweise und sein Verhalten. Doch woran erkennt man die Haufen und was unterscheidet Steinmarder von Baummardern?
Was fressen WaschbÀren
Der WaschbĂ€r hat sich in Deutschland und weiten Teilen Europas fest etabliert. UrsprĂŒnglich aus Nordamerika stammend, gilt er heute als fester Bestandteil unserer Wildtiere. Seine FĂ€higkeit, sich an unterschiedliche LebensrĂ€ume anzupassen, hĂ€ngt vor allem mit seiner abwechslungsreichen ErnĂ€hrung zusammen. Doch was fressen WaschbĂ€ren eigentlich genau, und wie wirkt sich ihre Nahrung auf die heimische Natur aus?
Der Wolf
Der Wolf gehört zu den bekanntesten Tieren unserer Breiten. Er war lange Zeit nahezu verschwunden, doch inzwischen breitet er sich wieder in vielen Regionen Deutschlands aus. Als Teil der groĂen Wildtiere Europas hat er eine wichtige ökologische Bedeutung und ist eng mit der Kulturgeschichte des Menschen verbunden.
Hamster
Der Hamster gehört zu den bekanntesten kleinen Nagetieren in Europa. Besonders der Feldhamster hat eine groĂe Bedeutung fĂŒr die heimische Natur, steht jedoch in vielen Regionen auf der Roten Liste. WĂ€hrend er als Wildtier in der Kulturlandschaft vorkommt, ist der Goldhamster der Urahn der domestizierten Hamster, die in vielen Haushalten als Haustier gehalten werden.
Elstern Vögel
Die Elstern Vögel gehören zu den auffĂ€lligsten Arten in unseren GĂ€rten und Parks. Ihr kontrastreiches Aussehen und ihr neugieriges Verhalten machen sie unverwechselbar. Gleichzeitig sorgen sie fĂŒr Diskussionen, da sie sowohl geschĂ€tzt als auch kritisch betrachtet werden.
Elster
Die Elster zĂ€hlt zu den auffĂ€lligsten Vögeln Europas. Mit ihrem schwarz-weiĂen Gefieder, dem langen Schwanz und ihrem neugierigen Verhalten ist sie kaum zu ĂŒbersehen. Ihre Intelligenz macht sie zu einem der spannendsten Vögel ĂŒberhaupt, auch wenn sie nicht ĂŒberall beliebt ist.
Wiesel im Garten gut oder schlecht
Das Wiesel ist ein kleines, flinkes SĂ€ugetier, das in vielen Teilen Europas vorkommt. Auch in Deutschland ist es heimisch und besiedelt Felder, WaldrĂ€nder und zunehmend auch GĂ€rten. Viele Menschen fragen sich: Wiesel im Garten gut oder schlecht? Die Antwort darauf ist nicht eindeutig, denn die Tiere erfĂŒllen eine wichtige Rolle im Naturhaushalt, können aber auch Konflikte mit Anwohnern hervorrufen.