Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Nagetiere
Familie:
Bilche
Aussehen
Größe:
Gewicht:
Alter:
Nahrung
Insekten, Schnecken, Früchte, Samen, Beeren
Verbreitung
Europa (besonders Mitteleuropa), von Westeuropa bis Russland
Spuren
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland und anderen europäischen Ländern
Lebensweise
Nachtaktiv, Einzelgänger, Winterschläfer
Lebensraum
Wälder, Streuobstwiesen, Gärten, Heckenlandschaften
Feinde
Greifvögel, Eulen, Marder, Hauskatzen
Gefährdet?
Stark gefährdet (in Deutschland aufgrund von Lebensraumverlust und Intensivierung der Landwirtschaft)
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien
Ausgestorben oder verschollen
Vom Aussterben bedroht
Stark gefährdet
Gefährdet
Gefährdung unbekannten
Ausmaßes
Extrem selten
Vorwarnliste
Ungefährdet
Stark Gefährdet
Interessante Fakten
- Der Gartenschläfer wird wegen seiner markanten schwarzen Augenmaske oft „Zorro der Bilche“ genannt.
- Er ist ein Winterschläfer und verbringt bis zu sieben Monate im Jahr schlafend.
- Sein buschiger Schwanz hilft ihm beim Klettern und hält ihn im Winter warm.
- Der Gartenschläfer frisst sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung – ein echter Allesfresser.
- Er kann trotz seiner Größe mehrere Meter weit springen.
- Der Lebensraumverlust macht ihn in Deutschland zu einer stark gefährdeten Art.
- Seine Paarungszeit fällt in den Frühling, wobei das Weibchen 2–7 Jungtiere pro Wurf hat.
- Gartenschläfer leben in der Regel allein und suchen nur zur Paarung soziale Kontakte.
- Sie nutzen verlassene Vogelnester, Baumhöhlen oder kleine Spalten als Schlafplatz.
- Gartenschläfer sind vor allem in der Dämmerung und Nacht aktiv, was sie schwer zu entdecken macht.
Häufig gestellte Fragen
Was fressen Gartenschläfer?
Wie sieht ein Gartenschläfer aus?
Was sind Gartenschläfer?
Wie alt werden Gartenschläfer?
Wo leben Gartenschläfer?
Downloadbereich
Gartenschläfer Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Gartenschläfer – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Taranteln im Vormarsch
Immer mehr Meldungen über Taranteln in Österreich sorgen für Aufmerksamkeit. Laut dem Naturschutzbund Österreich handelt es sich dabei vor allem um die Südrussische Schwarzbäuchige Tarantel (wissenschaftlich Lycosa singoriensis), deren Vorkommen in unseren Breiten durch wärmere Sommer begünstigt wird. Der Verband ruft dazu auf, Funde zu melden, Lebensräume zu respektieren und die Tiere nicht zu gefährden.
Gemeine Wespe
Die Gemeine Wespe spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, wird jedoch häufig missverstanden. Ihr soziales Verhalten, ihre auffällige Erscheinung und ihre Bedeutung als Insektenjäger machen sie zu einem spannenden Tier, das mehr verdient als nur ihr Image als lästiger Gast beim Sommerpicknick.
🐞 Was essen Marienkäfer
Was essen Marienkäfer? In Deutschland und ganz Europa gehören sie zu den bekanntesten Insektenhelfern, denn ihre Nahrung besteht vor allem aus Blattläusen und anderen Pflanzenschädlingen. Aber nicht alle Arten fressen dasselbe – einige ernähren sich sogar von Pilzen oder Pollen.
Marienkäfer in Gelb
Der Marienkäfer gelb ist in Deutschland keine Seltenheit. Gelbe Arten wie der Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer oder der Vierundzwanzigpunkt-Marienkäfer gehören zu den heimischen Käferarten und sind besonders interessant, da sie sich in ihrer Nahrung und Lebensweise deutlich von den roten Verwandten unterscheiden.
Wildbrücke News #6 – Luchse, Elche, Wölfe, Schneeleoparden und mehr
In der neuen Ausgabe der Wildbrücke News #6 stehen gleich mehrere spannende Themen im Mittelpunkt: vom Luchsnachwuchs im Harz über die spektakuläre Reise von Elch Emil bis hin zur ersten landesweiten Zählung von Schneeleoparden in Pakistan. Außerdem gibt es einen Blick auf den Marienkäfer und die wachsende Verbreitung der Asiatischen Hornisse.
Marienkäfer Plage
Eine Marienkäfer Plage kann in Deutschland vor allem im Herbst auftreten, wenn sich tausende Käfer an Häuserwänden und Fenstern sammeln. Besonders der Asiatische Marienkäfer spielt hierbei eine Rolle, da er sich stark vermehrt und heimische Arten verdrängen kann.
🐞 Marienkäfer asiatisch
Der Marienkäfer asiatisch ist längst auch in Deutschland angekommen. Ursprünglich zur Schädlingsbekämpfung eingeführt, gilt er heute als invasive Art, die heimische Marienkäfer verdrängen kann.
🐞 Asiatischer Marienkäfer
Der Asiatische Marienkäfer wurde als biologischer Helfer gegen Schädlinge eingeführt, gilt heute aber in Deutschland und vielen Teilen Europas als invasive Art. Seine Anpassungsfähigkeit und große Population haben Auswirkungen auf heimische Marienkäferarten.
🐞 Marienkäfer Larven
Marienkäfer Larven spielen eine entscheidende Rolle in unseren Ökosystemen. Sie sind gefräßige Schädlingsvertilger und helfen dabei, Pflanzen zu schützen. Besonders für Gärtner und Landwirte in Deutschland und Europa sind sie wertvolle Helfer im natürlichen Pflanzenschutz.
🐝 Hornisse Stich
Ein Hornisse Stich ist für viele Menschen zunächst ein Schreckmoment. Während die Tiere in Gärten und Wäldern eine wichtige Rolle für das ökologische Gleichgewicht spielen, sorgt der Stich oft für Unsicherheit. Es lohnt sich, die Hintergründe zu kennen, um richtig reagieren zu können.