
Name:
GartenschlÀfer
Wissenschaftlicher Name:
Eliomys quercinus
Klasse:
SĂ€ugetiere
Ordnung:
Nagetiere
Familie:
Bilche
Aussehen

GröĂe:

Gewicht:

Alter:
Nahrung
Insekten, Schnecken, FrĂŒchte, Samen, Beeren
Verbreitung
Europa (besonders Mitteleuropa), von Westeuropa bis Russland
Spuren

Heimsich oder Invasiv
In Deutschland und anderen europÀischen LÀndern
Lebensweise
Nachtaktiv, EinzelgÀnger, WinterschlÀfer
Lebensraum
WĂ€lder, Streuobstwiesen, GĂ€rten, Heckenlandschaften
Feinde
Greifvögel, Eulen, Marder, Hauskatzen
GefÀhrdet?
Stark gefÀhrdet (in Deutschland aufgrund von Lebensraumverlust und Intensivierung der Landwirtschaft)
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefÀhrdet

GefÀhrdet

GefÀhrdung unbekannten
AusmaĂes

Extrem selten

Vorwarnliste

UngefÀhrdet

Stark GefÀhrdet
Interessante Fakten
- Der GartenschlĂ€fer wird wegen seiner markanten schwarzen Augenmaske oft âZorro der Bilcheâ genannt.
- Er ist ein WinterschlÀfer und verbringt bis zu sieben Monate im Jahr schlafend.
- Sein buschiger Schwanz hilft ihm beim Klettern und hÀlt ihn im Winter warm.
- Der GartenschlĂ€fer frisst sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung â ein echter Allesfresser.
- Er kann trotz seiner GröĂe mehrere Meter weit springen.
- Der Lebensraumverlust macht ihn in Deutschland zu einer stark gefÀhrdeten Art.
- Seine Paarungszeit fĂ€llt in den FrĂŒhling, wobei das Weibchen 2â7 Jungtiere pro Wurf hat.
- GartenschlÀfer leben in der Regel allein und suchen nur zur Paarung soziale Kontakte.
- Sie nutzen verlassene Vogelnester, Baumhöhlen oder kleine Spalten als Schlafplatz.
- GartenschlÀfer sind vor allem in der DÀmmerung und Nacht aktiv, was sie schwer zu entdecken macht.
HĂ€ufig gestellte Fragen
Was fressen GartenschlÀfer?
Wie sieht ein GartenschlÀfer aus?
Was sind GartenschlÀfer?
Wie alt werden GartenschlÀfer?
Wo leben GartenschlÀfer?
Downloadbereich
GartenschlÀfer Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum GartenschlĂ€fer â und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los gehtâs!
Interessante und spannende Artikel
Ziesel im Garten â Verhalten, Schutz und mögliche MaĂnahmen
Ein Ziesel im Garten kann eine spannende Naturbeobachtung sein, doch oft stellen sich Fragen zu seinem Verhalten und möglichen Auswirkungen. Diese kleinen Nagetiere graben unterirdische Baue, ernÀhren sich von Pflanzen und sind durch ihre soziale Lebensweise faszinierend.
Was ist ein Ziesel? Lebensweise, Merkmale und besondere FĂ€higkeiten
Was ist ein Ziesel? Dieses kleine Nagetier gehört zur Familie der Hörnchen und lebt in offenen Landschaften Europas und Asiens. Es ist bekannt fĂŒr seine sozialen Strukturen, seinen langen Winterschlaf und seine wichtige Rolle im Ăkosystem.
Der europĂ€ische Ziesel â Ein Meister der Wiesen und Steppen
Der europĂ€ische Ziesel lebt in den offenen Landschaften Mitteleuropas und Osteuropas, wo er mit ausgeklĂŒgelten Strategien ĂŒberlebt. Sein soziales Verhalten, sein tiefgehender Winterschlaf und seine Bedeutung fĂŒr das Ăkosystem machen ihn zu einem bemerkenswerten Tier.
Das arktische Ziesel â Meister der KĂ€lte und des Ăberlebens
Das arktische Ziesel hat sich perfekt an das Leben in der frostigen Tundra angepasst. Mit beeindruckenden Ăberlebensstrategien, darunter der tiefste bekannte Winterschlaf aller SĂ€ugetiere, stellt es seine auĂergewöhnliche AnpassungsfĂ€higkeit unter Beweis.
Moschusochse Dovrefjell: Ein arktisches Relikt in Norwegen
Das Dovrefjell-Gebirge in Norwegen ist eine der wenigen Regionen Europas, in denen Moschusochsen in freier Wildbahn beobachtet werden können. Die Tiere wurden hier in den 1940er Jahren angesiedelt und haben sich seither gut an die rauen Bedingungen angepasst.
Moschusochse Lebensraum: Ein ĂberlebenskĂŒnstler der Arktis
Der Moschusochse ist ein faszinierendes Tier, das in den kĂ€ltesten Regionen der Welt zu Hause ist. Sein Lebensraum erstreckt sich ĂŒber die arktischen Tundren Nordamerikas, Grönlands und Sibiriens, wo er selbst bei eisigen Temperaturen Nahrung findet und in Gruppen Schutz sucht.
Moschusochse GröĂe: Ein Gigant der Tundra
Der Moschusochse gehört zu den gröĂten Bewohnern der arktischen Tundra. Mit seiner massiven Statur und seiner gedrungenen Körperform ist er perfekt an extreme Bedingungen angepasst. Vor allem seine Schulterhöhe und seine kompakte KörperlĂ€nge sind entscheidende Merkmale, die ihn von anderen Tieren der Region unterscheiden.
Moschusochse Gewicht: Ein Gigant der Arktis
Der Moschusochse zĂ€hlt zu den robustesten Bewohnern der Tundra und kann ein erstaunliches Gewicht erreichen. Seine dichte Fellschicht und krĂ€ftige Muskulatur ermöglichen es ihm, auch unter extremen Bedingungen zu ĂŒberleben. Besonders in den Wintermonaten ist sein Körperbau ein entscheidender Vorteil.
Das Moschusochsen Kalb
Bereits kurz nach der Geburt muss sich ein Moschusochse Kalb an die eisige KĂ€lte anpassen und den Schutz seiner Herde suchen, um zu ĂŒberleben.
Igel Paarung â Verhalten, Fortpflanzung und Nachwuchs
Die Igel Paarung ist ein faszinierendes Naturschauspiel, das meist in den warmen Monaten stattfindet. Dabei geht das MĂ€nnchen mit einem ausdauernden Balztanz auf das Weibchen zu, begleitet von lautem Schnauben und Kreisen. Nach der Paarung dauert es etwa 35 Tage, bis die Jungtiere geboren werden.