Foto: iStock/nemchinowa
Wenn ein Igel hustet, ist das zunächst ungewöhnlich, denn Wildtiere verbergen Krankheiten oft so lange wie möglich. Ein gelegentlicher Huster kann durch das Einatmen von Staub oder trockene Witterung entstehen, doch häufiges oder anhaltendes Husten deutet meist auf ein ernsteres Problem hin. Besonders im Herbst, wenn geschwächte Tiere nach Futter suchen, kann eine Erkrankung schnell gefährlich werden.
Mögliche Ursachen, warum ein Igel hustet
-
Lungenwürmer oder andere Parasiten
- Igel können sich mit Lungenwürmern infizieren, die schwere Atemprobleme verursachen.
- Typische Symptome: Husten, rasselnde Atmung, Abmagerung, apathisches Verhalten.
-
Erkältungen oder Lungenentzündungen
- Kaltes, feuchtes Wetter kann zu Atemwegsinfekten führen.
- Ein erkrankter Igel wirkt oft geschwächt, nass oder struppig.
-
Verschlucken oder Reizung der Atemwege
- Staub, Schimmel oder kleine Fremdkörper können kurzfristigen Husten auslösen.
- Wenn der Igel sonst gesund wirkt, vergeht das oft von selbst.
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Was tun, wenn ein Igel hustet?
Ein hustender Igel braucht fachkundige Hilfe! Man sollte ihn nicht einfach weiter beobachten, sondern sich an eine Igelstation oder einen Wildtierschutz-Verein wenden.
- Wildtierschutz Deutschland ist eine gute Anlaufstelle für Beratungen und Informationen.
- In anderen Ländern sollte man sich nach lokalen Wildtierhilfen oder Tierärzten erkundigen.
Tipp: Kein Hausmittel oder Medikamente ohne Rücksprache geben! Igel haben einen anderen Stoffwechsel als Haustiere.
Foto: iStock/Giusy Coccia
Wann sollte man den Igel aufnehmen?
- Wenn der Igel hustet und sichtbar geschwächt ist, also tagsüber herumläuft, abgemagert wirkt oder sich kaum bewegt.
- Bei auffälligen Atemgeräuschen (pfeifend, rasselnd oder stark röchelnd).
- Wenn er sich nicht mehr einrollt oder stark unterkühlt ist.
Wichtig: Findet man einen hustenden Igel, sollte man direkt eine Fachperson kontaktieren. Jede Verzögerung kann für das Tier lebensgefährlich sein.
Wenn du mehr über den Igel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Igel – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/igel/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel zum Igel
Igel Winterschlaf – Überleben in der kalten Jahreszeit
Wenn die Temperaturen sinken und die Nahrung knapp wird, ziehen sich Igel in ihre Winterquartiere zurück. Während des Winterschlafs reduzieren sie ihre Körperfunktionen auf ein Minimum, um Energie zu sparen.
Was Igel fressen – Ein Blick auf die natürliche Nahrung
Die Ernährung von Igeln ist vielseitig und umfasst sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrungsquellen. Während sie bevorzugt Insekten und andere Kleintiere fressen, ergänzen sie ihre Nahrung mit Früchten und anderen pflanzlichen Bestandteilen.
Borna Virus Igel – Eine Gefahr für Wildtiere?
Der Artikel über das Borna Virus Igel beleuchtet die Infektionswege, die Symptome und die möglichen Auswirkungen dieser Viruserkrankung auf den Igel sowie auf andere Wildtiere in seinem Lebensraum.
Igel
Igel sind bekannt für ihr markantes Äußeres mit bis zu 8000 Stacheln, die sie als Schutz vor Fressfeinden aufstellen können. Der kleine Säuger ist ein Meister im Aufspüren von Insekten und Schnecken, weshalb er gerne in naturnahen Gärten unterwegs ist. In den kälteren Monaten hält der Igel Winterschlaf, um Energie zu sparen. Doch der Verlust natürlicher Lebensräume und der Straßenverkehr setzen ihm immer mehr zu. In unserem Steckbrief erfahren Sie, wie Sie dem Igel helfen und ihn besser verstehen können.
Auch Igel müssen im Winter Energie sparen
Viele Wildtiere halten Winterschlaf. Der Igel nimmt jedoch eine besondere Rolle ein, denn er ist der einzige Insektenfresser unter den Winterschläfern.