Igel ohne Stacheln - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/Alexandr Lebedko

Igel sind eines der bekanntesten Wildtiere in Deutschland, besonders wegen ihres einzigartigen Stachelkleids. Doch immer wieder gibt es Berichte über Igel ohne Stacheln. Diese ungewöhnliche Erscheinung kann verschiedene Ursachen haben und stellt die betroffenen Tiere vor große Herausforderungen im Überlebenskampf.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Warum gibt es Igel ohne Stacheln?

Das Fehlen der Stacheln kann verschiedene Gründe haben:

  • Genetische Defekte: In seltenen Fällen kommt es vor, dass ein Igel durch eine genetische Mutation ohne Stacheln geboren wird. Diese Tiere haben von Geburt an ein glattes Fell und ähneln äußerlich eher einem kleinen Meerschweinchen.
  • Erkrankungen und Parasiten: Milbenbefall, Pilzerkrankungen oder Hautkrankheiten können dazu führen, dass Igel ihre Stacheln verlieren. Besonders Räude ist eine häufige Ursache für starken Stachelverlust.
  • Nährstoffmangel: Eine unausgewogene Ernährung, etwa durch Vitamin- oder Mineralstoffmangel, kann das Stachelwachstum hemmen oder zum Ausfallen führen.
  • Verletzungen und Stress: Schwere Verletzungen oder Verbrennungen können dazu führen, dass Stacheln nicht nachwachsen. Auch langanhaltender Stress, etwa durch schlechte Lebensbedingungen, kann den Stachelverlust begünstigen.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Überlebenschancen für Igel ohne Stacheln

Die Stacheln eines Igels dienen in erster Linie der Selbstverteidigung. Ein Igel ohne Stacheln kann sich nicht zusammenrollen und ist somit schutzlos gegenüber anderen Wildtieren. In der freien Natur sinken daher die Überlebenschancen drastisch.

Zudem verlieren Igel durch das Fehlen der Stacheln auch eine wichtige isolierende Schutzschicht gegen Kälte und Nässe. Gerade im Herbst und Winter kann das dazu führen, dass sie schneller auskühlen und nicht genügend Energiereserven aufbauen können.

Kann man Igel ohne Stacheln helfen?

Wenn ein Igel ohne Stacheln gesichtet wird, sollte geprüft werden, ob es sich um ein krankes oder verletztes Tier handelt. In vielen Fällen ist eine medizinische Behandlung möglich. Folgende Schritte sind ratsam:

  • Einfangen und begutachten: Stachelverlust kann auf Parasiten oder Krankheiten hindeuten.
  • Fachkundige Hilfe suchen: Tierärzte oder Auffangstationen für Igel können das Tier untersuchen und gegebenenfalls behandeln.
  • Ernährung optimieren: Falls der Stachelverlust durch Mangelerscheinungen verursacht wurde, kann eine ausgewogene Fütterung helfen.
  • Geschützte Unterbringung: Ein Igel ohne Stacheln kann in freier Natur nur schwer überleben. Manchmal ist eine dauerhafte Pflege in einer Wildtierstation notwendig.
Igel Steckbrief - Wildtiere in Deutschland

Ein Igel ohne Stacheln ist in der Natur stark benachteiligt. Ursachen können genetische Defekte, Krankheiten, Parasiten oder Mangelerscheinungen sein. Da die Stacheln als Schutzmechanismus und zur Wärmeregulierung dienen, ist das Überleben solcher Tiere oft schwierig. Wer einen betroffenen Igel findet, sollte sich an eine Wildtierstation oder einen Tierarzt wenden, um das Tier bestmöglich zu unterstützen.

Wenn du mehr über den Igel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Igel – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/igel/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Igel

Lebensraum Igel: Wie Igel leben und wo sie Schutz finden

Lebensraum Igel: Wie Igel leben und wo sie Schutz finden

Der Lebensraum Igel umfasst eine Vielzahl von natürlichen und urbanen Gebieten. Sie bevorzugen strukturreiche Gärten, Hecken und Wiesen, die ihnen Schutz und Nahrung bieten. Doch zunehmende Bebauung und Umweltveränderungen setzen den Tieren zu. Wie sieht ein idealer Lebensraum für Igel aus, und was kann man tun, um ihn zu schützen?

mehr lesen
Igel im Garten – So machst du ihn igelfreundlich

Igel im Garten – So machst du ihn igelfreundlich

Ein igelfreundlicher Garten bietet Unterschlupf, Nahrung und Schutz vor Gefahren. Mit einfachen Maßnahmen wie Laubhaufen, heimischen Pflanzen und sicheren Durchgängen lässt sich der Garten zu einem optimalen Lebensraum für Igel gestalten.

mehr lesen
Auffangstation für Igel – Hilfe für verletzte und geschwächte Tiere

Auffangstation für Igel – Hilfe für verletzte und geschwächte Tiere

Nicht jeder gefundene Igel benötigt menschliche Hilfe, doch verletzte oder untergewichtige Tiere sind oft auf eine Auffangstation für Igel angewiesen. Dort erhalten sie medizinische Versorgung, artgerechte Pflege und die Chance auf eine erfolgreiche Auswilderung. In Deutschland gibt es zahlreiche Einrichtungen, die sich um diese Wildtiere kümmern.

mehr lesen
Igel Kothaufen – So erkennt man sie

Igel Kothaufen – So erkennt man sie

Wer einen Igel Kothaufen im Garten entdeckt, kann daraus wichtige Rückschlüsse ziehen. Form, Farbe und Konsistenz geben Hinweise auf die Ernährung und den Gesundheitszustand des Igels. Besonders im Herbst, wenn Igel aktiv nach Nahrung suchen, sind ihre Spuren häufiger zu finden.

mehr lesen
Futter für Igel – Was sie wirklich fressen dürfen

Futter für Igel – Was sie wirklich fressen dürfen

Nicht jedes Futter für Igel ist geeignet – während natürliche Insekten eine optimale Ernährung bieten, sind viele Lebensmittel aus der Küche ungeeignet. Besonders in der Herbstzeit kann eine zusätzliche Futterquelle entscheidend für das Überleben sein.

mehr lesen
Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner