Website-Icon Wildbrücke

Lebensraum Igel: Wie Igel leben und wo sie Schutz finden

Der Lebensraum der Igel - Wildtiere in Europa

Der Lebensraum der Igel - Wildtiere in Europa

Der Lebensraum der Igel - Wildtiere in Europa

Foto: iStock/JMrocek

Igel sind anpassungsfähige Wildtiere, die in verschiedenen Landschaften Europas vorkommen. Sie bevorzugen naturnahe Gärten, Wälder und Wiesen, die ihnen ausreichend Nahrung und Verstecke bieten. Doch ihr natürlicher Lebensraum wird durch Straßen, intensive Landwirtschaft und moderne Gartenkonzepte zunehmend eingeschränkt. Wer Igel unterstützen möchte, kann im eigenen Garten für geeignete Lebensbedingungen sorgen und so einen kleinen Beitrag zum Erhalt dieser nützlichen Tiere leisten.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Der ideale Lebensraum Igel: Strukturreich und naturnah

Ein perfekter Lebensraum für Igel zeichnet sich durch dichte Hecken, Laubhaufen, ungemähte Wiesen und Totholzbereiche aus. Hier finden sie Verstecke für den Tag und Nahrung in Form von Insekten, Würmern und Schnecken. Besonders wichtig sind ungestörte Rückzugsorte, in denen die Tiere im Herbst ihre Winterquartiere einrichten können. Monotone Rasenflächen oder vollständig versiegelte Flächen bieten dagegen keinen geeigneten Lebensraum.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Der Lebensraum Igel in städtischen Gebieten

Igel haben sich auch an das Leben in Parks, Kleingärten und Friedhöfen angepasst. Hier finden sie oft bessere Bedingungen als in landwirtschaftlich genutzten Flächen, da dort weniger Pestizide eingesetzt werden. Allerdings lauern in der Stadt neue Gefahren wie Straßenverkehr, ungesicherte Schächte oder Rasentrimmer, die eine Bedrohung für die Tiere darstellen. Wer im urbanen Raum Igel unterstützen möchte, kann durchlässige Zäune, Wildhecken und naturnahe Ecken im Garten schaffen.

Foto: iStock/Callingcurlew23

Bedrohungen für den Lebensraum Igel

Die größten Gefahren für den Lebensraum der Igel sind die Zerstörung von natürlichen Lebensräumen, der zunehmende Einsatz von Pestiziden und die Fragmentierung der Landschaft durch Straßen und Zäune. Immer häufiger finden Igel keine geeigneten Verstecke für den Winterschlaf oder nicht genügend Nahrung, um sich eine ausreichende Fettreserve anzufressen.

Wie kann man den Lebensraum Igel schützen?

Jeder kann im eigenen Garten oder auf dem Grundstück Maßnahmen ergreifen, um den Lebensraum für Igel zu verbessern:

  • Hecken und Sträucher als natürliche Rückzugsorte pflanzen
  • Reisighaufen und Laub als Unterschlupf anbieten
  • Durchgänge im Gartenzaun schaffen, damit sich die Tiere frei bewegen können
  • Keine giftigen Pflanzenschutzmittel verwenden, die Insekten – und damit die Nahrungsgrundlage der Igel – reduzieren

Jeder kann im eigenen Garten oder auf dem Grundstück Maßnahmen ergreifen, um den Lebensraum für Igel zu verbessern:

  • Hecken und Sträucher als natürliche Rückzugsorte pflanzen
  • Reisighaufen und Laub als Unterschlupf anbieten
  • Durchgänge im Gartenzaun schaffen, damit sich die Tiere frei bewegen können
  • Keine giftigen Pflanzenschutzmittel verwenden, die Insekten – und damit die Nahrungsgrundlage der Igel – reduzieren

Wenn du mehr über den Igel erfahren möchtest, kannst du dir unseren Igel – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/igel/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

Weitere Artikel zum Igel

🦔 Was fressen Igel – Igel Gewicht Tabelle

Igel sind beliebte Gäste in Gärten und Parks – nachts auf Futtersuche, tagsüber oft geschützt in Laubhaufen oder Gartenverstecken. Viele Gartenbesitzer sind unsicher: was fressen Igel wirklich? Und woran merkt man, ob ein Igel genug Gewicht hat, um sicher über den Winter zu kommen?

mehr lesen

Igel Paarung – Verhalten, Fortpflanzung und Nachwuchs

Die Igel Paarung ist ein faszinierendes Naturschauspiel, das meist in den warmen Monaten stattfindet. Dabei geht das Männchen mit einem ausdauernden Balztanz auf das Weibchen zu, begleitet von lautem Schnauben und Kreisen. Nach der Paarung dauert es etwa 35 Tage, bis die Jungtiere geboren werden.

mehr lesen

Igel mit Haferflocken füttern – Gut gemeint, aber wirklich sinnvoll?

Viele Menschen fragen sich, ob sie Igel mit Haferflocken füttern können. Doch während Haferflocken auf den ersten Blick als gesunde Nahrung erscheinen, sind sie für Igel nur bedingt geeignet. Da Igel in der Natur vor allem tierische Nahrung zu sich nehmen, kann eine falsche Fütterung zu Mangelerscheinungen führen.

mehr lesen

Igel Gewicht Tabelle – Wildtiere in Europa

Das Gewicht eines Igels variiert im Laufe des Jahres. Besonders im Herbst ist es wichtig, dass ein Igel genug Reserven für den Winterschlaf aufbaut. Doch wann gilt ein Igel als unter- oder übergewichtig? Die folgende Igel Gewicht Tabelle bietet eine grobe Orientierung, ersetzt aber keine fachkundige Einschätzung. Im Zweifel sollte immer eine Igelstation oder ein Fachmann bzw. eine Fachfrau hinzugezogen werden.

mehr lesen
Die mobile Version verlassen