Mäusebussard Flugbild - Vögel in Europa

Foto Mäusebussard Flugbild: iStock/Tim Starke

In Deutschland wie in vielen Teilen Europas ist der Mäusebussard einer der bekanntesten Vögel überhaupt. Oft sieht man ihn über Feldern kreisen oder in der Luft stehen, während er die Umgebung nach Beute absucht. Wer sich für Vögel in freier Natur interessiert, begegnet dem Mäusebussard schnell. Doch wie erkennt man ihn eindeutig im Flug? Das Mäusebussard Flugbild gibt eindeutige Hinweise auf Art und Verhalten dieses faszinierenden Wildtieres. Gerade für Naturbeobachtende ist es hilfreich, ihn im Vergleich zu anderen Vögeln wie Habicht oder Rotmilan unterscheiden zu können.

Mäusebussard Flugbild: Breite Flügel und kurzer Stoß

Das typische Mäusebussard Flugbild zeigt einen kräftigen Körper, breite, gerundete Flügel und einen relativ kurzen, leicht gefächerten Schwanz. In der Luft wirkt der Bussard kompakt und stabil. Die Flügelhaltung ist meist leicht v-förmig angehoben, besonders beim Kreisen in der Thermik. Seine langsamen, kraftvollen Flügelschläge wechseln sich oft mit Gleitphasen ab. In ländlichen Regionen ist dieses Erscheinungsbild fast täglich zu beobachten.

Die Mäusebussard Spannweite im Vergleich zum Habicht und Sperber

Habicht Flugbild im Vergleich zum Sperber und Mäusebussard - Vögel in Europa

Mäusebussard Flugbild im Vergleich zu Habicht und Rotmilan

Im Vergleich zum Habicht ist das Mäusebussard Flugbild weniger elegant und agiler. Der Habicht fliegt deutlich schneller, mit engeren Flügelschlägen, besonders beim Durchqueren dichter Wälder. Der Rotmilan wiederum hat im Flugbild lange, schmale Flügel und einen deutlich gegabelten Schwanz, was ihn gut unterscheidbar macht. Beim Mäusebussard ist dagegen die abgerundete Silhouette das markanteste Erkennungsmerkmal.

Der Unterschied Habicht und Bussard und über 100 weitere kostenlose Downloads

Unterschied Habicht und Bussard - Vögel in Europa

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Farbvariationen im Mäusebussard Flugbild

Ein spannender Aspekt: Das Mäusebussard Flugbild variiert durch die große Farbvielfalt innerhalb der Art. Von fast einfarbig dunkelbraun bis hin zu fast weißen Exemplaren ist alles vertreten. Besonders auffällig sind im Flug die hellen „Fenster“ an den Flügelunterseiten, die bei vielen Individuen sichtbar sind. Sie dienen als Orientierungshilfe für geübte Beobachtende.

Mäusebussard Lebensraum Feld - Vögel in Europa

Foto Mäusebussard am Feldrand: iStock/knaufb

Mäusebussard Flugbild im typischen Jagdverhalten

Nicht nur das Aussehen, auch das Verhalten im Flug verrät den Mäusebussard. Häufig sieht man ihn in der sogenannten Rüttelstellung: Er steht beinahe bewegungslos in der Luft, um die Umgebung nach Kleinsäugern abzusuchen. Dieses Verhalten teilen sich auch andere Vögel wie der Turmfalke, doch beim Mäusebussard wirkt es weniger ausdauernd und eher ruhig schwebend. Außerdem nutzt er oft Aufwinde, um ohne großen Kraftaufwand längere Zeit zu kreisen.

Kostenloser Zugang zu unserem Downloadbereich

Mäusebussard Steckbrief - Vögel in Europa

Das Mäusebussard Flugbild gehört zu den auffälligsten und leicht zu erkennenden Merkmalen dieser Art. Breite Flügel, ein kurzer Stoß und gleichmäßige Bewegungen in der Thermik machen ihn unverkennbar. Im direkten Vergleich mit anderen Greifvögeln wie dem Habicht oder dem Rotmilan fallen vor allem die Form und Flugweise ins Auge. Für Naturfreundinnen und -freunde ist der Anblick des kreisenden Bussards ein häufiger und dennoch faszinierender Moment in der freien Landschaft.

Wenn du mehr über den Mäusebussard erfahren möchtest, kannst du dir unseren Mäusebussard Steckbrief– und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause herunterladen. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort oder unter www.wildbruecke.de/maeusebussard/ kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Mäusebussard

Mäusebussard Lebensraum

Mäusebussard Lebensraum

Der Mäusebussard ist aus unserer Landschaft kaum wegzudenken. Kaum ein Spaziergang über Feldwege oder durch die Randzonen von Wäldern vergeht, ohne dass man ihn kreisend am Himmel entdeckt.

Mäusebussard Nahrung – Vögel in Europa

Mäusebussard Nahrung – Vögel in Europa

Der Mäusebussard ist einer der am weitesten verbreiteten Greifvögel in Europa und gehört fest zum Landschaftsbild vieler Regionen in Deutschland. Man begegnet ihm häufig im offenen Gelände, über Feldern kreisend oder auf Zaunpfählen lauernd. Sein charakteristischer Ruf und das langsame Kreisen machen ihn leicht erkennbar

Veröffentlicht am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner