Marienkäfer gelb - Insekten in Europa

Symbolfoto Marienkäfer in Gelb: iStock/stoupa

Wenn wir an Marienkäfer denken, haben die meisten ein rotes Tier mit schwarzen Punkten vor Augen. Doch die Natur ist vielfältiger: Der Marienkäfer gelb ist ein spannendes Beispiel für die Farbvielfalt dieser Insekten. Verschiedene gelbe Arten leben in Deutschland und spielen eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht.

Bekannte gelbe Marienkäferarten

Besonders auffällig sind der Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer (Psyllobora vigintiduopunctata) und der Vierundzwanzigpunkt-Marienkäfer (Subcoccinella vigintiquatuorpunctata). Während viele rote Marienkäfer vor allem Blattläuse fressen, ernährt sich der Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer fast ausschließlich von Pilzbelägen auf Pflanzen. Damit übernimmt er eine andere Aufgabe im Ökosystem.

Zweiundzwanzigpunkt Marienkäfer - Insekten in Europa

Symbolfoto Zweiundzwanzigpunkt Marienkäfer: iStock/Ian_Redding

Lebensraum vom Marienkäfer gelb

Der Marienkäfer gelb ist häufig in Gärten, Wiesen und Wäldern zu finden. Dort sucht er nach geeigneten Pflanzen, auf denen er seine Nahrung findet. Besonders der Vierundzwanzigpunkt-Marienkäfer ist bekannt dafür, dass er sich an Klee und anderen krautigen Pflanzen aufhält. Diese Käfer sind in ganz Europa verbreitet und auch in Deutschland weit verbreitet.

Bedeutung für das ökologische Gleichgewicht

Ein Marienkäfer gelb trägt zur Biodiversität bei. Durch ihre spezielle Ernährung sorgen die gelben Arten dafür, dass Pilze oder andere Pflanzenbeläge nicht überhandnehmen. Gleichzeitig dienen sie selbst als Nahrung für Vögel und andere Wildtiere. Auch wenn sie nicht so bekannt sind wie der rote Siebenpunkt-Marienkäfer, sind sie ein wichtiger Teil unserer Tierwelt.

Tipps für Gartenbesitzer

Wer gelbe Marienkäfer im Garten findet, sollte sich freuen: Sie zeigen eine gesunde Umwelt und Vielfalt an. Chemische Pestizide sollten vermieden werden, da sie nicht nur Schädlinge, sondern auch nützliche Arten wie Marienkäfer gefährden. Ein vielfältiger Garten mit Blühpflanzen, Wildkräutern und naturnahen Ecken bietet den Käfern gute Lebensbedingungen.

Kostenlos herunterladen

Marienkäfer Steckbrief - Insekten in Europa

Der Marienkäfer gelb ist ein faszinierender Vertreter der Käferwelt. Mit seinen besonderen Vorlieben und seiner auffälligen Farbe bereichert er das Ökosystem in Deutschland und ganz Europa. Wer ihn im Garten entdeckt, kann sicher sein, dass die Natur im Gleichgewicht ist.

Wenn du mehr über die Marienkäfer erfahren möchtest, kannst du dir unseren Marienkäfer Steckbrief – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort oder unter www.wildbruecke.de/marienkaefer kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Marienkäfer

🐞 Was essen Marienkäfer

🐞 Was essen Marienkäfer

Was essen Marienkäfer? In Deutschland und ganz Europa gehören sie zu den bekanntesten Insektenhelfern, denn ihre Nahrung besteht vor allem aus Blattläusen und anderen Pflanzenschädlingen. Aber nicht alle Arten fressen dasselbe – einige ernähren sich sogar von Pilzen oder Pollen.

Marienkäfer Plage

Marienkäfer Plage

Eine Marienkäfer Plage kann in Deutschland vor allem im Herbst auftreten, wenn sich tausende Käfer an Häuserwänden und Fenstern sammeln. Besonders der Asiatische Marienkäfer spielt hierbei eine Rolle, da er sich stark vermehrt und heimische Arten verdrängen kann.

🐞 Marienkäfer asiatisch

🐞 Marienkäfer asiatisch

Der Marienkäfer asiatisch ist längst auch in Deutschland angekommen. Ursprünglich zur Schädlingsbekämpfung eingeführt, gilt er heute als invasive Art, die heimische Marienkäfer verdrängen kann.

🐞 Asiatischer Marienkäfer

🐞 Asiatischer Marienkäfer

Der Asiatische Marienkäfer wurde als biologischer Helfer gegen Schädlinge eingeführt, gilt heute aber in Deutschland und vielen Teilen Europas als invasive Art. Seine Anpassungsfähigkeit und große Population haben Auswirkungen auf heimische Marienkäferarten.

🐞 Marienkäfer Larven

🐞 Marienkäfer Larven

Marienkäfer Larven spielen eine entscheidende Rolle in unseren Ökosystemen. Sie sind gefräßige Schädlingsvertilger und helfen dabei, Pflanzen zu schützen. Besonders für Gärtner und Landwirte in Deutschland und Europa sind sie wertvolle Helfer im natürlichen Pflanzenschutz.

Marienkäfer

Marienkäfer

Der Marienkäfer ist eines der bekanntesten Insekten in Deutschland und Europa. Mit seiner auffälligen roten Farbe und den schwarzen Punkten ist er leicht zu erkennen. Er spielt eine wichtige Rolle in der Natur, da er große Mengen an Blattläusen frisst und somit Pflanzen schützt.

Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner