Marienkäfer schwarz - Wildtiere in Europa

Symbolfoto Marienkäfer: iStock/Mario Plechaty

Wenn Menschen einen schwarzen Marienkäfer entdecken, sorgt das oft für Verwunderung. Die meisten kennen die kleinen Glücksbringer in leuchtendem Rot mit schwarzen Punkten. Doch in Deutschland und ganz Europa gibt es auch schwarze Marienkäfer – eine natürliche Farbvariante, die in vielen Fällen sogar häufiger vorkommt, als man denkt. Experten wie der BUND Naturschutz erklären, dass es sich dabei meist um genetische Varianten bekannter Arten handelt, beispielsweise des Asiatischen Marienkäfers oder des Zweipunkt-Marienkäfers.

Schwarze Marienkäfer und ihre Artenvielfalt

In Deutschland leben rund 80 verschiedene Marienkäferarten, von denen einige überwiegend schwarz gefärbt sind. Besonders bekannt ist der Zweipunkt-Marienkäfer (Adalia bipunctata), der in zwei Farbvarianten vorkommt: rot mit schwarzen Punkten oder schwarz mit roten Punkten. Die dunkle Form wird als melanistisch bezeichnet.

Auch der Asiatische Marienkäfer (Harmonia axyridis), eine invasive Art, zeigt eine große Farbvielfalt – darunter komplett schwarze Individuen. Forscher vermuten, dass dunkle Farbvarianten in kälteren Regionen Vorteile haben, da sie mehr Sonnenwärme aufnehmen und sich so schneller aufheizen können.

Bedeutung der Farbe bei schwarzen Marienkäfern

Die Farbe eines Marienkäfers dient nicht nur der Schönheit, sondern auch dem Überleben. Schwarze Marienkäfer können ihre Körpertemperatur effizienter regulieren, was ihnen in nördlichen oder höher gelegenen Regionen Europas hilft. Außerdem spielt die Farbe bei der Abwehr von Fressfeinden eine Rolle: Dunkle Varianten können giftiger wirken oder weniger auffallen.

Wissenschaftler erklären, dass Farbunterschiede auch ein Zeichen für Anpassungsfähigkeit und genetische Vielfalt sind – ein Vorteil für das langfristige Überleben der Art.

Marienkäfer schwarz im Garten – nützlich und harmlos

Wer einen schwarzen Marienkäfer im Garten findet, darf sich freuen. Diese Tiere sind wie ihre roten Verwandten nützliche Blattlausjäger und helfen dabei, Pflanzen gesund zu halten. Sie fressen täglich bis zu 150 Blattläuse und legen ihre Eier bevorzugt in der Nähe von Schädlingskolonien ab.

Laut NABU sind schwarze Marienkäfer völlig harmlos für Menschen, Haustiere und Pflanzen. Sie stechen nicht, übertragen keine Krankheiten und sind ein wichtiger Bestandteil des natürlichen Gleichgewichts im Garten.

Wie man schwarze Marienkäfer fördern kann

Damit Marienkäfer – egal ob rot oder schwarz – im Garten leben können, brauchen sie Rückzugsorte. Ein naturnaher Garten mit heimischen Pflanzen, Laubhaufen, Kräuterbeeten und ohne Pestizide bietet ideale Bedingungen. Besonders im Frühjahr profitieren sie von frühen Blüten wie Löwenzahn oder Gänseblümchen.

Im Herbst suchen Marienkäfer warme Unterschlüpfe, etwa Ritzen, Dachböden oder Blätterhaufen. Wer möchte, kann spezielle Insektenhotels aufstellen, um den kleinen Nützlingen zu helfen.

Kostenlos herunterladen

Marienkäfer Steckbrief - Insekten in Europa
Schwarze Marienkäfer sind keine Seltenheit, sondern Teil der faszinierenden Vielfalt dieser beliebten Insektenfamilie. Ihre dunkle Farbe ist eine Anpassung an Umweltbedingungen und bietet Vorteile im Überleben. Ob rot oder schwarz – Marienkäfer sind wertvolle Verbündete im Garten und Symbol für das Zusammenspiel von Natur und Vielfalt in Europa.

Wenn du mehr über die Marienkäfer erfahren möchtest, kannst du dir unseren Marienkäfer Steckbrief – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort oder unter www.wildbruecke.de/marienkaefer kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Marienkäfer

Marienkäfer schwarz mit rote Punkte

Marienkäfer schwarz mit rote Punkte

Der Marienkäfer schwarz mit rote Punkte sorgt oft für Verwirrung im Garten. Viele fragen sich, ob es sich um eine andere Art oder gar um ein gefährliches Insekt handelt. Dabei ist er ein ganz normaler, nützlicher Blattlausjäger – nur in einer besonderen Farbvariante.

Marienkäfer Eier

Marienkäfer Eier

Marienkäfer legen ihre Eier gezielt dort ab, wo später ausreichend Nahrung für ihre Larven vorhanden ist. Wer sie erkennt und schützt, hilft aktiv beim natürlichen Pflanzenschutz im Garten.

🐞 Was essen Marienkäfer

🐞 Was essen Marienkäfer

Was essen Marienkäfer? In Deutschland und ganz Europa gehören sie zu den bekanntesten Insektenhelfern, denn ihre Nahrung besteht vor allem aus Blattläusen und anderen Pflanzenschädlingen. Aber nicht alle Arten fressen dasselbe – einige ernähren sich sogar von Pilzen oder Pollen.

Marienkäfer in Gelb

Marienkäfer in Gelb

Der Marienkäfer gelb ist in Deutschland keine Seltenheit. Gelbe Arten wie der Zweiundzwanzigpunkt-Marienkäfer oder der Vierundzwanzigpunkt-Marienkäfer gehören zu den heimischen Käferarten und sind besonders interessant, da sie sich in ihrer Nahrung und Lebensweise deutlich von den roten Verwandten unterscheiden.

Marienkäfer Plage

Marienkäfer Plage

Eine Marienkäfer Plage kann in Deutschland vor allem im Herbst auftreten, wenn sich tausende Käfer an Häuserwänden und Fenstern sammeln. Besonders der Asiatische Marienkäfer spielt hierbei eine Rolle, da er sich stark vermehrt und heimische Arten verdrängen kann.

🐞 Marienkäfer asiatisch

🐞 Marienkäfer asiatisch

Der Marienkäfer asiatisch ist längst auch in Deutschland angekommen. Ursprünglich zur Schädlingsbekämpfung eingeführt, gilt er heute als invasive Art, die heimische Marienkäfer verdrängen kann.

🐞 Asiatischer Marienkäfer

🐞 Asiatischer Marienkäfer

Der Asiatische Marienkäfer wurde als biologischer Helfer gegen Schädlinge eingeführt, gilt heute aber in Deutschland und vielen Teilen Europas als invasive Art. Seine Anpassungsfähigkeit und große Population haben Auswirkungen auf heimische Marienkäferarten.

🐞 Marienkäfer Larven

🐞 Marienkäfer Larven

Marienkäfer Larven spielen eine entscheidende Rolle in unseren Ökosystemen. Sie sind gefräßige Schädlingsvertilger und helfen dabei, Pflanzen zu schützen. Besonders für Gärtner und Landwirte in Deutschland und Europa sind sie wertvolle Helfer im natürlichen Pflanzenschutz.

Marienkäfer

Marienkäfer

Der Marienkäfer ist eines der bekanntesten Insekten in Deutschland und Europa. Mit seiner auffälligen roten Farbe und den schwarzen Punkten ist er leicht zu erkennen. Er spielt eine wichtige Rolle in der Natur, da er große Mengen an Blattläusen frisst und somit Pflanzen schützt.

Veröffentlicht am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner