Der Mauersegler Ruf - Vögel in Europa

Foto Mauersegler im Flug: iStock/Gerdzhikov

Wenn an warmen Tagen plötzlich scharfe Schreie über die Dächer hallen und eine Gruppe dunkler Vögel pfeilschnell über den Himmel zischt, dann ist er da: der unverwechselbare Mauersegler Ruf. Dieser Klang gehört für viele Menschen untrennbar zum Sommer und zum Leben in der Stadt. Obwohl sie kaum sichtbar in großer Höhe kreisen, machen sich Mauersegler durch ihren charakteristischen Ruf bemerkbar. Dabei erfüllt ihr Ruf nicht nur kommunikative Zwecke, sondern verrät viel über das Verhalten dieser besonderen Vögel, die fast ihr ganzes Leben in der Luft verbringen.

Mauersegler Ruf – Klangbild des Sommers

Der Mauersegler Ruf ist ein hoher, durchdringender Schrei, der oft in schnellen Reihen oder in rufenden Gruppen zu hören ist. Typisch ist das mehrsilbige „sriii-sriii“, das schnell und scharf klingt. Besonders auffällig ist der Ruf in den Morgen- und Abendstunden, wenn die Tiere im sozialen Schwarmflug über Wohngebiete fliegen. Für viele Menschen ist dieser Laut ein akustisches Symbol für Wärme, Bewegung und Leben über den Dächern.

Mauersegler Ruf - Vögel in Europa

Foto Mauersegler in der Luft: iStock/BoukeAtema

Mauersegler Ruf – Kommunikation im Flug

Der Mauersegler Ruf dient vor allem der sozialen Verständigung innerhalb der Gruppe. Beim rasanten Flug durch die Stadt rufen die Vögel einander zu, um Kontakt zu halten, aber auch, um ihre Territorien abzugrenzen oder Paarungspartner anzulocken. Besonders junge Mauersegler rufen oft beim Üben ihrer Flugfähigkeiten. Der Ruf ist dabei ein wichtiges Element im komplexen Sozialverhalten dieser koloniebrütenden Art.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Unterschiede des Mauersegler Ruf zu anderen Vögeln

Im Vergleich zu den melodischen Gesängen vieler Singvögel ist der Mauersegler Ruf eher monoton und schrill. Er unterscheidet sich deutlich vom Zwitschern von Schwalben, mit denen er häufig verwechselt wird. Während Schwalben eher kurze, verspielte Töne von sich geben, ist der Ruf des Mauerseglers ein lauter, durchdringender Alarmton, der sich besonders bei schnellen Gruppenflügen über mehrere Sekunden zieht. Dies macht ihn zu einem klar identifizierbaren Ruf in der Vogelwelt.

Unterschied Mauersegler und Schwalbe - Vögel in Europa

Wo man den Mauersegler Ruf in Europa hört

In vielen Städten und Dörfern Deutschlands und Europas ist der Mauersegler Ruf von Mai bis August regelmäßig zu hören. Besonders in Altbauvierteln, an Kirchtürmen oder Schulen, wo die Vögel geeignete Nistplätze finden, lässt sich ihr Ruf fast täglich wahrnehmen. In größeren Höhen oder in ländlichen Gegenden, in denen weniger Gebäude vorhanden sind, ist der Mauersegler seltener anzutreffen – und mit ihm sein markantes Stimmenbild.

Kostenlos herunterladen

Mauersegler Steckbrief - Vögel in Europa

Der Mauersegler Ruf ist viel mehr als nur ein Geräusch – er ist ein fester Bestandteil des europäischen Sommers und ein akustischer Hinweis auf das beeindruckende Leben dieser hoch spezialisierten Vögel. Wer ihm lauscht, hört nicht nur einen Laut, sondern das Zeichen einer einzigartigen Lebensweise in luftiger Höhe.

Wenn du mehr über den Mauersegler erfahren möchtest, kannst du dir unseren Mauersegler Steckbrief – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause herunterladen. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort oder unter www.wildbruecke.de/mauersegler/ kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Mauersegler

Mauersegler

Mauersegler

Der Mauersegler ist einer der faszinierendsten Vögel Europas. In Deutschland trifft man ihn von Mai bis August, meist hoch oben über Dächern und Türmen. Er lebt fast ausschließlich in der Luft, schläft sogar im Flug und legt jedes Jahr weite Strecken zwischen Europa und Afrika zurück. Doch durch moderne Gebäudesanierung verliert er zunehmend seine Nistplätze. Wer Mauerseglern helfen will, kann mit einfachen Nistkästen und naturnahen Lebensräumen einen wertvollen Beitrag zum Erhalt dieser einzigartigen Art leisten.

Veröffentlicht am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner