
Foto: iStock/samsem67
Name:
Moschusochse
Wissenschaftlicher Name:
Ovibos moschatus
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Paarhufer
Familie:
Hornträger
Aussehen
Größe:
1,2 bis 1,5 m Schulterhöhe
Gewicht:
200 bis 400 kg, Männchen meist schwerer als Weibchen
Alter:
12 bis 20 Jahre
Nahrung
Gräser, Flechten, Moose, Weiden und Birken
Verbreitung
Arktische Tundren Nordamerikas, Grönlands, Skandinaviens und Russlands
Spuren
Heimsich oder Invasiv
Ursprünglich in der Arktis, später auch wieder angesiedelt
Lebensweise
Herdentiere, Gruppen von bis zu 20 Tieren
Lebensraum
Tundra und baumlose arktische Regionen
Feinde
Eisbären, Wölfe, gelegentlich Menschen
Gefährdet?
Nicht gefährdet, jedoch regionaler Rückgang durch Klimawandel
Interessante Fakten
- Frostschutzfell: Das dichte Fell des Moschusochsen ist so isolierend, dass es selbst bei -40 °C warmhält.
- Qiviut-Wolle: Die Unterwolle (Qiviut) ist eine der wärmsten Naturfasern der Welt.
- Schutzkreis-Taktik: Bei Gefahr bilden die Tiere einen Kreis mit den Hörnern nach außen, um ihre Kälber zu schützen.
- Geruchssignal: Männchen stoßen in der Paarungszeit einen moschusartigen Geruch aus – daher der Name.
- Arktische Überlebenskünstler: Moschusochsen graben mit ihren Hufen nach Pflanzen unter einer Schneedecke von bis zu 1 m.
- Herdentiere: Gruppen bestehen meist aus Weibchen, Kälbern und wenigen Männchen.
- Wiederansiedlung: Nach dem Aussterben in Europa wurden Moschusochsen erfolgreich in Norwegen und Schweden angesiedelt.
- Historische Tiere: Ihre Vorfahren lebten bereits während der letzten Eiszeit vor über 10.000 Jahren.
- Kommunikation: Sie kommunizieren durch Blöken, Grunzen und Körperhaltung.
- Langsam, aber robust: Moschusochsen erreichen nur etwa 40 km/h, können aber lange Strecken in schwierigen Bedingungen zurücklegen.
Häufig gestellte Fragen
Wo leben Moschusochsen?
Moschusochsen leben in den arktischen Tundren Nordamerikas, Grönlands, Russlands und Skandinaviens. Sie bevorzugen baumlose Regionen mit Moosen und Flechten.
Was fressen Moschusochsen?
Moschusochsen ernähren sich hauptsächlich von Gräsern, Flechten, Moosen, sowie kleinen Weiden und Birken. Im Winter graben sie mit ihren Hufen nach Pflanzen unter dem Schnee.
Wo gibt es Moschusochsen in Norwegen?
In Norwegen findest du Moschusochsen im Dovrefjell-Nationalpark. Dort wurde die Art erfolgreich wieder angesiedelt, nachdem sie in Europa ausgestorben war.
Was sind Moschusochsen?
Moschusochsen sind robuste arktische Säugetiere aus der Familie der Hornträger. Sie zeichnen sich durch ihr dichtes Fell, ihre imposanten Hörner und ihre Fähigkeit aus, in extrem kalten Lebensräumen zu überleben.
Downloadbereich
Moschusochsen Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Moschusochsen – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Zaunkönig Größe: Der kleine König der Hecken ganz groß erklärt
Die Zaunkönig Größe macht ihn zu einem der kleinsten Vögel Europas. Trotz seiner Winzigkeit ist er durch seinen Gesang und sein auffälliges Verhalten gut erkennbar.
Zaunkönig Eier: So beginnt das Leben der kleinen Heckenbewohner
Zaunkönig Eier sind klein, hell und leicht gesprenkelt. Sie werden gut geschützt in kugelförmigen Nestern versteckt, die der Zaunkönig tief in Hecken oder Wurzelwerk baut.
Zaunkönig Babys: So wachsen die kleinen Sänger in unseren Gärten heran
Zaunkönig Babys sind zunächst blind und nackt, entwickeln sich aber innerhalb weniger Wochen zu flinken Jungvögeln. Sie bleiben gut versteckt in ihrem kugelrunden Nest, bis sie bereit sind, die Umgebung zu erkunden.
Zaunkönig Ruf: So erkennst du die Stimme des kleinen Heckenbewohners
Der Zaunkönig Ruf ist ein deutliches akustisches Signal im dichten Unterholz. Mit seinen kurzen, scharfen Lauten unterscheidet er sich klar vom melodischen Gesang des Männchens.
Zaunkönig im Garten: So lockst du den kleinen Sänger in dein grünes Zuhause
Der Zaunkönig im Garten ist trotz seiner geringen Größe leicht zu erkennen. Mit seinem lauten Gesang und seinem huschenden Verhalten zwischen Hecken und Büschen fällt er besonders im Frühling auf.
Nistkasten für Zaunkönig: So unterstützt du den kleinen Gartenbewohner beim Brüten
Ein Nistkasten für Zaunkönig muss klein, geschützt und bodennah angebracht sein. Mit der richtigen Bauweise wird er schnell angenommen und hilft beim Erhalt dieser heimischen Vögel.
Zaunkönig Nestbau: Wie der kleine Sänger seine kunstvollen Nester anlegt
Der Zaunkönig Nestbau ist erstaunlich aufwendig für einen so kleinen Vogel. Männchen bauen oft mehrere Nester gleichzeitig, die sie dann den Weibchen zur Auswahl präsentieren.
Zaunkönig Gesang: So klingt die Stimme eines der kleinsten Sänger Europas
Der Zaunkönig Gesang ist für einen so kleinen Vogel erstaunlich kraftvoll. Mit seinem lauten, flötenden Strophenmelodien behauptet er sich im Revier und zieht Weibchen an.
Turmfalke Flugbild: So erkennst du den eleganten Jäger am Himmel
Das Turmfalke Flugbild ist an seiner auffälligen Silhouette und dem typischen Rüttelflug leicht zu erkennen. Im Vergleich zu anderen Vögeln wirkt es besonders wendig und ruhig zugleich.
Turmfalke Größe: So misst sich der kleine Greifvogel im Vergleich
Die Turmfalke Größe liegt zwischen der einer Taube und der eines Bussards. Seine schlanke Statur und die lange Flügelspannweite machen ihn besonders wendig im Flug und gut erkennbar unter anderen Vögeln.