
Foto: iStock/Vasyl Helevachuk
Name:
Mufflon
Wissenschaftlicher Name:
Ovis orientalis musimon
Klasse:
SĂ€ugetiere
Ordnung:
Paarhufer
Familie:
HorntrÀger
Aussehen

GröĂe:
70 â 90 cm Schulterhöhe

Gewicht:
35 â 55 kg (MĂ€nnchen schwerer als Weibchen)

Alter:
12 â 15 Jahre
Nahrung
GrÀser, KrÀuter, BlÀtter, Knospen und Rinde
Verbreitung
 UrsprĂŒnglich Korsika und Sardinien, heute auch in Teilen Europas wie Deutschland, Frankreich und Mitteleuropa angesiedelt
Spuren

Heimsich oder Invasiv
Mittelmeerraum, spĂ€ter eingebĂŒrgert in Mitteleuropa
Lebensweise
 Tag- und dĂ€mmerungsaktiv, ĂŒberwiegend in Gruppen lebend
Lebensraum
Berg- und Waldgebiete, bevorzugt trocken und steinig
Feinde
Wölfe, Luchse und Greifvögel
GefÀhrdet?
Lokal gefÀhrdet durch Lebensraumverlust und Hybridisierung mit Hausschafen
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien
nicht bewertet
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
-
Ursprung: Das Mufflon stammt ursprĂŒnglich von den Inseln Korsika und Sardinien und gilt als Vorfahre unserer Hausschafe.
-
Hörner: MÀnnliche Mufflons besitzen charakteristische, stark gebogene Hörner, die bis zu 80 cm lang werden können. Weibchen haben meist keine oder nur kleine Hörner.
-
GröĂe und Gewicht: Mufflons erreichen eine Schulterhöhe von 70â90 cm und wiegen zwischen 35 und 55 kg. MĂ€nnchen sind dabei schwerer als Weibchen.
-
Lebensraum: Sie bevorzugen trockene, steinige Berg- und Waldgebiete, wo sie gut klettern können.
-
Gruppenleben: Mufflons leben in getrennten Herden nach Geschlecht. Weibchen und Jungtiere bilden Gruppen, wÀhrend die Böcke in eigenen VerbÀnden leben.
-
Paarungszeit: Die Brunftzeit des Mufflons liegt zwischen Oktober und Dezember. WÀhrend dieser Zeit liefern sich die Böcke spektakulÀre KÀmpfe, indem sie mit ihren Hörnern aufeinanderprallen.
-
Nahrung: Ihre Nahrung besteht hauptsĂ€chlich aus GrĂ€sern, KrĂ€utern, Knospen und Rinde. Mufflons sind genĂŒgsame Pflanzenfresser.
-
GefĂ€hrdung: Das Mufflon ist in einigen Regionen gefĂ€hrdet, insbesondere durch Lebensraumverlust und die Vermischung mit Hausschafen, was zu Hybridisierung fĂŒhrt.
-
AnpassungsfĂ€higkeit: Trotz seiner Vorliebe fĂŒr Berggebiete wurde das Mufflon erfolgreich in flacheren Regionen Europas, wie Deutschland, eingefĂŒhrt.
-
Besondere Hörner: Die Hörner der Mufflons wachsen ein Leben lang weiter und weisen Jahresringe auf, mit denen das Alter bestimmt werden kann.
HĂ€ufig gestellte Fragen
Wie sieht ein Mufflon aus?
Ein Mufflon hat ein kurzes, dichtes Fell, das bei MĂ€nnchen oft braun mit einem hellen Sattelfleck ist, wĂ€hrend Weibchen eine gleichmĂ€Ăig braune Fellfarbe haben. Typisch fĂŒr die MĂ€nnchen sind ihre groĂen, gebogenen Hörner, die bis zu 80 cm lang werden können. Weibchen haben kleinere Hörner oder gar keine. Ihr Körperbau ist krĂ€ftig, mit einer Schulterhöhe von 70â90 cm.
Woher kommt das Mufflon?
Das Mufflon stammt ursprĂŒnglich von den Mittelmeerinseln Korsika und Sardinien. Es wird als Vorfahre unserer heutigen Hausschafe angesehen. SpĂ€ter wurde es in vielen Regionen Europas, wie Mitteleuropa und Deutschland, angesiedelt.
Wo lebt das Mufflon?
Das Mufflon lebt bevorzugt in trockenen, steinigen Berg- und Waldgebieten. Es kommt in Mittel- und SĂŒdeuropa vor, besonders in bergigen Regionen wie den Alpen, dem Schwarzwald und den Karpaten. UrsprĂŒnglich war es nur auf Korsika und Sardinien heimisch, wurde aber in anderen Teilen Europas eingefĂŒhrt.
Was wiegt ein Mufflon?
Ein Mufflon wiegt je nach Geschlecht zwischen 35 und 55 kg. MĂ€nnchen sind in der Regel schwerer als Weibchen.
Was frisst ein Mufflon?
Ein Mufflon frisst hauptsĂ€chlich GrĂ€ser, KrĂ€uter, Knospen und Rinde. Es ernĂ€hrt sich auch von BlĂ€ttern und gelegentlich von FrĂŒchten, wenn diese verfĂŒgbar sind. Als Pflanzenfresser ist es an karge LebensrĂ€ume gut angepasst.
Videos
Downloadbereich
Mufflon Steckbrief
Hier kannst du dir den Mufflon Steckbrief kostenlos herunterladen
Interessante und spannende Artikel
Der Rotkehlchen Gesang: Ein faszinierendes Naturerlebnis
Der Rotkehlchen Gesang ist ein markantes Merkmal des kleinen Vogels, der in GĂ€rten und WĂ€ldern hĂ€ufig anzutreffen ist. In diesem Artikel erfĂ€hrst du, wie sich der Gesang des Rotkehlchens im Verlauf des Jahres verĂ€ndert und welche Funktionen er fĂŒr das Tier hat.
Amsel in braun â so erkennst du das Weibchen richtig
Viele kennen nur die tiefschwarze Amsel mit gelbem Schnabel. Doch wusstest du, dass vor allem weibliche Amseln ganz anders aussehen? Erfahre hier, warum die Amsel in braun hÀufiger ist, als du denkst.
Steckbrief Amsel â alles Wissenswerte auf einen Blick
Die Amsel ist eine der bekanntesten Vogelarten Europas. In diesem Steckbrief erfĂ€hrst du alles ĂŒber ihre GröĂe, ihr Verhalten, ihre LebensrĂ€ume und ihre Rolle in unserer Natur.
Rotkehlchen
Kaum ein anderer Singvogel ist so beliebt und hĂ€ufig zu sehen wie das Rotkehlchen. Mit seiner leuchtend orangeroten Brust und dem neugierigen Verhalten fĂ€llt es sofort ins Auge. Im Steckbrief erfĂ€hrst du alles Wichtige ĂŒber seine Merkmale, Lebensweise und seinen Platz in unserer Natur.
Anderer Name der Amsel â darum wird sie auch so genannt
Die Amsel ist einer der bekanntesten Vögel unserer Heimat. Doch wusstest du, dass sie auch unter einem anderen Namen bekannt ist? In diesem Artikel erfĂ€hrst du mehr ĂŒber die vielfĂ€ltige Bedeutung und Herkunft ihres zweiten Namens.
Amsel MĂ€nnchen â Erkennungsmerkmale, Gesang und Revierverhalten
Das Amsel MĂ€nnchen unterscheidet sich deutlich vom Weibchen. Mit seinem tiefschwarzen Gefieder und dem leuchtend gelben Schnabel ist es unverkennbar. Doch nicht nur das Aussehen macht es besonders â auch sein melodischer Gesang und sein ausgeprĂ€gtes Revierverhalten zeichnen es aus.
Amsel oder Drossel? Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Singdrossel
Viele Menschen fragen sich: Amsel oder Drossel? Die Amsel ist tatsĂ€chlich eine Drossel, doch wie unterscheidet sie sich von der Singdrossel? Ein Blick auf ihr Aussehen, Verhalten und ihren Gesang gibt Aufschluss ĂŒber die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser beiden Vogelarten.
Amsel Eier â Anzahl, Brutverhalten und Schutz der Gelege
Die Amsel Eier sind oft gut getarnt und in geschĂŒtzten Nestern abgelegt. Doch wie viele Eier legt eine Amsel, und wie lange dauert die Brutzeit? Ein Blick auf das Brutverhalten dieser Singvögel gibt Aufschluss ĂŒber die Entwicklung ihrer KĂŒken.
Amsel Jungvögel â Entwicklung, Nestphase und erste Flugversuche
Die Aufzucht der Amsel Jungvögel ist eine spannende Phase. Nach dem SchlĂŒpfen sind sie noch nackt und hilflos, doch innerhalb weniger Wochen werden sie flĂŒgge. Welche Entwicklungsschritte durchlaufen sie bis zum ersten Flug?
Wie lange brĂŒtet eine Amsel? Wissenswertes ĂŒber die Brutzeit dieser Singvögel
Die Brutzeit der Amsel ist eine spannende Phase im Jahresverlauf dieser weit verbreiteten Singvögel. Von der Wahl des Nistplatzes ĂŒber das BebrĂŒten der Eier bis hin zur FĂŒtterung der KĂŒken â alles folgt einem klaren Rhythmus. Doch wie lange brĂŒtet eine Amsel genau?