Mauersegler Nest - Vögel in Europa

Foto: iStock/MATTHIASRABBIONE

Der Mauersegler zählt zu den faszinierendsten Vögeln Europas. Fast sein ganzes Leben verbringt er in der Luft und kehrt nur zur Brutzeit zurück in unsere Städte und Dörfer. Dabei ist er stark auf geeignete Nistplätze angewiesen – traditionell in Mauerritzen oder Dachspalten. Doch durch moderne Gebäudesanierungen und dichte Bauweisen gehen diese natürlichen Nischen immer mehr verloren. Ein Nistkasten für Mauersegler ist deshalb nicht nur eine Hilfe, sondern eine dringende Notwendigkeit für den Erhalt dieser beeindruckenden Art.

Nistkasten für Mauersegler – warum er so wichtig ist

Viele Gebäudebrüter wie der Mauersegler leiden unter dem Verlust von alten Fassaden und unversiegelten Dachvorsprüngen. Mit einem passenden Nistkasten für Mauersegler kann dieser Mangel effektiv ausgeglichen werden. Besonders in Städten sind solche künstlichen Nisthilfen inzwischen für das Überleben vieler Vogelarten entscheidend. Der Mauersegler nimmt diese Kästen gerne an, sofern sie hoch genug und frei anfliegbar angebracht sind.

Mauersegler im Flug - Vögel in Europa

Foto: iStock/gallinago_media

Den richtigen Standort für den Nistkasten für Mauersegler finden

Ein Nistkasten für Mauersegler sollte mindestens sechs Meter über dem Boden angebracht werden, idealerweise unter Dachvorsprüngen oder an hohen Gebäudefassaden. Wichtig ist ein freier Anflug, ohne Hindernisse wie Bäume oder Regenrinnen. Auch die Ausrichtung spielt eine Rolle: Eine Nord- oder Ostseite schützt vor Überhitzung durch direkte Sonneneinstrahlung. In Reihen montierte Kästen erhöhen die Chance auf Ansiedlung und fördern sogar kleine Brutkolonien.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Bauweise und Maße eines Nistkastens für Mauersegler

Ein typischer Nistkasten für Mauersegler ist langgestreckt und flach, mit einem schmalen Schlitz als Einflugloch (ca. 30 x 70 mm). Die Innenhöhe sollte nicht zu groß sein, da Mauersegler sich beim Abflug fallen lassen. Materialien wie witterungsbeständiges Holz oder Holzbeton eignen sich besonders gut. Einige Modelle bieten Platz für mehrere Brutpaare, was dem sozialen Verhalten der Vögel entgegenkommt.

Unterschied Mauersegler und Schwalbe - Vögel in Europa

Was beim Aufhängen eines Nistkastens für Mauersegler beachtet werden muss

Beim Anbringen sollte auf möglichst ruhige Orte geachtet werden, um Störungen durch Menschen oder Wildtiere zu vermeiden. Der Kasten sollte fest verankert sein, um Wind und Wetter standzuhalten. Zudem ist es sinnvoll, den Nistkasten bereits im Frühjahr anzubringen, bevor die Mauersegler aus ihren afrikanischen Winterquartieren zurückkehren. Die erste Besiedlung kann unter Umständen ein bis zwei Jahre dauern – hier heißt es geduldig bleiben.

Kostenlos herunterladen

Unterschied Mauersegler und Schwalbe - Vögel in Europa

Ein Nistkasten für Mauersegler bietet eine einfache Möglichkeit, aktiv zum Schutz dieser luftliebenden Vögel beizutragen. In dicht besiedelten Städten oder auch an größeren Gebäuden auf dem Land schaffen solche Nisthilfen lebenswichtige Bruträume. Wer etwas für den Naturschutz tun möchte, findet mit dem Anbringen eines geeigneten Kastens einen sinnvollen und wirkungsvollen Beitrag für den Erhalt dieser besonderen Vogelart.

Wenn du mehr über den Mauersegler erfahren möchtest, kannst du dir unseren Mauersegler Steckbrief – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause herunterladen. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort oder unter www.wildbruecke.de/mauersegler/ kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Mauersegler

Mauersegler

Mauersegler

Der Mauersegler ist einer der faszinierendsten Vögel Europas. In Deutschland trifft man ihn von Mai bis August, meist hoch oben über Dächern und Türmen. Er lebt fast ausschließlich in der Luft, schläft sogar im Flug und legt jedes Jahr weite Strecken zwischen Europa und Afrika zurück. Doch durch moderne Gebäudesanierung verliert er zunehmend seine Nistplätze. Wer Mauerseglern helfen will, kann mit einfachen Nistkästen und naturnahen Lebensräumen einen wertvollen Beitrag zum Erhalt dieser einzigartigen Art leisten.

Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner