
Foto Reh Bock: iStock/UrosPoteko
Rehböcke tragen im Gegensatz zu weiblichen Rehen ein Geweih, das jedes Jahr neu gebildet und abgeworfen wird. Viele Naturfreunde fragen sich, wann Rehe ihr Geweih tragen, wie es wächst und was man daraus über Alter und Stärke der Tiere ableiten kann. In Deutschland ist das Reh eine der am weitesten verbreiteten Wildarten, und die Beobachtung des Geweihs bietet spannende Einblicke in ihre Lebensweise.
Reh Bellen
Bedeutung des Reh Geweihs in der Brunftzeit

Foto Reh Geweih: iStock/Fuatagabey
Wann das Reh Geweih abgeworfen wird
Kostenlos herunterladen
Tipps zur Beobachtung von Rehen
Wer Rehe beobachten möchte, sollte im Frühjahr oder Sommer in typischen Lebensräumen wie Waldrändern, Wiesen und Feldern unterwegs sein. Ein gutes Fernglas hilft, die Tiere aus sicherer Entfernung zu erkennen. Mit etwas Glück findet man im Herbst sogar ein abgeworfenes Geweih, ein echtes Naturfundstück für Sammler.
👉 Anmerkung: Abgeworfenes Geweih (sogenannte Abwurfstangen) gehört nach deutschem Recht dem Jagdausübungsberechtigten, also dem Jäger, der für das Revier zuständig ist. Das unerlaubte Sammeln von Abwurfstangen ist nach dem Bundesjagdgesetz eine Ordnungswidrigkeit und kann sogar den Straftatbestand der Wilderei erfüllen. Wer Geweihstangen sammeln möchte, benötigt dafür immer eine schriftliche Erlaubnis des Jagdausübungsberechtigten.
Das Rehgeweih ist ein beeindruckendes Naturphänomen, das jedes Jahr neu entsteht und wichtige Funktionen im Leben der Rehböcke erfüllt. Für Naturfreunde bietet es viele Gelegenheiten, das Verhalten dieser faszinierenden Tiere besser zu verstehen. Wer mehr über die Geräusche und das Verhalten von Rehen erfahren möchte, findet unter www.wildbruecke.de/reh/ weiterführende Informationen.
Weitere Artikel zum Reh
Reh Steckbrief: Alles Wissenswerte über das Reh
Rehe sind Meister der Anpassung: Sie fühlen sich in dichten Wäldern genauso wohl wie auf offenen Feldern. Während der Paarungszeit, der sogenannten Blattzeit, zeigt der sonst eher scheue Rehbock ein beeindruckendes Balzverhalten, bei dem er die Ricke über weite Strecken vor sich hertreibt. Interessiert an weiteren spannenden Details? Unser kostenloser Steckbrief auf www.wildbruecke.de verrät dir alles über dieses faszinierende Tier!
Reh Weiblich – Die Ricke und ihre besonderen Merkmale
Das weibliche Reh, auch Ricke genannt, zeigt sich in der Natur als wahres Meisterwerk der Anpassung. Im Gegensatz zum männlichen Rehbock, der durch sein imposantes Geweih auffällt, lebt die Ricke eher zurückhaltend und fokussiert sich auf das Wohl ihrer Kitze. Sie ist ein Teil eines kleinen, eng verbundenen Rudels und sorgt für den Nachwuchs, wobei sie ihre Jungtiere mit einer bemerkenswerten Fürsorge und Aufmerksamkeit aufzieht. Die Paarungszeit, in der das Männchen die Ricke durch die Wälder jagt, ist nur eine der vielen faszinierenden Phasen im Leben eines weiblichen
Der Rehbock – Einzigartiger Charakter im Wald
Der Rehbock, das männliche Pendant zur Ricke, hebt sich durch sein beeindruckendes Geweih und sein ausgeprägtes Territorialverhalten deutlich hervor. Besonders in der Blattzeit zeigt er sich von seiner aktiven Seite: Er treibt die Ricke in wilden Kreisen durch sein Revier, hinterlässt Spuren in Form von Hexenringen und verteidigt sein Gebiet energisch gegen Rivalen. Sein Geweih, das jährlich neu wächst, dient nicht nur als Symbol seiner Stärke, sondern auch als Werkzeug zur Markierung seines Territoriums.
Reh Kitz – Schutz und Rettung für den Nachwuchs des Waldes
In der Rehportage begleiten wir das Retten, Sichern und das emotionale Wiedersehen der Ricke mit ihren beiden Kitzen nach der Mahd. Diese Fotoreportage gibt dir einen tiefen Einblick in die Rettung unserer kleinen Waldbewohner und die wichtige Arbeit der Rehkitzrettung.
Reh
Das Reh ist in Europa die kleinste und auch am häufigsten vorkommende Hirschart. Wildbrücke zeigt dir noch mehr spanende Fakten rund ums Reh.
Die Rettung der Rehkitze – Eine REHportage
Kitze die auf Wiesen geboren werden sind in großer Gefahr. Die Rehkitzretter geben jedes Jahr ihr Bestes um die Rehkitze zu retten.