Foto: iStock/MikeLane45
Name:
Schneehase
Wissenschaftlicher Name:
Lepus timidus
Klasse:
SĂ€ugetiere
Ordnung:
Hasenartige
Familie:
Hasen
Aussehen
GröĂe:
bis 60 cm
Gewicht:
bis 3,5 kg
Alter:
bis 8 Jahre
Nahrung
Da seine gewöhnliche Nahrung wie Beeren, GrĂ€ser und KrĂ€uter im Winter nicht zur VerfĂŒgung stehen, frisst der Schneehase im Winter Rinden und Hölzer.
Verbreitung
Schneehasen kommen in Europa, Skandinavien, Schottland, Irland, Asien, Sibirien, Mongolei, China und auf der japanischen Insel Hokkaido. Auf den FĂ€röer Inseln und in England wurden sie eingefĂŒhrt. In Deutschland kommt er ausschlieĂlich in den Bayerischen Alpen vor.
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland ist der Schneehase vor allem in den Bayrischen Alpen heimisch. Er kommt aber auch in einigen anderen Teilen Europas vor.
Lebensweise
Der vorwiegend nachtaktive Schneehase ist sehr gesellig. Gerade in sehr kalten Winter kuscheln und wÀrmen sich manchmal bis zu 100 Schneehasen.
Lebensraum
Der natĂŒrliche Lebensraum der Schneehasen sind WĂ€lder, Moore und Tundren. In Deutschland ist der Lebensraum der Schneehase die Alpen.Â
Feinde
Je nach Region sind die Fressfeinde des Feldhasen, FĂŒchse, Marder, Luchse und Greifvögel. Studien in der Schweiz haben gezeigt das die KotkĂŒgelchen von Schneehasen in Skigebieten mehr Stresshormone aufweisen als in weniger touristischen Gebieten.
GefÀhrdet?
In Bayern gilt der Schneehase als nicht gefĂ€hrdet, was aber an den Mangel an Daten liegt. Auf der Roten-Liste wird der Schneehase als „Extrem selten“ eingestuft.
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien
Ausgestorben oder verschollen
Vom Aussterben bedroht
Stark gefÀhrdet
GefÀhrdet
GefÀhrdung unbekannten
AusmaĂes
Extrem selten
Vorwarnliste
UngefÀhrdet
Extrem selten
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
-
Perfekte Tarnung
Der Schneehase wechselt sein Fell: Im Winter ist es schneeweiĂ, um mit der verschneiten Umgebung zu verschmelzen, und im Sommer graubraun, um in Felsen und Vegetation unentdeckt zu bleiben. -
Lebensraum in kalten Regionen
Er kommt in arktischen und alpinen Regionen vor, etwa in Skandinavien, Schottland, Kanada und den Hochalpen. -
WiderstandsfĂ€hige ĂberlebenskĂŒnstler
Schneehasen können Temperaturen von bis zu -40 °C ĂŒberleben. Ihr dichtes Fell und ihre unterirdischen Baue bieten Schutz vor der KĂ€lte. -
Winterspeisekarte
Im Winter ernÀhren sich Schneehasen von Rinde, Zweigen und Flechten, da frische Nahrung knapp ist. -
Fortpflanzung im FrĂŒhling
Die Paarungszeit beginnt im FrĂŒhjahr. Ein Weibchen kann bis zu viermal im Jahr Nachwuchs bekommen, meist mit 1â5 Jungen pro Wurf. -
Starke HinterlÀufe
Ihre krĂ€ftigen Hinterbeine ermöglichen es ihnen, mĂŒhelos durch tiefen Schnee zu springen und Feinden zu entkommen. -
NatĂŒrliche Feinde
Schneehasen stehen auf der Speisekarte von FĂŒchsen, Wölfen, Greifvögeln und Luchsen. -
Anpassung der Ohren
Im Vergleich zu anderen Hasenarten haben Schneehasen kleinere Ohren, um WÀrmeverluste in kalten LebensrÀumen zu minimieren. -
Alpine Akrobaten
In den Alpen leben Schneehasen oft auf Höhen bis zu 3.000 Metern und sind wahre Kletterexperten. -
GefÀhrdung durch Klimawandel
Die ErwÀrmung der Erde bedroht den Lebensraum des Schneehasen. Weniger Schnee bedeutet weniger Tarnung und erhöhte Gefahr durch Fressfeinde.
HĂ€ufig gestellte Fragen
Wo gibt es Schneehasen?
Schneehasen kommen in Europa, Skandinavien, Schottland, Irland, Asien, Sibirien, Mongolei, China und auf der japanischen Insel Hokkaido. Auf den FĂ€röer Inseln und in England wurden sie eingefĂŒhrt. In Deutschland kommt er ausschlieĂlich in den Bayerischen Alpen vor.
Ist ein Schneehase im Winter weiĂ?
Im Winter hat der Schneehase ein weiĂes Fell und im FrĂŒhling und Sommer ist es grau bis braun. So ist er zu jeder Jahreszeit perfekt in seiner Umgebung vor Beutegreifern getarnt.
Was essen Schneehasen im Winter?
Da seine gewöhnliche Nahrung wie Beeren, GrĂ€ser und KrĂ€uter im Winter nicht zur VerfĂŒgung stehen, frisst der Schneehase im Winter Rinden und Hölzer.
Warum hat der Schneehase kleine Ohren?
Im VerhĂ€ltnis zu dem Feldhasen hat der Schneehase kleinere Ohren mit schwarzen Spitzen. Die kleineren Ohren sollen ihn dabei helfen, nicht so schnell auszukĂŒhlen.
Wie können Schneehasen in der KĂ€lte ĂŒberleben?
Die weiĂen Haare des Schneehasen sind luftgefĂŒllt und isolieren ihn besonders gut. AuĂerdem lĂ€sst er sich bei extremer KĂ€lte einschneien und nutzt so den „Iglu-Effekt“
Welche natĂŒrlichen Feinde hat der Schneehase?
Der Schneehase hat einige natĂŒrliche Feinde. Durch seine weite Verbreitung gibt es bei den Feinden auch regionale Unterschiede. Meist sind es aber FĂŒchse, Marder, Luchse und Greifvögel.
Darf der Schneehase gejagt werden?
Der Schneehase steht im Jagdrecht, genieĂt aber eine ganzjĂ€hrige Schonzeit.
Wie alt werden Schneehasen?
Schneehasen können in freier Wildbahn ein Alter von etwa 3 bis 5 Jahren erreichen. In Gefangenschaft, wo sie vor Fressfeinden und harschen Umweltbedingungen geschĂŒtzt sind, können sie jedoch bis zu 10 Jahre alt werden. Ihr Leben wird in der Natur oft durch Raubtiere und extreme WitterungsverhĂ€ltnisse begrenzt.
Downloadbereich
Schneehase Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Schneehase â und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los gehtâs!
Interessante und spannende Artikel
Aussehen Buntspecht â so erkennst du diesen auffĂ€lligen Vogel auf einen Blick
Der Buntspecht besticht durch sein kontrastreiches Gefieder und markante Farbakzente. Wir erklÀren dir, wie du ihn sicher von anderen Vögeln unterscheiden kannst.
Kranich
Mit seiner beeindruckenden GröĂe, dem markanten Trompetenruf und seinen anmutigen BalztĂ€nzen gehört der Kranich zu den faszinierendsten Vögeln Europas. In seinem natĂŒrlichen Lebensraum ist er ein stiller Botschafter fĂŒr intakte Feuchtgebiete und eine echte Erfolgsgeschichte im Artenschutz.
Buntspecht MĂ€nnchen erkennen und verstehen â so unterscheiden sie sich vom Weibchen
Das Buntspecht MĂ€nnchen ist an einem klar erkennbaren roten Nackenfleck zu unterscheiden. Neben der Optik spielt es auch bei Revierverteidigung und Brut eine zentrale Rolle.
Storch
Der WeiĂstorch (Ciconia ciconia) zĂ€hlt zu den bekanntesten heimischen GroĂvögeln Europas. Mit seiner schwarz-weiĂen GefiederfĂ€rbung, dem langen roten Schnabel und den ausdrucksstarken Beinen ist er leicht zu erkennen. Als Zugvogel legt er jĂ€hrlich tausende Kilometer zwischen seinen Brutgebieten in Europa und den Ăberwinterungsgebieten in Afrika zurĂŒck. Der Lebensraum des Storches erstreckt sich ĂŒber feuchte Wiesen, Flussauen und landwirtschaftlich genutzte FlĂ€chen â Orte, an denen er ausreichend Nahrung wie Frösche, Insekten und KleinsĂ€uger findet. Besonders bekannt ist der Storch auch fĂŒr sein auffĂ€lliges Klappern mit dem Schnabel, das eine wichtige Rolle bei der Paarbindung spielt.
Was frisst ein Buntspecht? Ein Blick in den Speiseplan des gefiederten Waldarbeiters
Der Buntspecht frisst nicht nur Insekten, sondern hat einen ĂŒberraschend vielfĂ€ltigen Speiseplan. Wir erklĂ€ren dir, was ihn von vielen anderen Vögeln unterscheidet.
So erkennst du den Buntspecht Jungvogel â Merkmale, Verhalten und Entwicklung
Schon kurz nach dem SchlĂŒpfen lĂ€sst sich der Buntspecht Jungvogel an seiner besonderen KopffĂ€rbung erkennen. Auch sein Verhalten und die Rufe unterscheiden sich deutlich von ausgewachsenen Vögeln.
Der Buntspecht Ruf â So klingt der heimliche Trommler unserer WĂ€lder
Der Ruf des Buntspechts unterscheidet sich deutlich von anderen Vögeln. Wer genau hinhört, kann ihn auch ohne Sichtkontakt bestimmen â ein spannender Einblick in das Verhalten dieses faszinierenden Waldbewohners.
Buntspecht Weibchen MĂ€nnchen Unterschied kleiner als gedacht, aber gut erkennbar!
MÀnnliche und weibliche Buntspechte unterscheiden sich optisch nur in wenigen, aber markanten Details. Wer genau hinschaut, kann sie jedoch zuverlÀssig auseinanderhalten.
Der Steckbrief Buntspecht zeigt, wie vielseitig dieser Waldvogel wirklich ist
Der Buntspecht fĂ€llt durch sein auffĂ€lliges Gefieder und sein klopfendes Verhalten sofort auf. In diesem Steckbrief erfĂ€hrst du alles ĂŒber seine Lebensweise, Nahrung und Verbreitung.
So erkennst du das Buntspecht Weibchen â und was es besonders macht
Das Buntspecht Weibchen unterscheidet sich Ă€uĂerlich nur in kleinen Details vom MĂ€nnchen. Doch wer genau hinschaut, kann es anhand markanter Merkmale erkennen und mehr ĂŒber sein Verhalten in der Vogelwelt erfahren.