Schneeleopard im Schnee - Wildtiere weltweit

Symbolfoto Schneeleopard: iStock/Rixipix

Der Schneeleopard zählt zu den geheimnisvollsten Wildtieren der Erde – selten gesehen, kaum fotografiert und schwer zu erforschen. Nun ist es Forschern in Bhutan gelungen, den scheuen Schneeleoparden (Panthera uncia) auf ganz neue Weise nachzuweisen. Wie der World Wildlife Fund (WWF) berichtet, wurden in mehreren Flussgebieten des Himalaya genetische Spuren der Großkatze entdeckt – mithilfe sogenannter Umwelt-DNA, kurz eDNA. Diese moderne Methode erlaubt es, Tierarten über ihre genetischen Rückstände im Wasser oder Boden zu identifizieren, ohne sie direkt beobachten zu müssen.

Wie Umwelt-DNA den Nachweis der Schneeleoparden ermöglichte

Das Forschungsteam des WWF sammelte Wasserproben in zentralen und westlichen Regionen Bhutans, um Hinweise auf die dort lebenden Tierarten zu gewinnen. In diesen Proben fanden Wissenschaftler schließlich DNA-Spuren, die eindeutig dem Schneeleoparden zugeordnet werden konnten. Nach Angaben des WWF handelt es sich dabei um den ersten offiziellen eDNA-Nachweis dieser Art im Land.

Die Entdeckung zeigt, dass Schneeleoparden nicht nur in den extremen Höhen der Himalaya-Gebirgsketten leben, sondern auch in tiefer gelegenen Regionen vorkommen. Diese Erkenntnis erweitert das bisherige Verständnis ihres Lebensraums erheblich. Zudem ermöglicht die eDNA-Methode eine schonende Erfassung gefährdeter Wildtiere, da keine Fallen, Kameras oder Sender notwendig sind.

Bedeutung für den Schutz des Schneeleoparden

Wie der WWF betont, ist der Nachweis von enormer Bedeutung für den internationalen Artenschutz. Weltweit leben Schätzungen zufolge weniger als 7.000 Schneeleoparden, und ihr Bestand nimmt weiter ab. Hauptbedrohungen sind Wilderei, Lebensraumverlust und Konflikte mit Viehhaltern.

Der Fund in Bhutan gilt daher als Hoffnungssignal: Die gesammelten Daten fließen direkt in das Nationale Schneeleoparden-Monitoring-Programm des Landes ein, das von der bhutanischen Regierung in Kooperation mit dem WWF betrieben wird. Ziel ist es, die Verbreitung der Tiere besser zu dokumentieren und effektive Schutzstrategien zu entwickeln.

Internationale Zusammenarbeit als Schlüssel

Die Zählung war nur durch die enge Kooperation mit dem pakistanischen Ministerium für Klimawandel und internationalen Partnern möglich. Nach Angaben der Snow Leopard Foundation soll die Erhebung auch als Vorbild für andere Länder dienen, in denen Schneeleoparden vorkommen. Denn nur durch länderübergreifende Zusammenarbeit kann die Zukunft dieser faszinierenden Großkatze langfristig gesichert werden (Quelle: Snow Leopard Trust, 19.09.2025).
Schneeleopard Jungtier - Wildtiere

Symbolfoto Schneeleopard Jungtier: iStock/gnagel

Bhutan als Vorreiter beim Einsatz von Umwelt-DNA

Der erfolgreiche Nachweis zeigt, wie stark sich der Einsatz moderner Methoden im Naturschutz verändert. Nach Angaben des WWF wird die Umwelt-DNA-Analyse künftig eine noch größere Rolle beim Monitoring bedrohter Arten spielen. Besonders in schwer zugänglichen Gebirgsregionen wie dem Himalaya bietet sie enorme Vorteile.

Bhutan zählt bereits heute zu den Ländern Asiens, die am konsequentesten den Schutz ihrer Bergökosysteme verfolgen. Über 50 Prozent der Landesfläche stehen unter Naturschutz – ein weltweiter Spitzenwert. Laut WWF unterstreicht die aktuelle Entdeckung, dass selbst in entlegenen Regionen noch intakte Lebensräume existieren, die für viele Arten überlebenswichtig sind.

Hoffnung für den Himalaya und darüber hinaus

Schneeleoparden gelten als Indikatorart für stabile Gebirgsökosysteme – wo sie leben, funktioniert die Natur. Der eDNA-Nachweis in Bhutan beweist, dass diese Lebensräume noch immer Rückzugsorte für seltene Wildtiere bieten. Doch ihr Überleben hängt davon ab, ob es gelingt, Naturschutz und menschliche Nutzung langfristig in Einklang zu bringen.

Quellen (abgerufen am 22. Oktober 2025, 19:37 Uhr)

World Wildlife Fund (WWF) – Pressemitteilung: „eDNA reveals snow leopard presence in Bhutan’s mountain rivers“, veröffentlicht am 20. Oktober 2025
🔗 https://www.worldwildlife.org/news/stories/edna-reveals-snow-leopard-presence-in-bhutans-mountain-rivers

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Beiträge

Biber

Biber

Das sogenannte Bibergeil (Castoreum) ist ein Sekret was der Biber zur Fellpflege und Reviermarkierung und der Mensch als Zusatzstoff in Lebensmitteln und Parfum einsetzt.

Fledermaus

Fledermaus

Fledermäuse fliegen mit den Händen und hängen in ihrer Ruhephase mit dem Kopf nach unten.
Die in Deutschland bekanntesten Fledermausarten sind der Große Abendsegler, die Große Hufeisennase, das Große Mausohr und die Zwergfledermaus.

Nutria

Nutria

Das Nutria bzw. der Sumpfbiber oder auch Biberratte genannt, hat orangefarbenen Zähne und stammt in Deutschland von Tieren aus Pelztierfarmen.

Siebenschläfer

Siebenschläfer

Seinen Namen hat der Siebenschläfer durch seinen 7 Monate andauernden Winterschlaf. Der 27.06. ist der Siebenschläfertag mit der Bauernregel.

Fuchs

Fuchs

Füchse sind schlau und bei der Nahrungssuche oft sehr kreativ. Sie rollen zusammengerollte Igel ins Wasser, dort rollen sie sich auf und der Fuchs kann den Igel erlegen. Manchmal stellen sie sich tot, um Aasfresser anzulocken und zu erlegen.

Eichhörnchen

Eichhörnchen

Eichhörnchen halten keinen Winterschlaf, sondern Winterruhe. Diese Winterruhe unterbrechen sie täglich für ein bis zwei Stunden, um zu essen.

Baummarder

Baummarder

Weil sein Fell beliebter für Pelz war als das des Steinmarders, wurde er Edelmarder genannt. Im Gegensatz zum Steinmarder ist der Baummarder ein reiner Waldbewohner und kein Kulturfolger.

Wolf

Wolf

Nachdem es um 1850 so gut wie keine freilebenden Wölfe in Deutschland mehr gab, wurde 1990 das einst meistverbreitete Raubtier Deutschlands unter Schutz gestellt. In den letzten 30 Jahren hat sich die Population erholt, seitdem stehen die Wölfe immer wieder in der Kritik.

Waschbär

Waschbär

Der Waschbär 🦝 – Ein Multimedia Steckbrief mit interessanten Fakten wie die Verbreitung in Deutschland, Nahrung, Merkmale und Aussehen.

Veröffentlicht am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner