
Symbolfoto Schneeleopard: iStock/abzerit
Die geheimnisvollen Schneeleoparden gehören zu den am schwersten zu erfassenden GroĂkatzen der Welt. Nun ist es gelungen, in Pakistan erstmals eine landesweite Erhebung durchzufĂŒhren, die einen belastbaren Ăberblick ĂŒber den Bestand bietet. Grundlage waren moderne Methoden, die genetische Analysen und den Einsatz von Fotofallen kombinierten.
Symbolfoto Schneeleopard Jungtier: iStock/gnagel
Bedeutung fĂŒr den Schutz der Schneeleoparden
Internationale Zusammenarbeit als SchlĂŒssel

Symbolfoto Schneeleopard: iStock/slowmotiongli
Quellen: Snow Leopard Foundation / Snow Leopard Trust, Pressemitteilung âPakistanâs First Nationwide Snow Leopard Count Reveals Eye-Opening Resultsâ, veröffentlicht am 17. September 2025. Abrufbar unter: snowleopard.org (abgerufen am 23.09.2025, 15:42 Uhr).
Weitere BeitrÀge
GartenschlÀfer
Der GartenschlĂ€fer ist ein kleiner Nager, der vor allem durch seine schwarze âZorro-Maskeâ auffĂ€llt. Mit einer KörperlĂ€nge von 10 bis 15 cm und einem buschigen Schwanz ist er gut an ein Leben in WĂ€ldern, GĂ€rten und Streuobstwiesen angepasst. Leider ist der GartenschlĂ€fer in Deutschland stark gefĂ€hrdet. Mehr spannende Fakten und Details findest du in unserem kostenlosen GartenschlĂ€fer-Steckbrief!
BraunbÀr
Der BraunbĂ€r ist eines der gröĂten an Land lebenden Raubtiere der Welt. Mit einer GröĂe von bis zu 3 Metern im aufgerichteten Zustand und einem Gewicht von bis zu 600 kg beeindruckt er nicht nur durch seine Kraft, sondern auch durch seine AnpassungsfĂ€higkeit. Sein Lebensraum reicht von den WĂ€ldern Europas bis zu den Bergen Nordamerikas. Neugierig geworden? Lade dir jetzt unseren kostenlosen BraunbĂ€r-Steckbrief herunter!
Damwild
Damwild (Dama dama) ist eine der am weitesten verbreiteten Hirscharten in Europa und bekannt fĂŒr sein charakteristisches Fell mit weiĂen Flecken. UrsprĂŒnglich aus dem Mittelmeerraum stammend, hat es sich heute durch gezielte Ansiedlungen und Verwilderung in weiten Teilen Europas etabliert. Besonders wĂ€hrend der Brunftzeit von Oktober bis November sind die lautstarken Rufe der MĂ€nnchen ein beeindruckendes Naturschauspiel.
Mauswiesel
Das Mauswiesel (Mustela nivalis) ist ein auĂergewöhnliches Tier: Mit einer LĂ€nge von nur 11 bis 26 cm und einem Gewicht von 30 bis 80 g ist es das kleinste Raubtier der Welt. Es ist in Europa weit verbreitet und jagt vor allem MĂ€use und andere KleinsĂ€uger. Dank seiner AnpassungsfĂ€higkeit findet man es in WĂ€ldern, Wiesen und sogar in der NĂ€he von Siedlungen.
Mufflon
Das Mufflon, ein charismatisches Wildschaf, stammt ursprĂŒnglich aus dem Mittelmeerraum und wurde spĂ€ter in Mitteleuropa angesiedelt. Heute bewohnt es vor allem bergige und trockene WĂ€lder. Typisch fĂŒr das Mufflon sind seine beeindruckenden, gebogenen Hörner, die vor allem bei den Böcken gut entwickelt sind. Trotz seiner AnpassungsfĂ€higkeit ist das Mufflon durch Lebensraumverlust und Hybridisierung mit Hausschafen gefĂ€hrdet.
Wildkatze
Die EuropĂ€ische Wildkatze ist ein heimlicher Bewohner unserer WĂ€lder, deren Population heute leider gefĂ€hrdet ist. Mit ihrer charakteristischen, buschigen Schwanzspitze und dem graubraunen Fell lebt sie zurĂŒckgezogen und meidet den Kontakt zum Menschen. Als geschickte JĂ€gerin spielt sie eine entscheidende Rolle im natĂŒrlichen Gleichgewicht, indem sie kleinere SĂ€ugetiere und Vögel jagt. Doch durch Lebensraumverlust, Hybridisierung mit Hauskatzen und den StraĂenverkehr ist ihre Bestandszahl rĂŒcklĂ€ufig. Projekte zum Schutz der Wildkatze sind daher von entscheidender Bedeutung, um dieses faszinierende Tier in unserer Natur zu bewahren.
Hermelin
Das Hermelin (Mustela erminea) ist ein flinker und eleganter JĂ€ger aus der Familie der Marder. Mit seinem saisonalen Farbwechsel passt es sich perfekt an seine Umgebung an: Im Sommer trĂ€gt es ein braunes Fell, im Winter hingegen ein schneeweiĂes, das ihm hilft, sich in verschneiten Landschaften zu tarnen. Als anpassungsfĂ€higer EinzelgĂ€nger ist das Hermelin in Wiesen, WaldrĂ€ndern und Heckenlandschaften in ganz Europa, Asien und Nordamerika heimisch.
Goldschakal
Der Goldschakal (Canis aureus) ist ein mittelgroĂes Raubtier aus der Familie der Hunde und ursprĂŒnglich in SĂŒdosteuropa heimisch. Aufgrund milder Winter und seiner hohen AnpassungsfĂ€higkeit breitet er sich zunehmend auch in Deutschland aus, wo er bereits in Regionen wie Niedersachsen und dem Schwarzwald gesichtet wurde. Der Allesfresser jagt kleine SĂ€ugetiere, frisst Aas und sogar Pflanzen. Obwohl er in Deutschland nicht als gefĂ€hrdet gilt, wird sein Bestand ĂŒberwacht und in bestimmten BundeslĂ€ndern im Rahmen des Jagdrechts reguliert.
VielfraĂ
Der Vielfraà (Gulo gulo) ist ein beeindruckendes Raubtier aus der Familie der Marder und lebt als EinzelgÀnger in den kalten WÀldern und Gebirgen Nord-Eurasiens und Nordamerikas. Mit bis zu 30 Kilogramm Gewicht und einem krÀftigen Körper ist er perfekt an die rauen Bedingungen seines Lebensraums angepasst. Als Allesfresser jagt er kleine SÀugetiere, frisst Aas und ergÀnzt seine Nahrung gelegentlich mit Pflanzen.
Elch
Der europĂ€ische Elch (Alces alces) ist das gröĂte Mitglied der Hirschfamilie und lebt vor allem in den WĂ€ldern und Feuchtgebieten Skandinaviens und Russlands. Mit einer beeindruckenden Schulterhöhe von bis zu 2,1 Metern und einem Gewicht von bis zu 700 Kilogramm ist der Elch perfekt an sein Leben in sumpfigen und bewaldeten Gebieten angepasst. Seine Nahrung besteht hauptsĂ€chlich aus BlĂ€ttern, Zweigen und Wasserpflanzen.