Schneeleopard im Schnee - Wildtiere

Symbolfoto Schneeleopard: iStock/abzerit

Die geheimnisvollen Schneeleoparden gehören zu den am schwersten zu erfassenden Großkatzen der Welt. Nun ist es gelungen, in Pakistan erstmals eine landesweite Erhebung durchzufĂŒhren, die einen belastbaren Überblick ĂŒber den Bestand bietet. Grundlage waren moderne Methoden, die genetische Analysen und den Einsatz von Fotofallen kombinierten.

Wie die ZĂ€hlung der Schneeleoparden in Pakistan durchgefĂŒhrt wurde

Wie die Snow Leopard Foundation erklÀrt, wurden in allen bekannten LebensrÀumen des Schneeleoparden Kamerafallen aufgestellt und zusÀtzlich Fell- und Kotproben gesammelt. Diese Proben wurden im Labor analysiert, sodass jedes Tier anhand seines genetischen Profils eindeutig identifiziert werden konnte. Insgesamt kamen mehr als 20.000 Kamerafallen-Tage zusammen und hunderte genetische Proben wurden ausgewertet. Dadurch konnte ein verlÀssliches Bild der Verbreitung in den Hochgebirgen des Karakorum, des Hindukusch und des Himalaya erstellt werden (Quelle: Snow Leopard Foundation, 19.09.2025).
Schneeleopard Jungtier - Wildtiere

Symbolfoto Schneeleopard Jungtier: iStock/gnagel

Bedeutung fĂŒr den Schutz der Schneeleoparden

Die Ergebnisse sind nicht nur wissenschaftlich interessant, sondern vor allem entscheidend fĂŒr den Artenschutz. Auf ihrer Webseite macht die Snow Leopard Foundation deutlich, dass Schneeleoparden stark bedroht sind – durch Wilderei, den RĂŒckgang von Beutetieren und die Folgen des Klimawandels. Mit den neuen Daten ist es nun möglich, gezielter Naturschutzmaßnahmen zu entwickeln, Schutzgebiete auszuweisen und Konflikte zwischen Schneeleoparden und der lokalen Bevölkerung besser zu managen.

Internationale Zusammenarbeit als SchlĂŒssel

Die ZĂ€hlung war nur durch die enge Kooperation mit dem pakistanischen Ministerium fĂŒr Klimawandel und internationalen Partnern möglich. Nach Angaben der Snow Leopard Foundation soll die Erhebung auch als Vorbild fĂŒr andere LĂ€nder dienen, in denen Schneeleoparden vorkommen. Denn nur durch lĂ€nderĂŒbergreifende Zusammenarbeit kann die Zukunft dieser faszinierenden Großkatze langfristig gesichert werden (Quelle: Snow Leopard Trust, 19.09.2025).
Schneeleopard - Wildtiere

Symbolfoto Schneeleopard: iStock/slowmotiongli

Die erste landesweite ZĂ€hlung der Schneeleoparden in Pakistan zeigt: Es leben dort zwischen 155 und 167 Tiere. Mit modernen Methoden wie Fotofallen und genetischen Analysen wurde erstmals ein klares Bild ĂŒber die Verbreitung gewonnen. Die Daten sind eine wichtige Grundlage fĂŒr den Schutz, da Schneeleoparden weiterhin massiv bedroht sind. Internationale Zusammenarbeit ist entscheidend, um die Zukunft der Tiere zu sichern.

Quellen: Snow Leopard Foundation / Snow Leopard Trust, Pressemitteilung „Pakistan’s First Nationwide Snow Leopard Count Reveals Eye-Opening Results“, veröffentlicht am 17. September 2025. Abrufbar unter: snowleopard.org (abgerufen am 23.09.2025, 15:42 Uhr).

In der Wildtierschule von WildbrĂŒcke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, ArbeitsblĂ€tter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere BeitrÀge

Steinbock

Steinbock

Der Alpensteinbock (Capra ibex) lebt in den steilen Bergregionen der Alpen und ist perfekt an das raue Gebirgsklima angepasst. Seine Nahrung besteht hauptsĂ€chlich aus GrĂ€sern und KrĂ€utern, und er findet Schutz in hohen FelswĂ€nden. Durch Schutzmaßnahmen sind die BestĂ€nde heute stabil, obwohl der Steinbock einst fast ausgerottet war.

Murmeltier

Murmeltier

Das Murmeltier ist ein meisterhafter GrĂ€ber und lebt in unterirdischen Bauten, die es vor KĂ€lte und Raubtieren schĂŒtzen. Im Sommer frisst es sich eine dicke Fettschicht an, um den langen Winterschlaf zu ĂŒberstehen. Murmeltiere leben in Familiengruppen und warnen sich gegenseitig mit schrillen Pfiffen vor Gefahren – eine eindrucksvolle Anpassung an das Leben in freier Wildbahn.

EisbÀr

EisbÀr

Der EisbĂ€r (Ursus maritimus) ist das grĂ¶ĂŸte an Land lebende Raubtier und lebt in Europas nördlichen Polarregionen, insbesondere auf Spitzbergen. Diese beeindruckenden EinzelgĂ€nger verbringen viel Zeit auf dem Meereis, wo sie hauptsĂ€chlich Robben jagen und sich hervorragend an die eisigen Temperaturen angepasst haben. Doch die Bedrohung durch den Klimawandel und das Schmelzen des arktischen Eises gefĂ€hrdet zunehmend ihren Lebensraum.

Rentier

Rentier

Das Rentier, wissenschaftlich Rangifer tarandus, ist ein an die KĂ€lte angepasstes SĂ€ugetier, das in großen Herden durch die Tundra und die borealen WĂ€lder der Nordhalbkugel zieht. Mit einer Schulterhöhe von bis zu 150 cm und einem breiten Nahrungsspektrum ist das Rentier optimal auf das raue Klima seiner Heimat eingestellt.

Wildschwein

Wildschwein

Das Wildschwein ist der gemĂŒtliche Waldbewohner. Die Urform unserer Hausweine kann weit laufen und schwimmen. Wenn es im Wald nach Maggi riecht, sind oder waren Wildschweine in der NĂ€he.

Marderhund

Marderhund

Der Marderhund sieht dem WaschbĂ€ren zwar sehr Ă€hnlich, ist aber nicht mit ihm verwandt. In Japan gilt er als Fabeltier. Er kam zu uns durch Pelztierfarmen und durch das aussetzten fĂŒr die Jagd nach Europa.

Reh

Reh

Das Reh ist in Europa die kleinste und auch am hĂ€ufigsten vorkommende Hirschart. WildbrĂŒcke zeigt dir noch mehr spanende Fakten rund ums Reh.

Luchs

Luchs

Er ist nach dem BĂ€r und dem Wolf der drittgrĂ¶ĂŸte Beutegreifer Europas. WildbrĂŒcke zeigt dir noch mehr spannende Fakten zum Luchs.

Maulwurf

Maulwurf

Der EuropĂ€ische Maulwurf (Talpa europaea) ist ein faszinierender Tunnelbauer, der unter der Erde ein verborgenes Reich erschafft. Mit seinen krĂ€ftigen Pfoten grĂ€bt er weite GĂ€nge, um WĂŒrmer und Insekten zu jagen. Entdecke, warum MaulwĂŒrfe trotz ihrer HĂŒgel im Garten nĂŒtzliche Helfer fĂŒr das Ökosystem sind und welche erstaunlichen FĂ€higkeiten sie besitzen!

Dachs

Dachs

Dachse bringen ihre Nahrung nicht mit in den Bau und ihren Toilettengang verrichten sie in Gemeinschaftstoiletten weit weg vom Bau.

Veröffentlicht am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner