Steinadler Steckbrief - Vögel in Europa

Foto Steinadler iStock/Thomas Marx

In der majestätischen Kulisse der Alpen Deutschlands gleitet ein mächtiger Greif durch die Lüfte: der Steinadler. Er gehört zu den eindrucksvollsten Vögeln Europas und fasziniert durch seine Größe, Kraft und Eleganz. Wer sich näher mit dem Steinadler beschäftigt, stößt auf eine Vielzahl spannender Merkmale, die in einem Steinadler Steckbrief zusammengefasst werden können. Dabei zeigt sich, wie einzigartig dieser Wildvogel im Zusammenspiel mit seinem Lebensraum ist und warum er unter Naturschützern eine besondere Rolle spielt.

Steinadler Steckbrief: Körperliche Merkmale im Überblick

Im Steinadler Steckbrief fällt zunächst seine beachtliche Größe auf: Mit einer Körperlänge von 75 bis 90 Zentimetern und einem Gewicht von bis zu 6,5 Kilogramm zählt er zu den größten Greifvögeln Europas. Seine Flügelspannweite erreicht bis zu 2,3 Meter, was ihn zu einem herausragenden Segelflieger macht. Sein Gefieder ist überwiegend dunkelbraun, mit goldenen Nackenfedern, die ihm seinen Namen verleihen.

Der Steinadler im Steckbrief - Vögel in Europa

Foto Steinadler: iStock/Vipin_s

Lebensraum und Verbreitung laut Steinadler Steckbrief

Laut dem Steinadler Steckbrief bevorzugt der Vogel hochgelegene Lebensräume. In Deutschland ist er vor allem in den Bayerischen Alpen anzutreffen. In Europa, Asien und Nordamerika besiedelt er Gebirge, Hochlagen und offene Landschaften. Seine Reviere sind weitläufig und werden territorial verteidigt. Steinadler gelten als sehr standorttreu und nutzen ihre Horste oft über viele Jahre hinweg.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Sozialverhalten im Steinadler Steckbrief

Der Steinadler Steckbrief beschreibt ein bemerkenswertes Sozialverhalten. Die Tiere leben in monogamen Paarbindungen, die ein Leben lang halten können. Gemeinsam verteidigen sie ihr Revier, bauen Horste und ziehen die Jungen groß. Die Paarungszeit beginnt meist im Februar und reicht bis in den April, wobei eindrucksvolle Balzflüge am Himmel zu beobachten sind. Die Küken werden vor allem mit kleinen Säugetieren und Vögeln versorgt.

Steinadler Steckbrief: Gefahren

Auch im Steinadler Steckbrief finden sich Hinweise auf Gefahren, denen diese Vögel ausgesetzt sind. Neben Krankheiten und Feinden wie dem Uhu ist vor allem der Mensch eine Bedrohung. Durch Freizeitaktivitäten in den Bergen werden viele Brutplätze gestört. Auch Vergiftungen durch Aas oder der Straßenverkehr spielen eine Rolle. Der Schutz dieser eindrucksvollen Art ist daher besonders wichtig.

Kostenlos herunterladen

Steinadler Steckbrief- Vögel in Europa

Der Steinadler Steckbrief zeigt deutlich: Dieser Vogel vereint Größe, Eleganz und Anpassungsfähigkeit in einem faszinierenden Gesamtbild. Als Symbol für unberührte Natur steht der Steinadler nicht nur für Kraft, sondern auch für die Verantwortung des Menschen, diesen Lebensraum zu erhalten. In Deutschland ist er selten, aber dort, wo er vorkommt, eine eindrucksvolle Erscheinung in der Luft und ein bedeutender Bestandteil unserer alpinen Vogelwelt.

Wenn du mehr über die Steinadler erfahren möchtest, kannst du dir unseren Steinadler Steckbrief – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zu Hause herunterladen. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort oder unter www.wildbruecke.de/steinadler/ kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Steinadler

Steinadler Gewicht

Steinadler Gewicht

Das Gewicht des Steinadlers variiert je nach Geschlecht und Lebensraum und spielt eine zentrale Rolle in seinem Verhalten und seiner Jagdstrategie.

Steinadler Größe

Steinadler Größe

Mit seiner gewaltigen Körpergröße gehört der Steinadler zu den eindrucksvollsten Greifvögeln Europas und zieht nicht nur Vogelfreunde in seinen Bann.

Steinadler Spannweite

Steinadler Spannweite

Die majestätische Erscheinung des Steinadlers wird nicht zuletzt durch seine enorme Spannweite geprägt, die ihn zu einem der größten flugfähigen Vögel Europas macht.

Steinadler

Steinadler

Hoch oben in den bayerischen Alpen kreist ein lautloser Schatten: der Steinadler. Mit seiner gewaltigen Flügelspannweite und seiner eindrucksvollen Präsenz ist er der König der Lüfte. Doch obwohl er wie ein Sinnbild unberührter Natur wirkt, ist er in Deutschland selten geworden. Schutzmaßnahmen, Forschung und Rücksichtnahme im Lebensraum sind entscheidend, um diesen beeindruckenden Greifvogel auch für kommende Generationen zu bewahren.

Veröffentlicht am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner