
Foto: iStock/3dotsad
Name:
Steinbock
Wissenschaftlicher Name:
Capra ibex
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Paarhufer
Familie:
Hornträger
Aussehen

Größe:
Männchen werden bis zu 100 cm hoch und 1,5 Meter lang. Weibchen sind etwas kleiner.

Gewicht:
Männchen wiegen 80 bis 100 Kilogramm. Weibchen erreichen 30 bis 50 Kilogramm.

Alter:
In freier Wildbahn bis zu 15 Jahre.
Nahrung
Steinböcke fressen Gräser, Kräuter, Moose und manchmal Blätter. Im Winter knabbern sie auch an Sträuchern und Baumrinde.
Verbreitung
Der Alpensteinbock lebt in den europäischen Alpen. Man findet ihn vor allem in Frankreich, Italien, der Schweiz und Österreich.
Spuren

Heimsich oder Invasiv
In den Alpenregionen Europas.
Lebensweise
Steinböcke leben in Gruppen. Männchen und Weibchen bilden meist getrennte Herden. Zur Paarungszeit schließen sich die Männchen den Weibchen an.
Lebensraum
Steinböcke bevorzugen steile und felsige Gebirgslagen. Sie leben meist oberhalb der Baumgrenze, auf Höhen zwischen 1.600 und 3.200 Metern.
Feinde
Die größten Feinde sind Adler, die oft Jungtiere jagen. Manchmal sind auch Wölfe oder Luchse eine Gefahr.
Gefährdet?
Alpensteinböcke gelten als „extrem selten“
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefährdet

Gefährdet

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Extrem selten

Vorwarnliste

Ungefährdet

Extrem selten
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Interessante Fakten
-
Beeindruckende Kletterer: Der Alpensteinbock ist ein extrem geschickter Kletterer und kann selbst auf den steilsten Felswänden Halt finden. Seine Hufe sind dafür speziell angepasst und geben ihm guten Grip.
-
Lange Hörner: Die Hörner des männlichen Steinbocks können bis zu 1 Meter lang werden und dienen vor allem bei Rangkämpfen. Weibchen haben ebenfalls Hörner, die jedoch deutlich kleiner sind.
-
Extreme Höhenlagen: Alpensteinböcke leben oft in Höhen von 1.600 bis 3.200 Metern. Diese steilen, felsigen Regionen bieten ihnen Schutz vor Raubtieren und sind ihr bevorzugter Lebensraum.
-
Fast ausgerottet: Im 19. Jahrhundert waren Alpensteinböcke durch die Jagd fast ausgestorben. Dank erfolgreicher Schutzmaßnahmen und Auswilderungsprojekte gibt es heute wieder stabile Bestände. Er gilt aktuell als „Extrem selten“.
-
Saisonale Herden: Weibliche und männliche Steinböcke leben außerhalb der Paarungszeit in getrennten Herden. Nur zur Paarungszeit im Winter kommen sie zusammen.
-
Paarung im Winter: Die Paarungszeit liegt zwischen Dezember und Januar. Nach etwa 5 bis 6 Monaten Tragzeit bringt das Weibchen meist ein Junges zur Welt.
-
Zähe Vegetarier: Alpensteinböcke ernähren sich von Gräsern, Kräutern und Sträuchern. Im Winter fressen sie oft Rinde und Moose, wenn andere Nahrung knapp wird.
-
Langlebig: Steinböcke können in freier Wildbahn 10 bis 15 Jahre alt werden. In Gefangenschaft oder geschützten Gebieten erreichen manche bis zu 20 Jahre.
-
Geschichtsträchtig: Der Alpensteinbock gilt als Symbol für Stärke und Ausdauer. In vielen Kulturen wird er wegen seiner Kletterkünste und Anpassungsfähigkeit verehrt.
-
Dickes Fell für die Kälte: Der Alpensteinbock hat ein dichtes, wetterfestes Fell, das ihn auch bei eisigen Temperaturen schützt. Die Unterwolle ist besonders isolierend und wächst im Winter dicker.
Häufig gestellte Fragen
In welchem Monat ist die Paarungszeit des Alpensteinbocks?
Die Paarungszeit des Alpensteinbocks liegt in den Wintermonaten, vor allem im Dezember und Januar.
Was heißt Steinbock auf Englisch?
Steinbock heißt auf Englisch ibex.
Wo lebt der Steinbock?
Steinbock lebt in den europäischen Alpen, insbesondere in hohen und steilen Bergregionen. Er bevorzugt felsige Gebiete oberhalb der Baumgrenze auf Höhen zwischen 1.600 und 3.200 Metern.
Was frisst der Alpensteinbock?
Der Alpensteinbock ernährt sich hauptsächlich von Gräsern, Kräutern und Moosen. Im Winter frisst er oft auch Rinde und Zweige, wenn andere Nahrung knapp wird.
Wie alt kann ein Steinbock werden?
In freier Wildbahn kann ein Steinbock etwa 10 bis 15 Jahre alt werden.
Wann ist die Paarungszeit des Alpensteinbocks?
Die Paarungszeit des Alpensteinbocks findet im Winter statt, vor allem im Dezember und Januar. Nach einer Tragzeit von 5 bis 6 Monaten bringt das Weibchen meist ein Junges zur Welt.
Videos
Downloadbereich
Steinbock Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Steinbock – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Europäischer Iltis Länge – Wie groß wird das anpassungsfähige Wildtier?
Die Europäischer Iltis Länge kann je nach Geschlecht und Umweltbedingungen stark variieren. Männchen sind deutlich größer als Weibchen, und auch der Schwanz macht einen beachtlichen Teil der Gesamtlänge aus.
Europäischer Iltis Lebenserwartung – Wie alt wird der kleine Jäger?
Die Europäischer Iltis Lebenserwartung variiert stark zwischen freier Wildbahn und Gefangenschaft. Während er in der Natur oft nur wenige Jahre alt wird, kann er in menschlicher Obhut deutlich älter werden.
Europäischer Iltis Gewicht – Unterschiede, Einflussfaktoren und Entwicklung
Das Europäischer Iltis Gewicht variiert je nach Geschlecht, Jahreszeit und Lebensbedingungen. Männliche Tiere sind in der Regel deutlich schwerer als weibliche und zeigen im Jahresverlauf Gewichtsschwankungen.
Sikawild Geweih – Merkmale, Wachstum und Unterschiede
Das Sikawild Geweih zeichnet sich durch seine besondere Form und Struktur aus. Es unterscheidet sich deutlich von anderen Hirscharten und spiegelt die Anpassungsfähigkeit dieser Wildart wider.
Sikawild Spiegel – Erkennungsmerkmale und Besonderheiten
Der Sikawild Spiegel ist ein markantes Merkmal dieser Hirschart und unterscheidet sich deutlich von anderen Wildarten. Besonders die auffällige weiße Umrandung macht ihn unverwechselbar.
Sikawild und Rotwild Unterschied – Größe, Verhalten und Lebensraum im Vergleich
Obwohl Sikawild und Rotwild auf den ersten Blick ähnlich erscheinen, gibt es deutliche Unterschiede in ihrer Größe, ihrem Verhalten und ihrem Lebensraum.
Sikawild Vorkommen Deutschland – Verbreitung, Lebensraum und Entwicklung
Das Sikawild ist in Deutschland nur in einigen wenigen Regionen verbreitet, doch sein Bestand wächst langsam.
Sikawild und Damwild Unterschied
Obwohl sich Sikawild und Damwild auf den ersten Blick ähneln, gibt es klare Unterschiede in ihrem Aussehen, Verhalten und ihrer Herkunft.
Die Schneehase Feinde: Wer bedroht dieses faszinierende Tier?
Der Schneehase lebt in einigen der kältesten Regionen der Erde, doch auch hier ist er nicht sicher vor den Gefahren der Natur. Zahlreiche Wildtiere stellen eine Bedrohung für ihn dar. Von schnellen Jägern bis zu größeren Tieren – der Schneehase hat viele Feinde, denen er sich in seiner eisigen Heimat stellen muss. Doch durch seine Anpassungsfähigkeit und flinken Sprünge kann er sich oft aus brenzligen Situationen retten.
Schneehase Nahrung: Was frisst er wirklich?
Der Schneehase ist ein bemerkenswerter Überlebenskünstler, dessen Nahrungsauswahl stark von den Jahreszeiten abhängt. Im Sommer ernährt er sich vor allem von Gräsern und Kräutern, während er im Winter auf härtere Pflanzenkost angewiesen ist. Durch seine Anpassungsfähigkeit an wechselnde Umweltbedingungen ist der Schneehase in der Lage, auch in den kältesten Regionen zu überleben.