Beitragsbild Unterschied Reiher und Kranich - Vögel in Europa

Wenn du am See oder in einem Feuchtgebiet einen großen, eleganten Vogel siehst, stellt sich schnell die Frage: Ist das ein Reiher oder ein Kranich? Besonders der Graureiher wird oft mit dem Kranich verwechselt, denn beide sind groß, haben lange Beine und sind meist in ähnlichen Lebensräumen unterwegs. Doch der Unterschied Reiher Kranich lässt sich erkennen – mit ein paar gezielten Blicken auf Haltung, Stimme, Verhalten und mehr.

Unterschied Reiher Kranich – Flugverhalten und Haltung

Der wohl auffälligste Unterschied zwischen Reiher und Kranich zeigt sich im Flug:

  • Der Graureiher zieht im Flug den Hals s-förmig ein – das macht seinen Flugbild kurz und gebogen.

  • Der Kranich hingegen fliegt mit gestrecktem Hals, was ihm eine langgezogene, elegante Silhouette verleiht.

Auch im Stand unterscheiden sich die beiden Vögel deutlich: Der Reiher wirkt meist etwas gekrümmt, oft bewegungslos am Wasser stehend. Der Kranich hingegen steht aufrechter und zeigt oft ein stolzeres, fast majestätisches Auftreten.

Kostenloser Download Unterschied Reiher und Kranich

Unterschied Reiher und Kranich - Vögel in Europa

Unterschied Reiher Kranich – Stimme und Lautäußerung

Auch akustisch lassen sich Reiher und Kranich gut auseinanderhalten.

  • Der Graureiher gibt ein krächzendes „kräääh“ von sich – oft heiser und rau, fast wie ein Reibeisen.

  • Der Kranich ist für seinen trompetenden Ruf bekannt, der über weite Landschaften hallt und oft im Duett von Paaren ertönt.

Diese Laute sind nicht nur nützlich für die Kommunikation, sondern auch ein hervorragender Hinweis, um die Vögel schon am Klang zu unterscheiden – selbst wenn sie nicht sichtbar sind.

Natürlich entdecken – mit Wildbrücke

Unterschied Reiher Kranich – Lebensweise und Verhalten

Während der Graureiher eher ein Einzelgänger ist und oft allein auf Nahrungssuche geht, ist der Kranich deutlich geselliger. Er lebt in Paaren oder Familiengruppen, besonders zur Zugzeit oft in großen Trupps.
Der Graureiher ist außerdem standorttreuer und bleibt oft ganzjährig im selben Gebiet, während Kraniche Zugvögel sind, die im Herbst Richtung Süden fliegen – mit beeindruckenden Distanzen bis nach Afrika.

Ein weiterer Hinweis auf den Unterschied Reiher Kranich: Das Balzverhalten. Kraniche tanzen regelrecht, springen in die Luft und rufen laut – ein eindrucksvolles Schauspiel. Beim Reiher dagegen läuft die Partnersuche deutlich stiller und zurückhaltender ab.

Unterschied Reiher Kranich – Erscheinungsbild im Detail

Auf den ersten Blick wirken beide Vögel ähnlich: grau, groß, mit langen Beinen. Doch wer genau hinsieht, erkennt:

  • Der Graureiher hat ein hellgraues Gefieder, mit einem weißen Kopf und schwarzem Augenstreif, der sich bis in zwei lange Schmuckfedern zieht.

  • Der Kranich hat ein graues Federkleid mit einer markanten schwarzen Halszeichnung und einem kleinen, roten Fleck am Hinterkopf.

Auch der Schnabel ist beim Graureiher spitzer und länger – ein Werkzeug zum Fischen. Der Kranich dagegen hat einen kräftigen, kürzeren Schnabel, da er eher nach Samen, Insekten und kleinen Tieren sucht.

Kostenlos herunterladen

Kranich Steckbrief - Vögel in Europa

Wer also den Unterschied zwischen Reiher und Kranich kennt – insbesondere zwischen dem Graureiher und dem typischen Kranich – wird schnell sicherer in der Bestimmung. Diese beiden Vögel sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch spannend zu vergleichen!

Wenn du mehr über den Kranich erfahren möchtest, kannst du dir unseren Kranich – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/kranich/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.

In der Wildtierschule von Wildbrücke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Weitere Artikel zum Kranich

Kranich

Kranich

Mit seiner beeindruckenden Größe, dem markanten Trompetenruf und seinen anmutigen Balztänzen gehört der Kranich zu den faszinierendsten Vögeln Europas. In seinem natürlichen Lebensraum ist er ein stiller Botschafter für intakte Feuchtgebiete und eine echte Erfolgsgeschichte im Artenschutz.

Veröffentlicht am • Zuletzt aktualisiert am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner