
Foto: iStock/GlobalP
Gartenschläfer (Glis glis) sind in Europa heimisch und häufig in Gärten, Parks sowie in ländlichen und bewaldeten Gebieten anzutreffen. Trotz ihrer geringen Körpergröße zeigen Gartenschläfer eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit in ihrer Ernährung, die ihnen hilft, in unterschiedlichsten Habitaten zu überleben. In diesem Artikel beleuchten wir, was Gartenschläfer fressen, und wie ihre Nahrungsauswahl ihre Überlebensfähigkeit und ihre ökologische Rolle unterstützt.
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Hauptbestandteile was Gartenschläfer fressen
- Pflanzliche Kost:
Gartenschläfer ernähren sich überwiegend von Nüssen, Samen und Früchten. Diese Nahrungsmittel liefern ihnen wichtige Nährstoffe und Energie. Besonders in Gärten, in denen Obstbäume oder Sträucher wachsen, spielt die pflanzliche Kost eine zentrale Rolle. - Tierische Nahrung:
Neben pflanzlichen Bestandteilen ergänzen Gartenschläfer ihre Ernährung mit kleinen Insekten und anderen Wirbellosen. Diese tierischen Nahrungsmittel sorgen für eine ausgewogene Proteinversorgung und helfen, den Energiehaushalt zu stabilisieren.
Saisonale Anpassungen in der Ernährung
Die Gartenschläfer Nahrung variiert je nach Jahreszeit und Nahrungsverfügbarkeit:
-
- Sommer:
In den warmen Monaten dominiert der Verzehr von frischen Früchten und Nüssen, die in Gärten und Wäldern reichlich vorhanden sind. - Herbst:
Im Herbst greifen Gartenschläfer vermehrt auf Samen und getrocknete Früchte zurück, um sich auf die kühleren Monate vorzubereiten. - Winter:
Während der kälteren Jahreszeit ist die Nahrung oft knapper, und Gartenschläfer müssen sich mit den verfügbaren Nahrungsresten und gelegentlichen tierischen Beutetieren zufriedengeben.
- Sommer:
Foto: iStock/GlobalP
Bedeutung von dem, was Gartenschläfer fressen
- Nahrungsnetz:
Die vielseitige Ernährung der Gartenschläfer trägt zur Regulierung von Pflanzen- und Insektenpopulationen in ihrem Lebensraum bei. - Indikator für intakte Ökosysteme:
Ein reichhaltiger Nahrungsvorrat, der sich im Angebot der Gartenschläfer widerspiegelt, ist oft ein Zeichen für einen gesunden, naturnahen Lebensraum. - Anpassungsfähigkeit:
Die Fähigkeit der Gartenschläfer, sich flexibel an unterschiedliche Nahrungsquellen anzupassen, ist ein entscheidender Faktor für ihr Überleben in urbanen wie auch ländlichen Habitaten.
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Wenn du mehr über den Gartenschläfer erfahren möchtest, kannst du dir unseren Gartenschläfer – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! und dort oder unter www.wildbruecke.de/gartenschläfer/ alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel zum Gartenschläfer
Gartenschläfer Geräusche – Einblicke in das heimische Kommunikationsverhalten
Die Gartenschläfer Geräusche sind meist leise, hohe Quieklaute und sanfte Schnurrgeräusche, die vor allem nachts zu hören sind. Diese subtilen Lautäußerungen dienen der Kommunikation unter den Tieren und können ein Indikator für einen gesunden, intakten Gartenlebensraum sein.
Gartenschläfer
Der Gartenschläfer ist ein kleiner Nager, der vor allem durch seine schwarze „Zorro-Maske“ auffällt. Mit einer Körperlänge von 10 bis 15 cm und einem buschigen Schwanz ist er gut an ein Leben in Wäldern, Gärten und Streuobstwiesen angepasst. Leider ist der Gartenschläfer in Deutschland stark gefährdet. Mehr spannende Fakten und Details findest du in unserem kostenlosen Gartenschläfer-Steckbrief!