Foto Wiedehopf Gesang: iStock/Piotr Krzeslak
Neben seinem exotischen Aussehen mit der markanten Federhaube ist es vor allem der charakteristische Wiedehopf Gesang, der diesen auffälligen Vogel so unverkennbar macht. In Deutschland wie auch in anderen Teilen Europas wird er meist nicht zuerst gesehen, sondern gehört. Sein Ruf klingt fast wie sein englischer Name – was ihn für viele Naturfreunde leicht einprägsam macht. Doch was genau steckt hinter diesem besonderen Gesang, wann ist er zu hören und welche Bedeutung hat er im Leben dieser faszinierenden Vögel?
Wiedehopf Ruf
Wiedehopf Gesang – so klingt er in freier Natur
Der Wiedehopf Gesang besteht meist aus einem dumpfen, weichen „hup-hup-hup“, das regelmäßig und in kurzen Abständen wiederholt wird. Die Lautstärke ist moderat, aber gut hörbar, selbst aus größerer Entfernung. Typischerweise erklingt der Gesang in Serien von drei bis fünf Tönen, oft über mehrere Minuten hinweg. Diese klare Struktur macht ihn unter den heimischen Vögeln nahezu einzigartig. Besonders in stillen Morgen- oder Abendstunden fällt der Ruf deutlich auf.
Foto Wiedehopf Gesang: iStock/Henk Bogaard
Wiedehopf Gesang – wann und warum er zu hören ist
Am häufigsten ist der Wiedehopf Gesang in der Brutzeit von April bis Juli zu hören. Dabei singen vor allem die Männchen, um ihr Revier zu markieren und Weibchen anzulocken. Der Gesang wird meist von einem erhöhten Sitzplatz aus vorgetragen – etwa auf Zaunpfählen, Bäumen oder Felsen. Besonders aktiv sind die Vögel in den frühen Morgenstunden sowie in den ruhigen Abendstunden. Der Gesang ist also Teil des sozialen Verhaltens und der Fortpflanzung.
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Wiedehopf Gesang – in welchen Regionen Europas man ihn hört
In Deutschland ist der Wiedehopf Gesang vor allem in wärmeren, offenen Regionen zu hören, etwa in der Pfalz, im Kaiserstuhl, in Brandenburg oder Thüringen. Er bevorzugt halboffene Landschaften, Streuobstwiesen, Weinberge und Waldränder mit altem Baumbestand. Auch im Mittelmeerraum ist der Gesang in der passenden Jahreszeit weit verbreitet. Besonders in Schutzgebieten mit gezielten Fördermaßnahmen ist der Wiedehopf heute wieder regelmäßig zu hören.
Wiedehopf Ruf
Wiedehopf Gesang – Bedeutung für Beobachtung und Schutz
Für Naturbeobachter ist der Wiedehopf Gesang ein wertvolles Hilfsmittel, um die Anwesenheit dieser seltenen Art festzustellen. Da die Vögel oft verborgen am Boden nach Nahrung suchen, bleiben sie visuell schwer zu entdecken. Ihr Gesang verrät jedoch zuverlässig, wo sie sich aufhalten. In der Artenschutzarbeit wird der Ruf gezielt genutzt, um Vorkommen zu erfassen oder Bestandsentwicklungen zu dokumentieren. Auch für interessierte Laien ist der Gesang ein Einstieg in die Welt der besonderen Vögel.
Kostenlos herunterladen
Der Wiedehopf Gesang ist ein markantes akustisches Merkmal, das diesen seltenen Vogel unverwechselbar macht. Er erfüllt wichtige Funktionen im Sozialverhalten, erleichtert die Beobachtung in freier Natur und trägt zur Bewahrung der Art bei. Wer ihn einmal hört, erkennt ihn wieder – und erlebt ein eindrucksvolles Stück europäischer Vogelwelt.
Wenn du mehr über den Wiedehopf erfahren möchtest, kannst du dir unseren Wiedehopf Steckbrief – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause herunterladen. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s! Dort oder unter www.wildbruecke.de/wiedehopf/ kannst du alle spannenden Informationen bequem nachlesen.
Weitere Artikel zum Wiedehopf
Wiedehopf ähnlicher Vogel
Wiedehopf ähnlicher Vogel ist eine häufige Suchanfrage, denn sein exotisches Aussehen erinnert an mehrere seltene Arten in Europa.
Wiedehopf Ruf
Wiedehopf Ruf ist ein unverwechselbarer Laut, der in Deutschland vor allem im Frühling und Sommer zu hören ist.
Wiedehopf
Der Wiedehopf ist ein unverwechselbarer Vogel, der durch sein exotisches Aussehen und seinen markanten Ruf sofort auffällt. Als Zugvogel kehrt er im Frühjahr aus Afrika zurück und bewohnt offene, warme Landschaften mit alten Bäumen und Höhlen. In Deutschland gilt er als gefährdet – vor allem, weil immer mehr geeignete Brutplätze verschwinden. Doch mit naturnahen Gärten, Streuobstwiesen und gezielten Schutzmaßnahmen kann ihm geholfen werden, sodass sein charakteristisches „upupup“ auch künftig durch die Landschaft hallt.




