Wildkaninchen - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/GlobalP

„#4C734E“ text_indent=“9px“ disabled_on=“on|off|off“ _builder_version=“4.18.0″ _module_preset=“default“ text_line_height=“1.9em“ min_height=“616.4px“ custom_margin=“||||false|false“ custom_padding=“20px|20px|20px|20px|false|false“ box_shadow_style=“preset2″ global_colors_info=“{}“ _i=“0″ _address=“0.0.1.0″ /]

Name:

Wildkaninchen

Wissenschaftlicher Name:

Oryctolagus cuniculus

Klasse:

SĂ€ugetiere

Ordnung:

Hasenartige

Familie:

Hasen

Aussehen

WildbrĂŒcke zeigt ein Maßband als Symbol fĂŒr die GrĂ¶ĂŸe

GrĂ¶ĂŸe:

34 – 50 cm

WildbrĂŒcke zeigt ein Symbol fĂŒr das Gewicht

Gewicht:

1 – 2,5 kg

WildbrĂŒcke zeigt eine Uhr als Symbol fĂŒr das Alter

Alter:

1 – 3 Jahre

Nahrung

GrÀser, KrÀuter, BlÀtter, Rinde, Wurzeln

Verbreitung

Europa, eingefĂŒhrt in Australien und Amerika

Spuren

Wildkaninchen Spur - Wildtiere in Deutschland

Losung

Wildkaninchen Losung - Wildtiere in Deutschland

Foto: iStock/JohnatAPW

Heimsich oder Invasiv

Ja, das Wildkaninchen ist ein heimisches Wildtier in Deutschland.

Lebensweise

Koloniebildend, vorwiegend dÀmmerungs- und nachtaktiv

Lebensraum

Offenland, WĂ€lder, Wiesen und Agrarlandschaften

Feinde

FĂŒchse, Greifvögel, Wiesel, Wildkatzen

GefÀhrdet?

Das Wildkaninchen steht auf der Vorwarnliste.

Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Ausgestorben oder verschollen

Ausgestorben oder verschollen

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht vom Aussterben bedroht

Vom Aussterben bedroht

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht Stark gefÀhrdet

Stark gefÀhrdet

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht gefÀhrdet

GefÀhrdet

GefĂ€hrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht GefĂ€hrdung unbekannten Ausmaßes

GefÀhrdung unbekannten
Ausmaßes

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht extrem selten

Extrem selten

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status Vorwarnliste

Vorwarnliste

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status nicht UngefÀhrdet

UngefÀhrdet

GefÀhrdung der Wildtiere Rote Liste Status Vorwarnliste

Vorwarnliste

Quelle: www.rote-liste-zentrum.de

Interessante Fakten

  • Herkunft: Wildkaninchen stammen ursprĂŒnglich von der Iberischen Halbinsel.
  • Erstaunliche Tunnelbauer: Sie bauen komplexe Bausysteme, die bis zu 3 Meter tief reichen können.
  • Fruchtbar: Ein Weibchen kann bis zu 40 Jungtiere pro Jahr zur Welt bringen.
  • Soziales Leben: Wildkaninchen leben in streng hierarchischen Gruppen.
  • SchnelllĂ€ufer: Sie erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h.
  • Vegetarische ErnĂ€hrung: Ihre Nahrung umfasst GrĂ€ser, KrĂ€uter und sogar Rinde in der Winterzeit.
  • Angepasster Verdauungstrakt: Sie essen einen Teil ihres Kots (Caecotrophe), um NĂ€hrstoffe besser aufzunehmen.
  • Globale Verbreitung: Durch den Menschen wurden sie weltweit eingefĂŒhrt, z. B. in Australien, wo sie zur Plage wurden.
  • GefĂ€hrdung: In einigen Regionen Europas sind sie durch Lebensraumverlust bedroht.
  • Winzige EnergiebĂŒndel: Trotz ihrer geringen GrĂ¶ĂŸe können sie enorme Energiemengen fĂŒr Flucht und BauaktivitĂ€ten mobilisieren.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Was fressen Wildkaninchen?

Wildkaninchen ernÀhren sich hauptsÀchlich von GrÀsern, KrÀutern, BlÀttern und Rinde.

Wie alt werden Wildkaninchen?

In freier Wildbahn werden Wildkaninchen in der Regel 1–3 Jahre alt, in Gefangenschaft bis zu 6–10 Jahre.

Wo leben Wildkaninchen?

Wildkaninchen bevorzugen offene Landschaften wie Wiesen, Felder und lichte WÀlder, wo sie unterirdische Baue anlegen können.

Was fressen Wildkaninchen im Winter?

Im Winter ernĂ€hren sich Wildkaninchen von Rinde, Wurzeln und trockenen Pflanzenteilen, wenn frisches GrĂŒn fehlt.

Wie sieht ein Wildkaninchen aus?

Wildkaninchen haben ein dichtes, graubraunes Fell, lange Ohren, große Augen und einen kurzen, weißen „Stummelschwanz“.

Wie ĂŒberwintern Wildkaninchen?

Wildkaninchen halten keinen Winterschlaf, sondern bleiben aktiv. Sie ziehen sich bei KĂ€lte in ihre unterirdischen Baue zurĂŒck und suchen in der Umgebung nach Nahrung.

Das Wildkaninchen Steckbrief?

Ein umfassender Steckbrief ĂŒber das Wildkaninchen kann auf unserer Website kostenlos heruntergeladen werden!

Downloadbereich

Der Rotfuchs - Ein Steckbrief

Wildkaninchen Steckbrief

Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Wildkaninchen – und ĂŒber 100 weitere spannende Wildtier-PDFs fĂŒr Unterricht, NaturpĂ€dagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!

In der Wildtierschule von WildbrĂŒcke gibt es kostenlose Downloads, Steckbriefe, ArbeitsblĂ€tter, Unterrichtsmaterial und Ausmalbilder

Interessante und spannende Artikel

Reh GerÀusche: Wenn das Reh wie ein Hund bellt

Reh GerÀusche: Wenn das Reh wie ein Hund bellt

Rehe kommunizieren auf vielfĂ€ltige Weise, doch ihr markantestes GerĂ€usch erinnert an das Bellen eines Hundes. Dieser Laut dient vor allem als Warnruf, mit dem Rehe auf Gefahren aufmerksam machen oder ihr Revier markieren. Besonders wĂ€hrend der Paarungszeit, der sogenannten Blattzeit, ist das Bellen hĂ€ufig zu hören. Möchtest du mehr ĂŒber die spannenden GerĂ€usche der Rehe erfahren? Unter www.wildbruecke.de findest du weitere Informationen und Einblicke in das Leben dieser faszinierenden Tiere.

mehr lesen
Hirsch und Reh: Die wichtigsten Unterschiede im Vergleich

Hirsch und Reh: Die wichtigsten Unterschiede im Vergleich

WĂ€hrend ein Rehbock mit einer Schulterhöhe von 65 bis 85 cm und einem Gewicht von 20 bis 30 Kilogramm vergleichsweise zierlich wirkt, beeindruckt ein mĂ€nnlicher Hirsch mit einer GrĂ¶ĂŸe von bis zu 1,5 Metern und einem Gewicht von bis zu 200 Kilogramm. Auch die Lebensweise unterscheidet sich: Rehe leben hĂ€ufig als EinzelgĂ€nger oder in kleinen Gruppen, wĂ€hrend Hirsche in Rudeln anzutreffen sind.

mehr lesen
Reh Steckbrief: Alles Wissenswerte ĂŒber das Reh

Reh Steckbrief: Alles Wissenswerte ĂŒber das Reh

Rehe sind Meister der Anpassung: Sie fĂŒhlen sich in dichten WĂ€ldern genauso wohl wie auf offenen Feldern. WĂ€hrend der Paarungszeit, der sogenannten Blattzeit, zeigt der sonst eher scheue Rehbock ein beeindruckendes Balzverhalten, bei dem er die Ricke ĂŒber weite Strecken vor sich hertreibt. Interessiert an weiteren spannenden Details? Unser kostenloser Steckbrief auf www.wildbruecke.de verrĂ€t dir alles ĂŒber dieses faszinierende Tier!

mehr lesen
Reh Weiblich – Die Ricke und ihre besonderen Merkmale

Reh Weiblich – Die Ricke und ihre besonderen Merkmale

Das weibliche Reh, auch Ricke genannt, zeigt sich in der Natur als wahres Meisterwerk der Anpassung. Im Gegensatz zum mĂ€nnlichen Rehbock, der durch sein imposantes Geweih auffĂ€llt, lebt die Ricke eher zurĂŒckhaltend und fokussiert sich auf das Wohl ihrer Kitze. Sie ist ein Teil eines kleinen, eng verbundenen Rudels und sorgt fĂŒr den Nachwuchs, wobei sie ihre Jungtiere mit einer bemerkenswerten FĂŒrsorge und Aufmerksamkeit aufzieht. Die Paarungszeit, in der das MĂ€nnchen die Ricke durch die WĂ€lder jagt, ist nur eine der vielen faszinierenden Phasen im Leben eines weiblichen

mehr lesen
Der Rehbock – Einzigartiger Charakter im Wald

Der Rehbock – Einzigartiger Charakter im Wald

Der Rehbock, das mÀnnliche Pendant zur Ricke, hebt sich durch sein beeindruckendes Geweih und sein ausgeprÀgtes Territorialverhalten deutlich hervor. Besonders in der Blattzeit zeigt er sich von seiner aktiven Seite: Er treibt die Ricke in wilden Kreisen durch sein Revier, hinterlÀsst Spuren in Form von Hexenringen und verteidigt sein Gebiet energisch gegen Rivalen. Sein Geweih, das jÀhrlich neu wÀchst, dient nicht nur als Symbol seiner StÀrke, sondern auch als Werkzeug zur Markierung seines Territoriums.

mehr lesen
Kegelrobbe

Kegelrobbe

Die Kegelrobbe (Halichoerus grypus) gehört zu den grĂ¶ĂŸten Robbenarten der Nord- und Ostsee. Mit ihrer charakteristischen kegelförmigen Schnauze und ihrem dicht gefleckten Fell ist sie leicht zu erkennen. An den KĂŒsten und SandbĂ€nken findet sie nicht nur RuheplĂ€tze, sondern auch ihre Beute wie Fische und Tintenfische. Trotz ihrer AnpassungsfĂ€higkeit sind Kegelrobben durch Umweltverschmutzung und Klimawandel gefĂ€hrdet, was sie zu einem wichtigen Symbol fĂŒr den Schutz unserer Meere macht.

mehr lesen
Bisamratte

Bisamratte

Die Bisamratte (Ondatra zibethicus) ist ein faszinierendes Nagetier, das ursprĂŒnglich aus Nordamerika stammt. Als AnpassungskĂŒnstler lebt sie heute in vielen Regionen Europas und Asiens, wo sie in wasserreichen Gebieten zu Hause ist. Ihr Name tĂ€uscht: Die Bisamratte gehört nicht zu den echten Ratten, sondern ist eine WĂŒhlmaus. Mit ihrem muskulösen Körper, dem abgeflachten Schwanz und den krĂ€ftigen Hinterbeinen ist sie perfekt an das Leben im Wasser angepasst. Trotz ihrer beeindruckenden FĂ€higkeiten gilt sie in vielen Gebieten als invasive Art, da sie Uferböschungen destabilisiert und heimische Arten verdrĂ€ngen kann.

mehr lesen
EuropÀischen Nerz

EuropÀischen Nerz

Der EuropĂ€ische Nerz (Mustela lutreola) gehört zu den seltensten SĂ€ugetieren Europas. Einst weit verbreitet, hat er durch den Verlust seiner natĂŒrlichen LebensrĂ€ume, Umweltverschmutzung und die Konkurrenz durch den eingeschleppten Amerikanischen Nerz dramatisch an BestĂ€nden eingebĂŒĂŸt. Typisch fĂŒr den EuropĂ€ischen Nerz sind sein schlanker Körperbau, das dunkle Fell und die auffĂ€llige weiße FĂ€rbung rund um Schnauze und Lippen. Er ist ein agiler JĂ€ger, der sich bevorzugt in der NĂ€he von GewĂ€ssern aufhĂ€lt und seine Beute wie Fische und Amphibien geschickt erlegt. Maßnahmen zum Schutz des EuropĂ€ischen Nerzes umfassen heute die Wiederherstellung seiner LebensrĂ€ume und das Management invasiver Arten.

mehr lesen
Amerikanischer Nerz

Amerikanischer Nerz

Der Amerikanische Nerz, ursprĂŒnglich in Nordamerika beheimatet, hat durch menschliche AktivitĂ€ten auch in Europa Fuß gefasst. Als geschickter Schwimmer und JĂ€ger besiedelt er vor allem wassernahe LebensrĂ€ume und ernĂ€hrt sich vielseitig von Fischen, Amphibien und kleinen SĂ€ugetieren. In der DĂ€mmerung und Nacht ist er besonders aktiv. WĂ€hrend er in Nordamerika ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems ist, gilt er in Europa als invasive Art, da er heimische Tierarten gefĂ€hrden kann. Spannende Details und Fakten ĂŒber diesen faszinierenden RĂ€uber warten darauf, entdeckt zu werden!

mehr lesen
EuropÀischer Iltis

EuropÀischer Iltis

Der EuropĂ€ische Iltis ist ein faszinierendes Mitglied der Marderfamilie, das in weiten Teilen Europas heimisch ist. Trotz seiner AnpassungsfĂ€higkeit wird er zunehmend durch die Zerstörung seiner LebensrĂ€ume und den Straßenverkehr bedroht. Besonders charakteristisch sind sein dunkles Fell mit einer hellen Gesichtsmaske und sein markanter Geruch, der ihm den Beinamen „Stinkmarder“ eingebracht hat. Als dĂ€mmerungs- und nachtaktiver JĂ€ger ernĂ€hrt er sich von einer breiten Palette kleiner Tiere, darunter Nagetiere, Frösche und Vögel. Seine heimliche Lebensweise macht ihn jedoch schwer zu beobachten, was ihn zu einem eher unbekannten Bewohner unserer Landschaften macht.

mehr lesen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner