Merkmale der Zaunkönig Eier: Form, Farbe und Größe
Die Zaunkönig Eier sind sehr klein, nur etwa 13 bis 17 Millimeter lang und von weißer bis leicht rosa Farbe. Feine rötlich-braune Sprenkel verteilen sich meist unregelmäßig über die Schale, oft dichter am stumpfen Ende. Diese Färbung hilft, sie im Inneren des Nestes zu tarnen. Ein Gelege besteht typischerweise aus 5 bis 8 Eiern, in seltenen Fällen sogar bis zu 10. Die Eier werden ausschließlich vom Weibchen bebrütet, das sich in dieser Zeit kaum vom Nest entfernt.
Zaunkönig Gesang
Der richtige Zeitpunkt für Zaunkönig Eier
In Deutschland beginnt die Brutzeit des Zaunkönigs meist im April, abhängig vom Wetter auch schon Ende März. In dieser Phase beginnt das Männchen mit dem Bau mehrerer kugelrunder Nester, die tief in Hecken, zwischen Wurzeln oder in Nischen angelegt werden. Das Weibchen wählt eines dieser Nester aus und beginnt, die Zaunkönig Eier zu legen. Jeden Tag wird in der Regel ein Ei gelegt, bis das Gelege vollständig ist. Nach der Ablage beginnt die Brutzeit, die etwa 14 bis 16 Tage dauert.
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Neststandorte und Schutz der Zaunkönig Eier
Zaunkönige legen ihre Eier in sehr gut geschützten Nestern ab. Diese befinden sich häufig in dichtem Efeu, Brombeerhecken, Holzhaufen oder zwischen Steinen, manchmal auch in Gebäudenischen oder geeigneten Nistkästen. Das Nest ist rund und geschlossen mit einem seitlichen Eingang, perfekt geeignet, um die Zaunkönig Eier vor äußeren Einflüssen und neugierigen Blicken zu schützen. Dank dieser Bauweise bleibt das Gelege für viele Wildtiere unentdeckt.
Entwicklung aus den Zaunkönig Eiern
Nach dem Brutbeginn dauert es etwa zwei Wochen, bis die Zaunkönig Eier schlüpfen. Die Küken sind anfangs blind, nackt und vollständig auf ihre Eltern angewiesen. In den ersten Tagen übernimmt das Weibchen die Hauptpflege, während das Männchen Futter bringt. Sobald die Küken etwas größer sind, beteiligen sich beide Altvögel an der Fütterung. Die Jungvögel entwickeln sich schnell und verlassen das Nest bereits nach 14 bis 17 Tagen. Auch danach bleiben sie noch einige Zeit in der Nähe, wo sie weiterhin betreut werden.
Kostenlos herunterladen
Weitere Artikel zum Zaunkönig
Zaunkönig Steckbrief: So lebt der kleine Sänger aus Hecke und Garten
Der Zaunkönig ist ein kleiner, lebhafter Vogel mit lauter Stimme und einem erstaunlich vielseitigen Verhalten. Erfahre in diesem Steckbrief alles Wichtige über seine Lebensweise.
Zaunkönig im Winter: So trotzt der kleine Vogel Kälte und Schnee
Zaunkönig im Winter bedeutet Rückzug in schützende Verstecke, stille Anpassung und ein harter Überlebenskampf in frostigen Nächten.
Zaunkönig ähnliche Vögel: So erkennst du die kleinen Verwechslungsarten
Zaunkönig ähnliche Vögel wie das Wintergoldhähnchen oder der Gartenbaumläufer teilen Lebensraum und Größe, unterscheiden sich aber im Verhalten und Gesang.
Zaunkönig Weibchen: Heimliche Baumeisterin und fürsorgliche Mutter
Das Zaunkönig Weibchen ist äußerlich kaum vom Männchen zu unterscheiden, übernimmt aber die Hauptaufgaben beim Brüten und Aufziehen der Jungen.
Zaunkönig Größe: Der kleine König der Hecken ganz groß erklärt
Die Zaunkönig Größe macht ihn zu einem der kleinsten Vögel Europas. Trotz seiner Winzigkeit ist er durch seinen Gesang und sein auffälliges Verhalten gut erkennbar.
Zaunkönig Babys: So wachsen die kleinen Sänger in unseren Gärten heran
Zaunkönig Babys sind zunächst blind und nackt, entwickeln sich aber innerhalb weniger Wochen zu flinken Jungvögeln. Sie bleiben gut versteckt in ihrem kugelrunden Nest, bis sie bereit sind, die Umgebung zu erkunden.
Zaunkönig Ruf: So erkennst du die Stimme des kleinen Heckenbewohners
Der Zaunkönig Ruf ist ein deutliches akustisches Signal im dichten Unterholz. Mit seinen kurzen, scharfen Lauten unterscheidet er sich klar vom melodischen Gesang des Männchens.
Zaunkönig im Garten: So lockst du den kleinen Sänger in dein grünes Zuhause
Der Zaunkönig im Garten ist trotz seiner geringen Größe leicht zu erkennen. Mit seinem lauten Gesang und seinem huschenden Verhalten zwischen Hecken und Büschen fällt er besonders im Frühling auf.
Nistkasten für Zaunkönig: So unterstützt du den kleinen Gartenbewohner beim Brüten
Ein Nistkasten für Zaunkönig muss klein, geschützt und bodennah angebracht sein. Mit der richtigen Bauweise wird er schnell angenommen und hilft beim Erhalt dieser heimischen Vögel.
Zaunkönig Nestbau: Wie der kleine Sänger seine kunstvollen Nester anlegt
Der Zaunkönig Nestbau ist erstaunlich aufwendig für einen so kleinen Vogel. Männchen bauen oft mehrere Nester gleichzeitig, die sie dann den Weibchen zur Auswahl präsentieren.