
Foto: iStock/Frank Fichtmüller
Name:
Amerikanischer Nerz (Mink)
Wissenschaftlicher Name:
Neovison vison
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Raubtiere
Familie:
Marderartige
Aussehen

Größe:
30 – 50 cm (Körperlänge), Schwanz 13 – 23 cm

Gewicht:
0,7 – 1,6 kg

Alter:
3 – 4 Jahre
Nahrung
Fische, Amphibien, kleine Säugetiere, Vögel und Insekten
Verbreitung
Ursprünglich Nordamerika, heute durch Auswilderung und Farmflucht auch in Europa verbreitet
Heimsich oder Invasiv
Ursprünglich in Nordamerika, eingeschleppt in Europa
Lebensweise
Dämmerungs- und nachtaktiv, Einzelgänger
Lebensraum
Gewässernahe Gebiete wie Flussufer, Seen und Sumpflandschaften
Feinde
Größere Raubtiere, Mensch (durch Jagd und Lebensraumverlust)
Gefährdet?
Nicht gefährdet, in manchen Regionen als invasive Art problematisch
Interessante Fakten
- Hervorragender Schwimmer: Der Nerz besitzt Schwimmhäute zwischen den Zehen, die ihm beim Jagen im Wasser helfen.
- Flexible Ernährung: Seine Nahrung reicht von Fischen bis zu kleinen Säugetieren und sogar Aas.
- Doppelschicht-Fell: Das dichte, wasserabweisende Fell besteht aus einer weichen Unterwolle und längeren Deckhaaren.
- Rückkehr der Ausgebrochenen: In Europa stammen viele Nerze aus Pelztierfarmen, die entkommen oder freigelassen wurden.
- Invasiver Einfluss: Er verdrängt in Europa heimische Arten wie den Europäischen Nerz.
- Territoriales Verhalten: Männchen verteidigen ihr Revier aggressiv gegen Artgenossen.
- Reviermarkierung: Sie nutzen Duftdrüsen, um ihr Territorium zu markieren.
- Saisonal aktiv: In kalten Wintern reduzieren sie ihre Aktivität, ohne echten Winterschlaf zu halten.
- Geburt und Aufzucht: Weibchen ziehen ihre Jungen alleine groß und gebären meist 4–10 Jungtiere.
- Pelzindustrie-Historie: Der Amerikanische Nerz wurde lange wegen seines wertvollen Fells gezüchtet und gejagt.
Häufig gestellte Fragen
Amerikanischer Nerz 4 Buchstaben – Wie lautet das Lösungswort?
Das Lösungswort für diese Kreuzworträtsel-Frage ist Mink. So wird der Amerikanische Nerz in seiner nordamerikanischen Heimat genannt.
Wo lebt der Amerikanische Nerz?
Ursprünglich stammt der Amerikanische Nerz aus Nordamerika, aber durch Auswilderung und Flucht aus Pelztierfarmen ist er mittlerweile auch in Europa verbreitet, vor allem an Gewässern wie Flüssen, Seen und Sümpfen.
Was frisst der Amerikanische Nerz?
Der Nerz ist ein vielseitiger Jäger und ernährt sich von Fischen, Amphibien, kleinen Säugetieren, Vögeln und Insekten. Gelegentlich nimmt er auch Aas zu sich.
Warum gilt der Amerikanische Nerz in Europa als Problem?
In Europa wird der Amerikanische Nerz als invasive Art betrachtet, da er heimische Arten wie den Europäischen Nerz verdrängen kann und das ökologische Gleichgewicht stört.
Wie alt werden Amerikanische Nerze?
In freier Wildbahn erreichen Amerikanische Nerze ein Alter von 3 bis 4 Jahren, während sie in Gefangenschaft bis zu 10 Jahre alt werden können.
Downloadbereich
Amerikanischer Nerz Steckbrief
Hier kannst du dir den Amerikanischer Nerz Steckbrief kostenlos herunterladen
Interessante und spannende Artikel
Eichelhäher Nahrung: Was frisst der clevere Waldvogel?
Die Eichelhäher Nahrung umfasst weit mehr als nur Eicheln, auch wenn diese einen großen Teil seiner Ernährung ausmachen. Der intelligente Vogel passt seinen Speiseplan geschickt den Jahreszeiten an und legt sogar Vorräte für den Winter an. Neben Nüssen und Beeren frisst er auch Insekten und kleinere Wirbeltiere. Doch was frisst der Eichelhäher wann, und welchen Einfluss hat seine Nahrung auf das Ökosystem?
Eichelhäher Federn: Farben, Bedeutung und Besonderheiten
Die Eichelhäher Federn sind für ihre intensive blaue Zeichnung bekannt, doch sie haben weit mehr zu bieten. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Tarnung, Kommunikation und beim Flug. Besonders auffällig ist die Struktur der Flügelfedern, die das Licht auf besondere Weise reflektiert und für den schimmernden Blauton sorgt. Erfahre hier, welche Federn der Eichelhäher besitzt und welche Funktion sie haben.
Eichelhäher
Der Eichelhäher (Garrulus glandarius) ist ein geschickter und kluger Waldbewohner, der vor allem durch sein blau-schwarz-weiß gemustertes Flügelfeld auffällt. Er gehört zur Familie der Rabenvögel und ist in Europa, Asien und Nordafrika verbreitet. Besonders bekannt ist der Vogel für sein Verhalten, Eicheln als Wintervorrat zu vergraben – oft so erfolgreich, dass aus vergessenen Vorräten neue Bäume sprießen. Neben pflanzlicher Nahrung frisst er auch Insekten, Eier und Jungvögel. Eichelhäher sind meist paarweise unterwegs und verteidigen ihr Revier energisch.
Unterschied Kegelrobbe und Seehund: So erkennst du die Unterschiede auf einen Blick
Der Unterschied Kegelrobbe und Seehund ist vor allem an Kopf- und Körperform zu erkennen. Während Seehunde ein rundlicheres Gesicht und eine V-förmige Nase haben, besitzen Kegelrobben ein länglicheres Profil und parallel verlaufende Nasenlöcher.
Der Lebensraum der Kegelrobbe: Küsten, Inseln und eisige Gewässer
Der Lebensraum der Kegelrobbe erstreckt sich über verschiedene Küstenregionen Europas. Besonders in der Nordsee, Ostsee und im Nordatlantik sind sie häufig zu finden. Die Wahl ihrer Ruhe- und Wurfplätze hängt stark von Umweltbedingungen und Nahrungsverfügbarkeit ab.
Das Kegelrobbe Gebiss: So einzigartig sind die Zähne dieser Meeressäuger
Das Kegelrobbe Gebiss ist speziell auf eine Ernährung mit Fisch und Meerestieren ausgelegt. Besonders auffällig sind die kräftigen Eckzähne und die spezialisierten Backenzähne, die es der Kegelrobbe ermöglichen, ihre Beute festzuhalten und effizient zu verschlingen.
Das Kegelrobbe Gewicht: So stark variiert es je nach Geschlecht und Jahreszeit
Das Kegelrobbe Gewicht kann stark schwanken – abhängig von Geschlecht, Alter und Jahreszeit. Während Männchen teils über 300 kg wiegen, sind Weibchen deutlich leichter. Besonders auffällig sind die Schwankungen während der Fortpflanzungs- und Nahrungsphasen.
Ist die Kegelrobbe gefährlich?
Die Kegelrobbe ist ein beeindruckendes Wildtier. Doch stellt sie eine Gefahr für Menschen dar? Hier erfährst du alles über ihr Verhalten und mögliche Risiken.
Kegelrobbe in der Nordsee – Rückkehr eines faszinierenden Wildtiers
Die Kegelrobbe in der Nordsee gehört zu den beeindruckendsten Meeressäugern Europas. Nach einem dramatischen Rückgang der Population erholen sich die Bestände langsam, und heute gibt es wieder feste Kolonien an den Küsten. Doch wo leben diese Tiere genau, und welche Herausforderungen bringt ihr Lebensraum mit sich?
Die Kegelrobbe Größe – beeindruckende Dimensionen eines Meeresbewohners
Die Kegelrobbe ist das größte einheimische Meeressäugetier Europas. Besonders Männchen können beachtliche Ausmaße erreichen und sind deutlich größer als die Weibchen. Doch wie groß wird eine Kegelrobbe tatsächlich, und welche Faktoren beeinflussen ihre Körpergröße?