
Foto: iStock/Frank Fichtmüller
Name:
Amerikanischer Nerz (Mink)
Wissenschaftlicher Name:
Neovison vison
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Raubtiere
Familie:
Marderartige
Aussehen

Größe:
30 – 50 cm (Körperlänge), Schwanz 13 – 23 cm

Gewicht:
0,7 – 1,6 kg

Alter:
3 – 4 Jahre
Nahrung
Fische, Amphibien, kleine Säugetiere, Vögel und Insekten
Verbreitung
Ursprünglich Nordamerika, heute durch Auswilderung und Farmflucht auch in Europa verbreitet
Heimsich oder Invasiv
Ursprünglich in Nordamerika, eingeschleppt in Europa
Lebensweise
Dämmerungs- und nachtaktiv, Einzelgänger
Lebensraum
Gewässernahe Gebiete wie Flussufer, Seen und Sumpflandschaften
Feinde
Größere Raubtiere, Mensch (durch Jagd und Lebensraumverlust)
Gefährdet?
Nicht gefährdet, in manchen Regionen als invasive Art problematisch
Interessante Fakten
- Hervorragender Schwimmer: Der Nerz besitzt Schwimmhäute zwischen den Zehen, die ihm beim Jagen im Wasser helfen.
- Flexible Ernährung: Seine Nahrung reicht von Fischen bis zu kleinen Säugetieren und sogar Aas.
- Doppelschicht-Fell: Das dichte, wasserabweisende Fell besteht aus einer weichen Unterwolle und längeren Deckhaaren.
- Rückkehr der Ausgebrochenen: In Europa stammen viele Nerze aus Pelztierfarmen, die entkommen oder freigelassen wurden.
- Invasiver Einfluss: Er verdrängt in Europa heimische Arten wie den Europäischen Nerz.
- Territoriales Verhalten: Männchen verteidigen ihr Revier aggressiv gegen Artgenossen.
- Reviermarkierung: Sie nutzen Duftdrüsen, um ihr Territorium zu markieren.
- Saisonal aktiv: In kalten Wintern reduzieren sie ihre Aktivität, ohne echten Winterschlaf zu halten.
- Geburt und Aufzucht: Weibchen ziehen ihre Jungen alleine groß und gebären meist 4–10 Jungtiere.
- Pelzindustrie-Historie: Der Amerikanische Nerz wurde lange wegen seines wertvollen Fells gezüchtet und gejagt.
Häufig gestellte Fragen
Amerikanischer Nerz 4 Buchstaben – Wie lautet das Lösungswort?
Das Lösungswort für diese Kreuzworträtsel-Frage ist Mink. So wird der Amerikanische Nerz in seiner nordamerikanischen Heimat genannt.
Wo lebt der Amerikanische Nerz?
Ursprünglich stammt der Amerikanische Nerz aus Nordamerika, aber durch Auswilderung und Flucht aus Pelztierfarmen ist er mittlerweile auch in Europa verbreitet, vor allem an Gewässern wie Flüssen, Seen und Sümpfen.
Was frisst der Amerikanische Nerz?
Der Nerz ist ein vielseitiger Jäger und ernährt sich von Fischen, Amphibien, kleinen Säugetieren, Vögeln und Insekten. Gelegentlich nimmt er auch Aas zu sich.
Warum gilt der Amerikanische Nerz in Europa als Problem?
In Europa wird der Amerikanische Nerz als invasive Art betrachtet, da er heimische Arten wie den Europäischen Nerz verdrängen kann und das ökologische Gleichgewicht stört.
Wie alt werden Amerikanische Nerze?
In freier Wildbahn erreichen Amerikanische Nerze ein Alter von 3 bis 4 Jahren, während sie in Gefangenschaft bis zu 10 Jahre alt werden können.
Downloadbereich
Amerikanischer Nerz Steckbrief
Hier kannst du dir den Amerikanischer Nerz Steckbrief kostenlos herunterladen
Interessante und spannende Artikel
Die Kegelrobbe Helgoland – Deutschlands größte Wildtiere an der Küste
Die Kegelrobbe Helgoland zählt zu den beeindruckendsten Meeressäugern Deutschlands. Seit einigen Jahrzehnten wächst die Population rund um die Insel, und jedes Jahr kommen zahlreiche Jungtiere zur Welt. Doch warum hat sich Helgoland zu einem der wichtigsten Lebensräume dieser Tiere entwickelt?
Die Ostsee Kegelrobbe – ein faszinierender Meeresbewohner
Die Ostsee Kegelrobbe zählt zu den größten Meeressäugern Europas und war lange Zeit aus der Region fast verschwunden. Heute kehrt sie langsam zurück und kann mit etwas Glück an den Stränden oder auf Sandbänken beobachtet werden. Doch wie lebt sie, wovon ernährt sie sich und welche Herausforderungen muss sie meistern?
Kegelrobbe Steckbrief: Die größte Robbe Europas
Die Kegelrobbe ist die größte Hundsrobbe Europas und lebt an den Küsten des Nordatlantiks. Erfahre hier alles über ihre Größe, Lebensweise und Gefährdung.
Bisamratte in Deutschland: Ihre Ausbreitung und Bedeutung für das Ökosystem
Die Bisamratte ist in Deutschland mittlerweile weit verbreitet. Sie wurde ursprünglich aus Nordamerika eingeführt und hat sich seitdem in vielen Gewässern und Uferregionen angesiedelt. Obwohl sie mittlerweile als fest etablierte Art gilt, wirft ihr Vorkommen Fragen zur Ökologie und zu möglichen Umweltauswirkungen auf.
Ist die Bisamratte meldepflichtig? Alles, was du wissen musst.
Die Bisamratte ist in vielen Regionen Deutschlands eine weit verbreitete Art. Allerdings gibt es in Bezug auf ihre Meldung und Kontrolle unterschiedliche gesetzliche Regelungen, je nachdem, wo du lebst. Die Frage, ob die Bisamratte meldepflichtig ist, beschäftigt viele Grundstücksbesitzer und Naturschützer gleichermaßen.
Die Bisamratte im Garten – Erkennen und Verhalten
Die Bisamratte im Garten kann für Überraschung sorgen. Doch wie verhält sie sich, woran erkennt man sie und welche Maßnahmen sind sinnvoll? Hier erfährst du alles Wichtige über das Nagetier.
Bisamratte Größe: Wie groß wird das Nagetier wirklich?
Die Bisamratte ist ein mittelgroßes Nagetier, das in Feuchtgebieten lebt. Doch wie groß kann sie eigentlich werden? Wir erklären dir alles zur Körperlänge, Schwanzgröße und Gewicht der Bisamratte.
Bisamratte und Nutria – Unterschied erkennen leicht gemacht
Die Bisamratte und die Nutria werden oft verwechselt, da beide wasseraffine Nagetiere sind. Doch es gibt deutliche Unterschiede in Aussehen, Lebensweise und Verhalten. Erfahre hier, woran du sie unterscheiden kannst.
Amerikanischer Nerz in Deutschland – Verbreitung, Lebensweise und Auswirkungen
Der Amerikanische Nerz in Deutschland stammt ursprünglich aus Nordamerika und wurde für die Pelzindustrie eingeführt. Durch entwichene Tiere konnte er sich in der Natur etablieren und beeinflusst heute die einheimische Tierwelt erheblich.
Europäischer und Amerikanischer Nerz – Unterschiede, Merkmale und Verbreitung
Der Europäische und Amerikanische Nerz gehören zur Familie der Marderartigen, weisen jedoch deutliche Unterschiede in Aussehen, Verhalten und Verbreitung auf. Während der Europäische Nerz in seinem Bestand stark bedroht ist, breitet sich der Amerikanische Nerz zunehmend in Europa aus.