Birkhuhn - Vögel in Europa

Foto: iStock/MikeLane45

Name:

Birkhuhn

Wissenschaftlicher Name:

Lyrurus tetrix

Klasse:

Vögel

Ordnung:

HĂŒhnervögel (Galliformes)

Familie:

Fasanenartige (Phasianidae)

Aussehen

WildbrĂŒcke zeigt ein Maßband als Symbol fĂŒr die GrĂ¶ĂŸe

GrĂ¶ĂŸe:

40–55 cm

WildbrĂŒcke zeigt ein Symbol fĂŒr das Gewicht

Gewicht:

900–1.500 g

WildbrĂŒcke zeigt eine Uhr als Symbol fĂŒr das Alter

Alter:

Bis zu 10 Jahre

Nahrung

Die Nahrung besteht aus Knospen, BlÀttern, Beeren und Insekten. Im Winter ernÀhrt es sich hauptsÀchlich von Nadelbaumknospen und Birkenzweigen.

Verbreitung

Das Birkhuhn ist in Nordeuropa, Mitteleuropa und Asien verbreitet. In Deutschland kommt es nur noch in wenigen Regionen vor, etwa in den Bayerischen Alpen, im Erzgebirge und in der LĂŒneburger Heide.

Birkhuhn Flugbild

Birkhuhn Flugbild - Vögel in Europa

Heimsich oder Invasiv

In Deutschland gilt das Birkhuhn als heimische, aber stark gefÀhrdete Art, da seine LebensrÀume zunehmend verschwinden.

Lebensweise

Das Birkhuhn ist ein Standvogel, der das ganze Jahr ĂŒber in seinem Revier bleibt. Es lebt meist bodennah und ist bekannt fĂŒr seine spektakulĂ€re Balz, die in den frĂŒhen Morgenstunden des FrĂŒhlings stattfindet.

Lebensraum

Bevorzugt werden offene Moore, Heiden und lichte WĂ€lder mit Übergangsbereichen zu Wiesen und GebirgsflĂ€chen. Besonders wichtig sind ungestörte, strukturreiche Landschaften.

Feinde

Zu den natĂŒrlichen Feinden zĂ€hlen Habicht, Fuchs und Wildschwein. Der grĂ¶ĂŸte Feind bleibt jedoch der Mensch durch Lebensraumverlust und Störungen in den Brutgebieten.

Interessante Fakten

  • Das MĂ€nnchen wird „Birkhahn“, das Weibchen „Birkwildhenne“ genannt.
  • Die MĂ€nnchen besitzen einen lyraförmigen Schwanz, der sie von anderen HĂŒhnervögeln unterscheidet.
  • WĂ€hrend der Balz geben sie ein typisches „Blubbern und Zischen“ von sich.
  • BirkhĂŒhner sind Standvögel und ĂŒberwintern im selben Gebiet, oft unter der Schneedecke.
  • Sie graben sich bei Frost kleine Schneetunnel zum Schutz vor KĂ€lte.
  • Die KĂŒken fressen in den ersten Wochen fast ausschließlich Insekten.
  • Der Bestand in Deutschland ist auf unter 2.000 Individuen geschĂ€tzt.
  • In Skandinavien sind BirkhĂŒhner noch relativ hĂ€ufig anzutreffen.
  • Die Art ist ein Indikator fĂŒr den Zustand von Moor- und Heidelandschaften.
  • Der RĂŒckgang wird vor allem durch Tourismus und Windkraftanlagen verstĂ€rkt.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Wo lebt das Birkhuhn in Deutschland?

In den Bayerischen Alpen, der LĂŒneburger Heide, im Erzgebirge und vereinzelt in Schleswig-Holstein.

Ist das Birkhuhn geschĂŒtzt?

Ja, es steht unter strengem Schutz nach der EU-Vogelschutzrichtlinie.

Wie sieht ein Birkhuhn aus?

Das MĂ€nnchen ist schwarz-blau schimmernd mit roten AugenwĂŒlsten und lyraförmigem Schwanz, das Weibchen ist braun gesprenkelt.

Wann balzt das Birkhuhn?

Im April und Mai, meist frĂŒhmorgens in offenen Moorgebieten.

Ist das Birkhuhn ein Zugvogel?

Nein, es ist ein Standvogel und bleibt ganzjÀhrig in seinem Revier.

Downloadbereich

Birkhuhn Steckbrief - Vögel in Europa

Interessante und spannende Artikel

Gimpel

Gimpel

Der Gimpel, auch Dompfaff genannt, zĂ€hlt zu den farbenprĂ€chtigsten, aber auch stillsten GĂ€sten in deutschen WĂ€ldern und GĂ€rten. Mit seiner rosaroten Brust, seinem schwarzen Kopf und dem dicken, krĂ€ftigen Schnabel ist er leicht zu erkennen – wenn man ihn denn zu Gesicht bekommt. Denn Gimpel sind scheu und zurĂŒckhaltend. Trotzdem kannst du sie beobachten, wenn du deinen Garten naturnah gestaltest – mit BeerenstrĂ€uchern, Hecken und ruhigen Ecken. Besonders im Winter tauchen sie an Futterstellen auf und zeigen dann ihre ganze Schönheit.

mehr lesen
GrĂŒnfink

GrĂŒnfink

Der GrĂŒnfink ist einer der buntesten GĂ€ste in unseren GĂ€rten. Mit seinem leuchtend grĂŒn-gelben Gefieder und seinem kraftvollen Gesang fĂ€llt er nicht nur optisch auf – auch sein Verhalten ist spannend zu beobachten. Ob am Futterhaus oder beim Singflug in den Baumwipfeln: Der GrĂŒnfink zeigt, wie anpassungsfĂ€hig ein heimischer Wildvogel sein kann. Trotzdem machen ihm Krankheiten wie Trichomoniasis zunehmend zu schaffen – umso wichtiger ist es, ihn durch naturnahe GĂ€rten zu unterstĂŒtzen.

mehr lesen
Kleiber

Kleiber

Der Kleiber ist ein faszinierender Vogel, der nicht nur durch seine auffĂ€llige Optik besticht, sondern auch durch sein ungewöhnliches Verhalten. Als einziger europĂ€ischer Vogel, der kopfĂŒber an Baumrinde entlanglaufen kann, bringt er Bewegung in den Wald – lautstark, wachsam und clever. Besonders in alten Buchen- und EichenwĂ€ldern Deutschlands kann man ihn fast das ganze Jahr ĂŒber beobachten. Mit seinem geschickten Vorratsverhalten und der FĂ€higkeit, Feinde durch schlaues Nestbauverhalten fernzuhalten, ist er ein echtes Naturtalent.

mehr lesen
Rebhuhn

Rebhuhn

FrĂŒher war das Rebhuhn ein vertrauter Anblick in den Feldern Europas – heute ist es fast verschwunden. Als BodenbrĂŒter mit großer Familie braucht es eine strukturreiche Landschaft mit Deckung, Nahrung und RĂŒckzugsorten. Doch moderne Landwirtschaft, Pestizide und FlĂ€chenverlust setzen ihm stark zu. Dabei ist das Rebhuhn nicht nur ein wichtiger Indikator fĂŒr die BiodiversitĂ€t, sondern auch ein faszinierender Vogel mit sozialem Familienleben und erstaunlicher Anpassung an das Leben am Boden. Wo es noch ruft, ist Vielfalt nicht weit.

mehr lesen
Bachstelze

Bachstelze

Die Bachstelze ist ein typischer Kulturfolger – sie begleitet den Menschen durch Dörfer, StĂ€dte und Felder. Ihr lebhafter Gang, das wippende SchwĂ€nzchen und der charakteristische Ruf machen sie unverwechselbar. In Deutschland gehört sie zu den ersten RĂŒckkehrern aus dem SĂŒden und lĂ€utet mit ihrem Erscheinen den FrĂŒhling ein. Als InsektenjĂ€gerin ist sie nĂŒtzlich und willkommen, und dank ihrer AnpassungsfĂ€higkeit ist sie in fast jeder offenen Landschaft zuhause – ob an einem Bachufer, auf dem Parkplatz oder dem Hausdach.

mehr lesen
Wiedehopf

Wiedehopf

Der Wiedehopf ist ein unverwechselbarer Vogel, der durch sein exotisches Aussehen und seinen markanten Ruf sofort auffĂ€llt. Als Zugvogel kehrt er im FrĂŒhjahr aus Afrika zurĂŒck und bewohnt offene, warme Landschaften mit alten BĂ€umen und Höhlen. In Deutschland gilt er als gefĂ€hrdet – vor allem, weil immer mehr geeignete BrutplĂ€tze verschwinden. Doch mit naturnahen GĂ€rten, Streuobstwiesen und gezielten Schutzmaßnahmen kann ihm geholfen werden, sodass sein charakteristisches „upupup“ auch kĂŒnftig durch die Landschaft hallt.

mehr lesen
Wachtel

Wachtel

Die Wachtel ist ein heimlicher Sommergast in Deutschland. Kaum ein Vogel lebt so versteckt – und kaum einer fliegt so weit: Vom afrikanischen Winterquartier zieht sie jedes Jahr tausende Kilometer nach Mitteleuropa. Sie brĂŒtet gut getarnt am Boden und wird durch intensive Landwirtschaft zunehmend bedroht. Ihr leiser, aber unverkennbarer Ruf „pick-per-wick“ gehört zu den besonderen KlĂ€ngen der SommerdĂ€mmerung. Um sie zu erhalten, braucht es strukturreiche Landschaften, RĂŒcksicht bei der Mahd – und offene Ohren fĂŒr einen der kleinsten HĂŒhnervögel Europas.

mehr lesen
Nachtigall

Nachtigall

Die Nachtigall gehört zu den bekanntesten Singvögeln Europas – nicht durch ihr Aussehen, sondern durch ihren unvergleichlichen Gesang. In Deutschland ist sie ein Sommergast, der aus Afrika zurĂŒckkehrt, um in dichten GebĂŒschen zu brĂŒten. Ihre Strophen klingen besonders in der Nacht durch Parks und WĂ€lder. Doch durch zunehmende Bebauung und intensive Nutzung der Landschaft verschwinden ihre LebensrĂ€ume. Wer sie erleben möchte, sollte in den frĂŒhen Sommermonaten die Ohren offenhalten – denn wo sie singt, herrscht Poesie.

mehr lesen
Mauersegler

Mauersegler

Der Mauersegler ist einer der faszinierendsten Vögel Europas. In Deutschland trifft man ihn von Mai bis August, meist hoch oben ĂŒber DĂ€chern und TĂŒrmen. Er lebt fast ausschließlich in der Luft, schlĂ€ft sogar im Flug und legt jedes Jahr weite Strecken zwischen Europa und Afrika zurĂŒck. Doch durch moderne GebĂ€udesanierung verliert er zunehmend seine NistplĂ€tze. Wer Mauerseglern helfen will, kann mit einfachen NistkĂ€sten und naturnahen LebensrĂ€umen einen wertvollen Beitrag zum Erhalt dieser einzigartigen Art leisten.

mehr lesen
KrÀhe

KrÀhe

Die AaskrĂ€he ist in Deutschland allgegenwĂ€rtig – ob in StĂ€dten, auf Feldern oder am Waldrand. Ihre hohe Intelligenz, ihr soziales Verhalten und ihre AnpassungsfĂ€higkeit machen sie zu einem faszinierenden Teil unserer Vogelwelt. Doch obwohl sie von vielen als „Plage“ wahrgenommen wird, spielt sie eine wichtige Rolle im Ökosystem: Als Aasfresser hilft sie bei der natĂŒrlichen Reinigung und zeigt eindrucksvoll, wie klug und vielseitig Vögel sein können.

mehr lesen
Veröffentlicht am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner