Brachvogel - Vögel in Europa

Foto: iStock/Nigel Harris

Name:

Großer Brachvogel

Wissenschaftlicher Name:

Numenius arquata

Klasse:

Vögel

Ordnung:

Regenpfeiferartige (Charadriiformes)

Familie:

Schnepfenvögel (Scolopacidae)

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

50–60 cm

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

600–1.000 g

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

Bis zu 30 Jahre

Nahrung

Der Brachvogel ernährt sich überwiegend von Würmern, Insekten, Schnecken und kleinen Krebstieren. Mit seinem langen Schnabel sucht er im Boden oder im Schlick nach Beute.

Verbreitung

Er brütet in weiten Teilen Europas und Asiens. In Deutschland kommt er vor allem in Norddeutschland vor, etwa in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.

Brachvogel Flugbild

Brachvogel Flugbild - Vögel in Europa

Heimsich oder Invasiv

In Deutschland ist der Große Brachvogel ein heimischer Brutvogel, der in den letzten Jahrzehnten jedoch stark im Bestand zurückgegangen ist.

Lebensweise

Der Brachvogel ist ein Zugvogel, der im Herbst Richtung Südeuropa und Afrika zieht und im Frühjahr zurückkehrt. Er ist tagaktiv und verbringt viel Zeit mit der Nahrungssuche.

Lebensraum

Typische Lebensräume sind Feuchtgebiete, Schilf- und Uferzonen, Weidengebüsche und Auenlandschaften. Besonders liebt das Blaukehlchen feuchte, strukturreiche Gebiete mit Versteckmöglichkeiten.

Feinde

Zu den natürlichen Feinden zählen Füchse, Greifvögel und Krähen. Der größte Feind bleibt jedoch der Mensch – durch Lebensraumverlust, Entwässerung und intensive Landwirtschaft.

Interessante Fakten

  • Der Brachvogel hat den längsten Schnabel aller europäischen Watvögel.
  • Er kann mit diesem Schnabel Würmer tief aus dem Boden ziehen.
  • Weibchen haben meist einen noch längeren Schnabel als Männchen.
  • Sein Ruf klingt melancholisch und wird oft als „klüi-klüi-klüi“ beschrieben.
  • Er ist ein Langstreckenzieher und überwintert bis nach Afrika.
  • Brachvögel sind bodenbrütend und auf offene Landschaften angewiesen.
  • Ihre Küken sind Nestflüchter und laufen kurz nach dem Schlüpfen umher.
  • In Deutschland ist der Brachvogel stark gefährdet.
  • Der Bestand hat sich in den letzten 50 Jahren mehr als halbiert.
  • In Schutzgebieten wie dem Wattenmeer sind sie besonders häufig zu beobachten.

Häufig gestellte Fragen

Wo lebt der Brachvogel in Deutschland?

Vor allem in Norddeutschland – in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.

Ist der Brachvogel gefährdet?

Ja, der Große Brachvogel ist in Deutschland stark gefährdet.

Was frisst der Brachvogel?

Er frisst Würmer, Schnecken, Insekten und kleine Krebstiere.

Wann brütet der Brachvogel?

Zwischen April und Juni, meist auf Feuchtwiesen.

Wie groß ist der Schnabel eines Brachvogels?

Bis zu 15 Zentimeter lang und leicht nach unten gebogen.

Ist der Brachvogel ein Zugvogel?

Ja, er überwintert in Südeuropa, Nordafrika oder im Mittleren Osten.

Warum ist der Brachvogel gefährdet?

Durch Lebensraumverlust, Entwässerung von Feuchtgebieten und intensive Landwirtschaft.

Downloadbereich

Brachvogel Steckbrief - Vögel in Europa

Interessante und spannende Artikel

Bartgeier

Bartgeier

Der Bartgeier zählt zu den imposantesten Wildtieren Europas. Mit einer Flügelspannweite von fast drei Metern und seiner einzigartigen Ernährungsweise gilt er als Symbol für die Rückkehr der Wildnis in die Berge. In Deutschland wird er seit einigen Jahren erfolgreich wieder angesiedelt, besonders im Nationalpark Berchtesgaden.

mehr lesen
Austernfischer

Austernfischer

Der Austernfischer ist ein charakteristischer Vogel der europäischen Küsten. Mit seinem schwarz-weißen Gefieder, den roten Beinen und dem kräftigen Schnabel ist er leicht zu erkennen. In Deutschland ist er vor allem an der Nordseeküste heimisch, wo er lautstark über den Wattflächen ruft und auf Muschelsuche geht.

mehr lesen
Alpendohle

Alpendohle

Die Alpendohle ist ein faszinierender Hochgebirgsbewohner mit einzigartigen Anpassungen an das Leben in großer Höhe. In Deutschland ist sie vor allem in den bayerischen Alpen heimisch und gilt als Symbol der Bergwelt. Ihre Intelligenz, soziale Lebensweise und Flugkünste machen sie zu einem der spannendsten Wildvögel Europas.

mehr lesen
Fitis

Fitis

Der Fitis zählt zu den bekanntesten Laubsängern Deutschlands und steht beispielhaft für die Artenvielfalt europäischer Wälder und Landschaften. Sein Lebensraum, sein Zugverhalten und seine Rolle im Ökosystem machen ihn zu einem spannenden Beobachtungsobjekt für Ornithologen und Naturfreunde.

mehr lesen
Elster

Elster

Die Elster zählt zu den auffälligsten Vögeln Europas. Mit ihrem schwarz-weißen Gefieder, dem langen Schwanz und ihrem neugierigen Verhalten ist sie kaum zu übersehen. Ihre Intelligenz macht sie zu einem der spannendsten Vögel überhaupt, auch wenn sie nicht überall beliebt ist.

mehr lesen
Feldsperling

Feldsperling

Der Feldsperling (Passer montanus) ist ein kleiner, aber auffälliger Singvogel, der in Deutschland weit verbreitet ist. Mit seiner kastanienbraunen Kopfplatte und den weißen Wangen mit schwarzem Fleck ist er leicht vom Haussperling zu unterscheiden. Als Höhlenbrüter bevorzugt er Waldränder, Hecken und Siedlungsränder als Lebensraum. Sein Gesang ist ein rhythmisches Tschilpen, das die offene Landschaft erfüllt. Trotz seiner Anpassungsfähigkeit ist der Feldsperling in Deutschland auf der Vorwarnliste der Roten Liste, was auf Rückgänge in den Beständen hinweist. Durch das Anbringen von Nistkästen und das Bereitstellen von Futter kann jeder dazu beitragen, diesen geselligen Vogel zu unterstützen.

mehr lesen
Singdrossel

Singdrossel

Die Singdrossel ist ein faszinierender Singvogel, der durch seinen melodischen Gesang und sein interessantes Verhalten beeindruckt. Als Teilzieher passt sie sich flexibel an verschiedene Lebensräume an und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, insbesondere durch die Kontrolle von Insektenpopulationen und die Verbreitung von Samen.

mehr lesen
Tannenhäher

Tannenhäher

Der Tannenhäher ist ein faszinierender Vogel, der durch sein intelligentes Verhalten und seine wichtige Rolle im Ökosystem beeindruckt. Als fleißiger Sammler legt er tausende von Vorratsverstecken an und trägt so zur Verbreitung von Nadelbäumen bei. Sein Schutz ist daher von großer Bedeutung für die Biodiversität in Deutschland und Europa.

mehr lesen
Wiesenweihe

Wiesenweihe

Die Wiesenweihe ist ein faszinierender Greifvogel, der durch seine elegante Erscheinung und sein spezielles Brutverhalten beeindruckt. Als Bodenbrüter in offenen Landschaften ist sie besonders anfällig für Störungen durch die Landwirtschaft. Schutzmaßnahmen sind daher entscheidend für den Erhalt dieser Art in Deutschland und Europa.

mehr lesen
Wespenbussard

Wespenbussard

Der Wespenbussard ist ein faszinierender Greifvogel, der durch seine spezialisierte Ernährung und sein unauffälliges Verhalten beeindruckt. Als Langstreckenzieher verbindet er Europa mit Afrika und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem unserer Wälder. Sein Schutz ist daher von großer Bedeutung für die Biodiversität in Deutschland und Europa.

mehr lesen
Veröffentlicht am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner