Foto: iStock/MikeLane45
Klasse:
Vögel
Ordnung:
Gänsevögel (Anseriformes)
Familie:
Entenvögel (Anatidae)
Aussehen
Größe:
55–65 cm
Gewicht:
900–1.500 g
Alter:
Bis zu 20 Jahre
Nahrung
Brandgänse ernähren sich von Weichtieren, Schnecken, Würmern und Pflanzenresten, die sie mit ihrem Schnabel aus dem Schlick oder Wasser filtern.
Verbreitung
Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Europa, Nordafrika und Westasien. In Deutschland ist sie vor allem an den Nord- und Ostseeküsten anzutreffen.
Brandgans Flugbild
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland gilt die Brandgans als heimischer Brutvogel, besonders in den Küstenregionen Schleswig-Holsteins, Niedersachsens und Mecklenburg-Vorpommerns.
Lebensweise
Sie ist ein tagaktiver Teilzieher, der im Winter in mildere Regionen zieht. Außerhalb der Brutzeit leben Brandgänse oft in großen Schwärmen.
Lebensraum
Typische Lebensräume sind Feuchtgebiete, Schilf- und Uferzonen, Weidengebüsche und Auenlandschaften. Besonders liebt das Blaukehlchen feuchte, strukturreiche Gebiete mit Versteckmöglichkeiten.
Feinde
Zu den Feinden zählen Füchse, Greifvögel und Möwen, die Eier und Jungvögel erbeuten. Der Mensch beeinflusst den Bestand durch Lebensraumzerstörung und Tourismusdruck an Küsten.
Interessante Fakten
- Die Brandgans ist weder echte Gans noch klassische Ente, sondern steht zwischen beiden Gruppen.
- Sie brütet oft in alten Kaninchenhöhlen oder Dünenmulden.
- Ihr leuchtend roter Schnabel mit dem Höcker beim Männchen ist ihr Erkennungsmerkmal.
- Der wissenschaftliche Name Tadorna bedeutet „bunt“ – passend zu ihrem Gefieder.
- Brandgänse mausern im Sommer und können dann mehrere Wochen nicht fliegen.
- Sie sind lautstarke Vögel – besonders in der Balzzeit.
- Brandgänse leben häufig in großen Kolonien.
- Sie verteidigen ihre Jungen äußerst aggressiv gegen Eindringlinge.
- In Deutschland sind sie besonders an der Nordseeküste häufig zu sehen.
- Ihr Bestand gilt derzeit als stabil, profitiert aber von Schutzgebieten wie dem Wattenmeer.
Häufig gestellte Fragen
Wo lebt die Brandgans in Deutschland?
Vor allem an den Nord- und Ostseeküsten, aber auch an großen Binnengewässern.
Wie sieht eine Brandgans aus?
Sie hat ein weißes Gefieder mit schwarzen und kastanienbraunen Streifen, einen roten Schnabel und beim Männchen einen Schnabelhöcker.
Was frisst eine Brandgans?
Hauptsächlich Weichtiere, Schnecken, kleine Krebstiere und Pflanzenreste.
Wann brütet die Brandgans?
Zwischen April und Juni, oft in Höhlen oder Mulden.
Wie viele Eier legt eine Brandgans?
Etwa 8 bis 12 Eier pro Gelege.
Wie alt wird eine Brandgans?
Bis zu 20 Jahre.
Ist die Brandgans ein Zugvogel?
Ja, sie ist ein Teilzieher und überwintert in milderen Küstenregionen Europas.
Wie erkennt man die Brandgans im Flug?
An den großen weißen Flächen auf den Flügeln und den langsamen, kräftigen Flügelschlägen.
Ist die Brandgans geschützt?
Ja, sie steht unter europäischem Schutz nach der EU-Vogelschutzrichtlinie.
Wo kann man Brandgänse beobachten?
In Küstenschutzgebieten, am Wattenmeer und an Salzwiesen in Norddeutschland.
Interessante und spannende Artikel
Wiedehopf
Der Wiedehopf ist ein unverwechselbarer Vogel, der durch sein exotisches Aussehen und seinen markanten Ruf sofort auffällt. Als Zugvogel kehrt er im Frühjahr aus Afrika zurück und bewohnt offene, warme Landschaften mit alten Bäumen und Höhlen. In Deutschland gilt er als gefährdet – vor allem, weil immer mehr geeignete Brutplätze verschwinden. Doch mit naturnahen Gärten, Streuobstwiesen und gezielten Schutzmaßnahmen kann ihm geholfen werden, sodass sein charakteristisches „upupup“ auch künftig durch die Landschaft hallt.
Wachtel
Die Wachtel ist ein heimlicher Sommergast in Deutschland. Kaum ein Vogel lebt so versteckt – und kaum einer fliegt so weit: Vom afrikanischen Winterquartier zieht sie jedes Jahr tausende Kilometer nach Mitteleuropa. Sie brütet gut getarnt am Boden und wird durch intensive Landwirtschaft zunehmend bedroht. Ihr leiser, aber unverkennbarer Ruf „pick-per-wick“ gehört zu den besonderen Klängen der Sommerdämmerung. Um sie zu erhalten, braucht es strukturreiche Landschaften, Rücksicht bei der Mahd – und offene Ohren für einen der kleinsten Hühnervögel Europas.
Nachtigall
Die Nachtigall gehört zu den bekanntesten Singvögeln Europas – nicht durch ihr Aussehen, sondern durch ihren unvergleichlichen Gesang. In Deutschland ist sie ein Sommergast, der aus Afrika zurückkehrt, um in dichten Gebüschen zu brüten. Ihre Strophen klingen besonders in der Nacht durch Parks und Wälder. Doch durch zunehmende Bebauung und intensive Nutzung der Landschaft verschwinden ihre Lebensräume. Wer sie erleben möchte, sollte in den frühen Sommermonaten die Ohren offenhalten – denn wo sie singt, herrscht Poesie.
Mauersegler
Der Mauersegler ist einer der faszinierendsten Vögel Europas. In Deutschland trifft man ihn von Mai bis August, meist hoch oben über Dächern und Türmen. Er lebt fast ausschließlich in der Luft, schläft sogar im Flug und legt jedes Jahr weite Strecken zwischen Europa und Afrika zurück. Doch durch moderne Gebäudesanierung verliert er zunehmend seine Nistplätze. Wer Mauerseglern helfen will, kann mit einfachen Nistkästen und naturnahen Lebensräumen einen wertvollen Beitrag zum Erhalt dieser einzigartigen Art leisten.
Krähe
Die Aaskrähe ist in Deutschland allgegenwärtig – ob in Städten, auf Feldern oder am Waldrand. Ihre hohe Intelligenz, ihr soziales Verhalten und ihre Anpassungsfähigkeit machen sie zu einem faszinierenden Teil unserer Vogelwelt. Doch obwohl sie von vielen als „Plage“ wahrgenommen wird, spielt sie eine wichtige Rolle im Ökosystem: Als Aasfresser hilft sie bei der natürlichen Reinigung und zeigt eindrucksvoll, wie klug und vielseitig Vögel sein können.
Zaunkönig
Mit kaum 10 Zentimetern Körperlänge gehört der Zaunkönig zu den kleinsten Vögeln Europas. Dennoch besitzt er einen beeindruckend kräftigen Gesang, der weit über sein Revier hinaus zu hören ist. In Deutschland ist er weit verbreitet – sowohl im Wald als auch in naturnahen Gärten. Seine Fähigkeit, sich gut zu verstecken, macht ihn zu einem wahren Meister des Unterholzes. Als Nützling im Garten hilft er, Schädlinge zu bekämpfen – und erfreut mit seinem energischen Charakter die Naturbeobachter in ganz Europa.
Turmfalke
Der Turmfalke (Falco tinnunculus) zählt zu den bekanntesten Greifvögeln Europas. Er ist durch seine besondere Flugtechnik – das Rütteln – sowie durch seine Anpassungsfähigkeit an städtische Lebensräume berühmt. In Deutschland gilt er als häufigster Falke, dennoch steht er durch Agrarlandschaftsverlust unter Druck. Wer den Turmfalken schützen möchte, kann mit einfachen Mitteln wie dem Aufstellen von Nistkästen oder dem Erhalt naturnaher Flächen einen wichtigen Beitrag leisten.
Stieglitz
Der Stieglitz, bekannt als Distelfink, gehört zu den auffälligsten Singvögeln Europas. Seine rote Gesichtsmaske, die gelben Flügelbinden und sein lebhafter Gesang machen ihn unverwechselbar. In Deutschland ist er flächendeckend vertreten, doch durch den Verlust artenreicher Wiesen und Feldraine ist sein Bestand gefährdet. Umso wichtiger ist es, naturnahe Lebensräume zu bewahren, damit dieser farbenfrohe Vogel auch künftig unsere Gärten und Felder belebt.
Rotmilan
Der Rotmilan ist ein majestätischer Segelflieger, der besonders durch seine rostrote Färbung und seinen gegabelten Schwanz auffällt. In Deutschland hat dieser Greifvogel einen Großteil seines weltweiten Brutbestandes. Als Aas- und Kleintierfresser spielt er eine wichtige Rolle im Ökosystem. Sein Lebensraum sind offene Landschaften mit Wäldern und Feldern – ein ideales Umfeld für seine Jagd und Brut.
Buchfink
Ob im Wald, im Garten oder am Futterhaus – der Buchfink ist ein vertrauter Anblick und oft schon am Gesang zu erkennen, bevor man ihn sieht. Männliche Buchfinken beeindrucken in der Paarungszeit mit leuchtend gefärbtem Gefieder und kräftigem Gesang, um ihr Revier zu markieren und Weibchen anzulocken. Dank seiner Anpassungsfähigkeit ist der Buchfink in ganz Europa verbreitet und spielt eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht, besonders durch seine Vorliebe für Insekten im Sommer.










