Foto Braunkehlchen Männchen: iStock/nieudacza
Klasse:
Vögel
Ordnung:
Sperlingsvögel
Familie:
Fliegenschnäpper (Muscicapidae)
Aussehen
Größe:
12–14 cm
Gewicht:
15–20 g
Alter:
Bis zu 6 Jahre
Nahrung
Das Braunkehlchen frisst vor allem Insekten, Spinnen und kleine Würmer. Im Herbst ergänzt es seine Nahrung mit Beeren.
Verbreitung
Es brütet in ganz Europa bis nach Westasien und überwintert im südlichen Afrika.
Braunkehlchen Flugbild
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland ist es ein heimischer, aber stark rückläufiger Brutvogel.
Lebensweise
Das Braunkehlchen ist ein Zugvogel und fliegt jedes Jahr über 5.000 km in seine Überwinterungsgebiete.
Lebensraum
Typische Lebensräume sind Wiesen, Feuchtwiesen, Brachen und offene Landschaften mit Sitzwarten.
Feinde
Zu den Feinden gehören Greifvögel, Marder, Katzen und Krähen.
Interessante Fakten
- Das Braunkehlchen hat einen markanten weißen Überaugenstreif.
- Es ist einer der am stärksten gefährdeten Wiesenbrüter Deutschlands.
- Es überwintert bis zu 6.000 km entfernt in Ost- und Südafrika.
- Für den Zug braucht es nur wenige Gramm Fettreserven.
- Männchen singen von erhöhten Sitzwarten wie Zaunpfählen.
- Die Küken sind schon kurz nach dem Schlüpfen Nestflüchter.
- Das Braunkehlchen profitiert von extensiver Landwirtschaft.
- Früher war es in Deutschland häufig, heute vielerorts verschwunden.
- Es nutzt gern Disteln und Pfähle als Ausguck.
- Sein Ruf klingt wie ein scharfes „tek-tek“, ähnlich wie ein Stein, der aneinander schlägt.
Häufig gestellte Fragen
Ist das Braunkehlchen gefährdet?
Ja, in Deutschland gilt es als stark gefährdet.
Wo brütet das Braunkehlchen?
In Wiesen, Feuchtgebieten und Brachen, meist am Boden.
Warum wird das Braunkehlchen seltener?
Durch Intensivlandwirtschaft, Mahd und Verlust von Insekten.
Wann kommt das Braunkehlchen aus Afrika zurück?
Meist im April.
Wovon ernährt es sich?
Von Insekten, Spinnen und Würmern.
Wie erkennt man es?
Am weißen Überaugenstreif und der rostfarbenen Brust.
Wie viele Eier legt es?
Meist 5–7 Eier.
Wie alt wird es?
Bis zu 6 Jahre.
Ist das Braunkehlchen ein Zugvogel?
Ja, ein Langstreckenzieher bis nach Afrika.
Kann man Braunkehlchen im Garten sehen?
Nur in sehr offenen, extensiven Flächen, selten in Siedlungen.
Interessante und spannende Artikel
Bartgeier
Der Bartgeier zählt zu den imposantesten Wildtieren Europas. Mit einer Flügelspannweite von fast drei Metern und seiner einzigartigen Ernährungsweise gilt er als Symbol für die Rückkehr der Wildnis in die Berge. In Deutschland wird er seit einigen Jahren erfolgreich wieder angesiedelt, besonders im Nationalpark Berchtesgaden.
Austernfischer
Der Austernfischer ist ein charakteristischer Vogel der europäischen Küsten. Mit seinem schwarz-weißen Gefieder, den roten Beinen und dem kräftigen Schnabel ist er leicht zu erkennen. In Deutschland ist er vor allem an der Nordseeküste heimisch, wo er lautstark über den Wattflächen ruft und auf Muschelsuche geht.
Alpendohle
Die Alpendohle ist ein faszinierender Hochgebirgsbewohner mit einzigartigen Anpassungen an das Leben in großer Höhe. In Deutschland ist sie vor allem in den bayerischen Alpen heimisch und gilt als Symbol der Bergwelt. Ihre Intelligenz, soziale Lebensweise und Flugkünste machen sie zu einem der spannendsten Wildvögel Europas.
Fitis
Der Fitis zählt zu den bekanntesten Laubsängern Deutschlands und steht beispielhaft für die Artenvielfalt europäischer Wälder und Landschaften. Sein Lebensraum, sein Zugverhalten und seine Rolle im Ökosystem machen ihn zu einem spannenden Beobachtungsobjekt für Ornithologen und Naturfreunde.
Elster
Die Elster zählt zu den auffälligsten Vögeln Europas. Mit ihrem schwarz-weißen Gefieder, dem langen Schwanz und ihrem neugierigen Verhalten ist sie kaum zu übersehen. Ihre Intelligenz macht sie zu einem der spannendsten Vögel überhaupt, auch wenn sie nicht überall beliebt ist.
Feldsperling
Der Feldsperling (Passer montanus) ist ein kleiner, aber auffälliger Singvogel, der in Deutschland weit verbreitet ist. Mit seiner kastanienbraunen Kopfplatte und den weißen Wangen mit schwarzem Fleck ist er leicht vom Haussperling zu unterscheiden. Als Höhlenbrüter bevorzugt er Waldränder, Hecken und Siedlungsränder als Lebensraum. Sein Gesang ist ein rhythmisches Tschilpen, das die offene Landschaft erfüllt. Trotz seiner Anpassungsfähigkeit ist der Feldsperling in Deutschland auf der Vorwarnliste der Roten Liste, was auf Rückgänge in den Beständen hinweist. Durch das Anbringen von Nistkästen und das Bereitstellen von Futter kann jeder dazu beitragen, diesen geselligen Vogel zu unterstützen.
Singdrossel
Die Singdrossel ist ein faszinierender Singvogel, der durch seinen melodischen Gesang und sein interessantes Verhalten beeindruckt. Als Teilzieher passt sie sich flexibel an verschiedene Lebensräume an und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, insbesondere durch die Kontrolle von Insektenpopulationen und die Verbreitung von Samen.
Tannenhäher
Der Tannenhäher ist ein faszinierender Vogel, der durch sein intelligentes Verhalten und seine wichtige Rolle im Ökosystem beeindruckt. Als fleißiger Sammler legt er tausende von Vorratsverstecken an und trägt so zur Verbreitung von Nadelbäumen bei. Sein Schutz ist daher von großer Bedeutung für die Biodiversität in Deutschland und Europa.
Wiesenweihe
Die Wiesenweihe ist ein faszinierender Greifvogel, der durch seine elegante Erscheinung und sein spezielles Brutverhalten beeindruckt. Als Bodenbrüter in offenen Landschaften ist sie besonders anfällig für Störungen durch die Landwirtschaft. Schutzmaßnahmen sind daher entscheidend für den Erhalt dieser Art in Deutschland und Europa.
Wespenbussard
Der Wespenbussard ist ein faszinierender Greifvogel, der durch seine spezialisierte Ernährung und sein unauffälliges Verhalten beeindruckt. Als Langstreckenzieher verbindet er Europa mit Afrika und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem unserer Wälder. Sein Schutz ist daher von großer Bedeutung für die Biodiversität in Deutschland und Europa.










