Brautente - Vögel in Europa

Fotos: iStock/Adrian Eugen Ciobaniuc

Name:

Brautente

Wissenschaftlicher Name:

Aix sponsa

Klasse:

Vögel

Ordnung:

GÀnsevögel

Familie:

Entenvögel

Aussehen

WildbrĂŒcke zeigt ein Maßband als Symbol fĂŒr die GrĂ¶ĂŸe

GrĂ¶ĂŸe:

46–54 cm

WildbrĂŒcke zeigt ein Symbol fĂŒr das Gewicht

Gewicht:

500–800 g

WildbrĂŒcke zeigt eine Uhr als Symbol fĂŒr das Alter

Alter:

10–15 Jahre

Nahrung

Die Brautente frisst Wasserpflanzen, Samen, Insekten und Schnecken. In Parks nimmt sie auch fallen gelassene Nahrung auf.

Verbreitung

UrsprĂŒnglich stammt sie aus Nordamerika, wurde aber in Europa eingefĂŒhrt und hat sich an vielen Orten etabliert.

Brautente Flugbild

Brautente Flugbild - Vögel in Europa

Heimsich oder Invasiv

In Deutschland gilt sie als nicht heimisch, aber lokal eingebĂŒrgert.

Lebensweise

Brautenten sind tagaktiv, sehr geschickte Schwimmer und können dank ihrer Krallen auch klettern – ein ungewöhnliches Verhalten fĂŒr Enten.

Lebensraum

Sie bevorzugen ruhige Seen, FlĂŒsse, Parkteiche und AuwĂ€lder, oft in menschennahen Gebieten.

Feinde

Zu den wichtigsten Feinden zĂ€hlen FĂŒchse, Greifvögel, Marder und der WaschbĂ€r.

Interessante Fakten

  • Das MĂ€nnchen gehört zu den farbenprĂ€chtigsten Entenvögeln der Welt.
  • Brautenten können auf BĂ€ume fliegen und sogar auf Ästen landen.
  • Sie nisten in Baumhöhlen – Ă€hnlich wie Hohltauben.
  • KĂŒken springen bei Gefahr aus bis zu 10 m Höhe aus dem Nest.
  • Die Art kann sich gut in kĂŒnstlichen Parkteichen ansiedeln.
  • Ihr englischer Name „Wood Duck“ beschreibt ihr Waldleben.
  • Das Prachtkleid des MĂ€nnchens wirkt wie kunstvoll bemalt.
  • In Europa ist sie teilweise verwildert und brĂŒtet selbststĂ€ndig.
  • Brautenten geben leise, pfeifende Rufe von sich.
  • Sie gelten als eine der am besten kletternden Entenarten.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Ist die Brautente in Deutschland heimisch?

Nein, sie wurde eingefĂŒhrt, ist aber lokal eingebĂŒrgert.

Was frisst die Brautente?

Wasserpflanzen, Samen, Insekten und Schnecken.

Warum ist das MĂ€nnchen der Brautente so bunt?

Das Prachtkleid dient der Balz und der Partnersuche.

Ist die Brautente gefĂ€hrlich fĂŒr heimische Arten?

Mitunter konkurriert sie mit anderen HöhlenbrĂŒtern.

Kann die Brautente fliegen und klettern?

Ja, sie fliegt gut und kann außergewöhnlich gut klettern.

Kostenlos herunterladen im Downloadbereich

Brautente Steckbrief - Vögel in Europa

Weitere Interessante und spannende Artikel

Gimpel

Gimpel

Der Gimpel, auch Dompfaff genannt, zĂ€hlt zu den farbenprĂ€chtigsten, aber auch stillsten GĂ€sten in deutschen WĂ€ldern und GĂ€rten. Mit seiner rosaroten Brust, seinem schwarzen Kopf und dem dicken, krĂ€ftigen Schnabel ist er leicht zu erkennen – wenn man ihn denn zu Gesicht bekommt. Denn Gimpel sind scheu und zurĂŒckhaltend. Trotzdem kannst du sie beobachten, wenn du deinen Garten naturnah gestaltest – mit BeerenstrĂ€uchern, Hecken und ruhigen Ecken. Besonders im Winter tauchen sie an Futterstellen auf und zeigen dann ihre ganze Schönheit.

mehr lesen
GrĂŒnfink

GrĂŒnfink

Der GrĂŒnfink ist einer der buntesten GĂ€ste in unseren GĂ€rten. Mit seinem leuchtend grĂŒn-gelben Gefieder und seinem kraftvollen Gesang fĂ€llt er nicht nur optisch auf – auch sein Verhalten ist spannend zu beobachten. Ob am Futterhaus oder beim Singflug in den Baumwipfeln: Der GrĂŒnfink zeigt, wie anpassungsfĂ€hig ein heimischer Wildvogel sein kann. Trotzdem machen ihm Krankheiten wie Trichomoniasis zunehmend zu schaffen – umso wichtiger ist es, ihn durch naturnahe GĂ€rten zu unterstĂŒtzen.

mehr lesen
Kleiber

Kleiber

Der Kleiber ist ein faszinierender Vogel, der nicht nur durch seine auffĂ€llige Optik besticht, sondern auch durch sein ungewöhnliches Verhalten. Als einziger europĂ€ischer Vogel, der kopfĂŒber an Baumrinde entlanglaufen kann, bringt er Bewegung in den Wald – lautstark, wachsam und clever. Besonders in alten Buchen- und EichenwĂ€ldern Deutschlands kann man ihn fast das ganze Jahr ĂŒber beobachten. Mit seinem geschickten Vorratsverhalten und der FĂ€higkeit, Feinde durch schlaues Nestbauverhalten fernzuhalten, ist er ein echtes Naturtalent.

mehr lesen
Rebhuhn

Rebhuhn

FrĂŒher war das Rebhuhn ein vertrauter Anblick in den Feldern Europas – heute ist es fast verschwunden. Als BodenbrĂŒter mit großer Familie braucht es eine strukturreiche Landschaft mit Deckung, Nahrung und RĂŒckzugsorten. Doch moderne Landwirtschaft, Pestizide und FlĂ€chenverlust setzen ihm stark zu. Dabei ist das Rebhuhn nicht nur ein wichtiger Indikator fĂŒr die BiodiversitĂ€t, sondern auch ein faszinierender Vogel mit sozialem Familienleben und erstaunlicher Anpassung an das Leben am Boden. Wo es noch ruft, ist Vielfalt nicht weit.

mehr lesen
Bachstelze

Bachstelze

Die Bachstelze ist ein typischer Kulturfolger – sie begleitet den Menschen durch Dörfer, StĂ€dte und Felder. Ihr lebhafter Gang, das wippende SchwĂ€nzchen und der charakteristische Ruf machen sie unverwechselbar. In Deutschland gehört sie zu den ersten RĂŒckkehrern aus dem SĂŒden und lĂ€utet mit ihrem Erscheinen den FrĂŒhling ein. Als InsektenjĂ€gerin ist sie nĂŒtzlich und willkommen, und dank ihrer AnpassungsfĂ€higkeit ist sie in fast jeder offenen Landschaft zuhause – ob an einem Bachufer, auf dem Parkplatz oder dem Hausdach.

mehr lesen
Wiedehopf

Wiedehopf

Der Wiedehopf ist ein unverwechselbarer Vogel, der durch sein exotisches Aussehen und seinen markanten Ruf sofort auffĂ€llt. Als Zugvogel kehrt er im FrĂŒhjahr aus Afrika zurĂŒck und bewohnt offene, warme Landschaften mit alten BĂ€umen und Höhlen. In Deutschland gilt er als gefĂ€hrdet – vor allem, weil immer mehr geeignete BrutplĂ€tze verschwinden. Doch mit naturnahen GĂ€rten, Streuobstwiesen und gezielten Schutzmaßnahmen kann ihm geholfen werden, sodass sein charakteristisches „upupup“ auch kĂŒnftig durch die Landschaft hallt.

mehr lesen
Wachtel

Wachtel

Die Wachtel ist ein heimlicher Sommergast in Deutschland. Kaum ein Vogel lebt so versteckt – und kaum einer fliegt so weit: Vom afrikanischen Winterquartier zieht sie jedes Jahr tausende Kilometer nach Mitteleuropa. Sie brĂŒtet gut getarnt am Boden und wird durch intensive Landwirtschaft zunehmend bedroht. Ihr leiser, aber unverkennbarer Ruf „pick-per-wick“ gehört zu den besonderen KlĂ€ngen der SommerdĂ€mmerung. Um sie zu erhalten, braucht es strukturreiche Landschaften, RĂŒcksicht bei der Mahd – und offene Ohren fĂŒr einen der kleinsten HĂŒhnervögel Europas.

mehr lesen
Nachtigall

Nachtigall

Die Nachtigall gehört zu den bekanntesten Singvögeln Europas – nicht durch ihr Aussehen, sondern durch ihren unvergleichlichen Gesang. In Deutschland ist sie ein Sommergast, der aus Afrika zurĂŒckkehrt, um in dichten GebĂŒschen zu brĂŒten. Ihre Strophen klingen besonders in der Nacht durch Parks und WĂ€lder. Doch durch zunehmende Bebauung und intensive Nutzung der Landschaft verschwinden ihre LebensrĂ€ume. Wer sie erleben möchte, sollte in den frĂŒhen Sommermonaten die Ohren offenhalten – denn wo sie singt, herrscht Poesie.

mehr lesen
Mauersegler

Mauersegler

Der Mauersegler ist einer der faszinierendsten Vögel Europas. In Deutschland trifft man ihn von Mai bis August, meist hoch oben ĂŒber DĂ€chern und TĂŒrmen. Er lebt fast ausschließlich in der Luft, schlĂ€ft sogar im Flug und legt jedes Jahr weite Strecken zwischen Europa und Afrika zurĂŒck. Doch durch moderne GebĂ€udesanierung verliert er zunehmend seine NistplĂ€tze. Wer Mauerseglern helfen will, kann mit einfachen NistkĂ€sten und naturnahen LebensrĂ€umen einen wertvollen Beitrag zum Erhalt dieser einzigartigen Art leisten.

mehr lesen
KrÀhe

KrÀhe

Die AaskrĂ€he ist in Deutschland allgegenwĂ€rtig – ob in StĂ€dten, auf Feldern oder am Waldrand. Ihre hohe Intelligenz, ihr soziales Verhalten und ihre AnpassungsfĂ€higkeit machen sie zu einem faszinierenden Teil unserer Vogelwelt. Doch obwohl sie von vielen als „Plage“ wahrgenommen wird, spielt sie eine wichtige Rolle im Ökosystem: Als Aasfresser hilft sie bei der natĂŒrlichen Reinigung und zeigt eindrucksvoll, wie klug und vielseitig Vögel sein können.

mehr lesen
Veröffentlicht am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner