Foto: iStock/Liz Leyden
Klasse:
Vögel
Ordnung:
Watvögel
Familie:
Möwen (Laridae)
Aussehen
Größe:
37–41 cm
Gewicht:
300–500 g
Alter:
15–20 Jahre
Nahrung
Die Nahrung besteht überwiegend aus Fischen, ergänzt durch Krebstiere und kleine Tintenfische. Sie jagt meist direkt über dem Wasser.
Verbreitung
Die Art ist im gesamten Nordatlantik, der Arktis, in Island, Skandinavien und an der Nordsee verbreitet.
Dreizehenmöwe Flugbild
Heimsich oder Invasiv
In Deutschland ist die Dreizehenmöwe ein typischer Brutvogel an der Nordseeküste und auf Inseln wie Helgoland.
Lebensweise
Sie ist ein echter Hochseevogel: außerhalb der Brutzeit lebt sie weit draußen auf dem offenen Meer.
Lebensraum
Der Flügelspezialist bewohnt steile Meeresklippen, felsige Küsten und nahrungsreiche Hochseegebiete.
Feinde
Zu den wichtigsten natürlichen Feinden gehören Großmöwen und Greifvögel. Zunehmende Bedrohungen sind Klimawandel und Ölverschmutzung.
Interessante Fakten
- Sie ist die einzige Möwenart Europas mit nur drei Zehen vorne.
- Dreizehenmöwen verbringen fast ihr gesamtes Leben auf dem offenen Meer.
- Ihre Kolonien können Tausende Tiere umfassen.
- Sie baut Nester an extrem schmalen Felsvorsprüngen.
- Ihr Ruf klingt wie ein lautes „kitti-wake“, was ihren englischen Namen erklärt.
- Jungvögel haben auffällige schwarze „W“-Zeichnungen auf den Flügeln.
- Sie gehört zu den Möwen mit dem ruhigsten Verhalten, trotz großer Kolonien.
- Der Bestand geht zurück – vor allem wegen schwindender Fischbestände.
- Dreizehenmöwen können mehrere Hundert Kilometer am Tag fliegen.
- In Deutschland brütet sie am bekanntesten auf Helgoland.
Häufig gestellte Fragen
Wo lebt die Dreizehenmöwe?
An Meeresklippen, Küsten und weit draußen auf dem offenen Meer.
Ist sie ein Brutvogel in Deutschland?
Ja, besonders auf Helgoland.
Was frisst sie?
Vor allem Fische und Krebstiere.
Warum heißt sie Dreizehenmöwe?
Weil sie vorne nur drei Zehen besitzt.
Wie groß wird sie?
37–41 cm.
Ist sie gefährdet?
Ja, regional stark durch Klimawandel und Fischereirückgänge.
Wo überwintert sie?
Auf dem offenen Atlantik, teilweise bis in südliche Breiten.
Wie alt wird sie?
15–20 Jahre.
Wie klingt ihr Ruf?
Ein helles, klagendes „kitti-wake“.
Kann man sie im Binnenland sehen?
Sehr selten, meist nur nach starken Stürmen.
Weitere Interessante und spannende Artikel
Austernfischer
Der Austernfischer ist ein charakteristischer Vogel der europäischen Küsten. Mit seinem schwarz-weißen Gefieder, den roten Beinen und dem kräftigen Schnabel ist er leicht zu erkennen. In Deutschland ist er vor allem an der Nordseeküste heimisch, wo er lautstark über den Wattflächen ruft und auf Muschelsuche geht.
Alpendohle
Die Alpendohle ist ein faszinierender Hochgebirgsbewohner mit einzigartigen Anpassungen an das Leben in großer Höhe. In Deutschland ist sie vor allem in den bayerischen Alpen heimisch und gilt als Symbol der Bergwelt. Ihre Intelligenz, soziale Lebensweise und Flugkünste machen sie zu einem der spannendsten Wildvögel Europas.
Fitis
Der Fitis zählt zu den bekanntesten Laubsängern Deutschlands und steht beispielhaft für die Artenvielfalt europäischer Wälder und Landschaften. Sein Lebensraum, sein Zugverhalten und seine Rolle im Ökosystem machen ihn zu einem spannenden Beobachtungsobjekt für Ornithologen und Naturfreunde.
Elster
Die Elster zählt zu den auffälligsten Vögeln Europas. Mit ihrem schwarz-weißen Gefieder, dem langen Schwanz und ihrem neugierigen Verhalten ist sie kaum zu übersehen. Ihre Intelligenz macht sie zu einem der spannendsten Vögel überhaupt, auch wenn sie nicht überall beliebt ist.
Feldsperling
Der Feldsperling (Passer montanus) ist ein kleiner, aber auffälliger Singvogel, der in Deutschland weit verbreitet ist. Mit seiner kastanienbraunen Kopfplatte und den weißen Wangen mit schwarzem Fleck ist er leicht vom Haussperling zu unterscheiden. Als Höhlenbrüter bevorzugt er Waldränder, Hecken und Siedlungsränder als Lebensraum. Sein Gesang ist ein rhythmisches Tschilpen, das die offene Landschaft erfüllt. Trotz seiner Anpassungsfähigkeit ist der Feldsperling in Deutschland auf der Vorwarnliste der Roten Liste, was auf Rückgänge in den Beständen hinweist. Durch das Anbringen von Nistkästen und das Bereitstellen von Futter kann jeder dazu beitragen, diesen geselligen Vogel zu unterstützen.
Singdrossel
Die Singdrossel ist ein faszinierender Singvogel, der durch seinen melodischen Gesang und sein interessantes Verhalten beeindruckt. Als Teilzieher passt sie sich flexibel an verschiedene Lebensräume an und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, insbesondere durch die Kontrolle von Insektenpopulationen und die Verbreitung von Samen.
Tannenhäher
Der Tannenhäher ist ein faszinierender Vogel, der durch sein intelligentes Verhalten und seine wichtige Rolle im Ökosystem beeindruckt. Als fleißiger Sammler legt er tausende von Vorratsverstecken an und trägt so zur Verbreitung von Nadelbäumen bei. Sein Schutz ist daher von großer Bedeutung für die Biodiversität in Deutschland und Europa.
Wiesenweihe
Die Wiesenweihe ist ein faszinierender Greifvogel, der durch seine elegante Erscheinung und sein spezielles Brutverhalten beeindruckt. Als Bodenbrüter in offenen Landschaften ist sie besonders anfällig für Störungen durch die Landwirtschaft. Schutzmaßnahmen sind daher entscheidend für den Erhalt dieser Art in Deutschland und Europa.
Wespenbussard
Der Wespenbussard ist ein faszinierender Greifvogel, der durch seine spezialisierte Ernährung und sein unauffälliges Verhalten beeindruckt. Als Langstreckenzieher verbindet er Europa mit Afrika und spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem unserer Wälder. Sein Schutz ist daher von großer Bedeutung für die Biodiversität in Deutschland und Europa.
Schwarzmilan
Der Schwarzmilan ist ein faszinierender Greifvogel, der durch seine Anpassungsfähigkeit und sein opportunistisches Verhalten beeindruckt. Als einer der weltweit am weitesten verbreiteten Greifvögel ist er sowohl in wilden Landschaften als auch in der Nähe menschlicher Siedlungen zu finden. Sein Schutz ist daher von großer Bedeutung für die Biodiversität in Deutschland und Europa.









