Eistaucher - Vögel in Europa

Foto: iStock/BrianLasenby

Name:

Eistaucher

Wissenschaftlicher Name:

Gavia immer

Klasse:

Vögel

Ordnung:

Seetaucher

Familie:

Seetaucher (Gaviidae)

Aussehen

Wildbrücke zeigt ein Maßband als Symbol für die Größe

Größe:

66–91 cm

Wildbrücke zeigt ein Symbol für das Gewicht

Gewicht:

3–7 kg

Wildbrücke zeigt eine Uhr als Symbol für das Alter

Alter:

20–30 Jahre

Nahrung

Er lebt hauptsächlich von Fischen, dazu von Krebstieren und Wasserinsekten. Seine Tauchgänge sind präzise und schnell.

Verbreitung

Der Eistaucher ist in Nordamerika weit verbreitet, brütet aber auch in Teilen Islands, Grönlands und Skandinaviens.

Eistaucher Flugbild

Eistaucher Flugbild - Vögel in Europa

Heimsich oder Invasiv

In Deutschland ist er kein Brutvogel, erscheint aber regelmäßig als Wintergast an großen Seen und Küsten.

Lebensweise

Er ist ein hervorragender Taucher, verbringt viel Zeit unter Wasser und ist ein besonders kräftiger Schwimmer.

Lebensraum

Eistaucher bevorzugen große, klare Seen, arktische Gewässer und im Winter auch Meeresküsten.

Feinde

Zu den natürlichen Feinden gehören Adler, Möwen und Füchse, dazu Stürme und extreme Wetterereignisse.

Interessante Fakten

  • Eistaucher können über 70 Meter tief tauchen.
  • Ihr Ruf gilt als einer der mystischsten Vogelrufe der Welt.
  • Sie brauchen lange Anlaufstrecken zum Abheben.
  • Junge Eistaucher werden auf dem Rücken der Eltern getragen.
  • Ihr Gefieder ist extrem dicht und wasserabweisend.
  • Sie haben rote Augen, die unter Wasser besser sehen.
  • Eistaucher wechseln zweimal im Jahr das Gefieder.
  • Sie können mehrere Minuten lang tauchen.
  • Im Winter tragen sie ein unscheinbares graues Gefieder.
  • Sie sind sehr standorttreu und kehren zu denselben Seen zurück.

Häufig gestellte Fragen

Ist der Eistaucher in Deutschland heimisch?

Nein, er ist nur Wintergast.

Wo lebt der Eistaucher?

In großen Seen, arktischen Gewässern und an Meeresküsten.

Wie klingt der Ruf des Eistauchers?

Melodisch, klagend, oft als „Geisterruf“ beschrieben.

Warum hat der Eistaucher rote Augen?

Sie erleichtern die Sicht unter Wasser.

Kann man ihn in Deutschland beobachten?

Ja, im Winter an großen Seen und an der Ostseeküste.

Kostenlos herunterladen im Downloadbereich

Eistaucher Steckbrief - Vögel in Europa

Weitere Interessante und spannende Artikel

Mauersegler

Mauersegler

Der Mauersegler ist einer der faszinierendsten Vögel Europas. In Deutschland trifft man ihn von Mai bis August, meist hoch oben über Dächern und Türmen. Er lebt fast ausschließlich in der Luft, schläft sogar im Flug und legt jedes Jahr weite Strecken zwischen Europa und Afrika zurück. Doch durch moderne Gebäudesanierung verliert er zunehmend seine Nistplätze. Wer Mauerseglern helfen will, kann mit einfachen Nistkästen und naturnahen Lebensräumen einen wertvollen Beitrag zum Erhalt dieser einzigartigen Art leisten.

mehr lesen
Krähe

Krähe

Die Aaskrähe ist in Deutschland allgegenwärtig – ob in Städten, auf Feldern oder am Waldrand. Ihre hohe Intelligenz, ihr soziales Verhalten und ihre Anpassungsfähigkeit machen sie zu einem faszinierenden Teil unserer Vogelwelt. Doch obwohl sie von vielen als „Plage“ wahrgenommen wird, spielt sie eine wichtige Rolle im Ökosystem: Als Aasfresser hilft sie bei der natürlichen Reinigung und zeigt eindrucksvoll, wie klug und vielseitig Vögel sein können.

mehr lesen
Zaunkönig

Zaunkönig

Mit kaum 10 Zentimetern Körperlänge gehört der Zaunkönig zu den kleinsten Vögeln Europas. Dennoch besitzt er einen beeindruckend kräftigen Gesang, der weit über sein Revier hinaus zu hören ist. In Deutschland ist er weit verbreitet – sowohl im Wald als auch in naturnahen Gärten. Seine Fähigkeit, sich gut zu verstecken, macht ihn zu einem wahren Meister des Unterholzes. Als Nützling im Garten hilft er, Schädlinge zu bekämpfen – und erfreut mit seinem energischen Charakter die Naturbeobachter in ganz Europa.

mehr lesen
Turmfalke

Turmfalke

Der Turmfalke (Falco tinnunculus) zählt zu den bekanntesten Greifvögeln Europas. Er ist durch seine besondere Flugtechnik – das Rütteln – sowie durch seine Anpassungsfähigkeit an städtische Lebensräume berühmt. In Deutschland gilt er als häufigster Falke, dennoch steht er durch Agrarlandschaftsverlust unter Druck. Wer den Turmfalken schützen möchte, kann mit einfachen Mitteln wie dem Aufstellen von Nistkästen oder dem Erhalt naturnaher Flächen einen wichtigen Beitrag leisten.

mehr lesen
Stieglitz

Stieglitz

Der Stieglitz, bekannt als Distelfink, gehört zu den auffälligsten Singvögeln Europas. Seine rote Gesichtsmaske, die gelben Flügelbinden und sein lebhafter Gesang machen ihn unverwechselbar. In Deutschland ist er flächendeckend vertreten, doch durch den Verlust artenreicher Wiesen und Feldraine ist sein Bestand gefährdet. Umso wichtiger ist es, naturnahe Lebensräume zu bewahren, damit dieser farbenfrohe Vogel auch künftig unsere Gärten und Felder belebt.

mehr lesen
Rotmilan

Rotmilan

Der Rotmilan ist ein majestätischer Segelflieger, der besonders durch seine rostrote Färbung und seinen gegabelten Schwanz auffällt. In Deutschland hat dieser Greifvogel einen Großteil seines weltweiten Brutbestandes. Als Aas- und Kleintierfresser spielt er eine wichtige Rolle im Ökosystem. Sein Lebensraum sind offene Landschaften mit Wäldern und Feldern – ein ideales Umfeld für seine Jagd und Brut.

mehr lesen
Buchfink

Buchfink

Ob im Wald, im Garten oder am Futterhaus – der Buchfink ist ein vertrauter Anblick und oft schon am Gesang zu erkennen, bevor man ihn sieht. Männliche Buchfinken beeindrucken in der Paarungszeit mit leuchtend gefärbtem Gefieder und kräftigem Gesang, um ihr Revier zu markieren und Weibchen anzulocken. Dank seiner Anpassungsfähigkeit ist der Buchfink in ganz Europa verbreitet und spielt eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht, besonders durch seine Vorliebe für Insekten im Sommer.

mehr lesen
Grünspecht

Grünspecht

Mit seinem leuchtend grünen Gefieder, dem roten Scheitel und seinem auffälligen Lachen ist der Grünspecht eine der charismatischsten Vogelarten unserer Heimat. Er liebt offene, ameisenreiche Lebensräume und verbringt viel Zeit am Boden – ganz untypisch für einen Specht. Trotz seines recht heimlichen Wesens lässt er sich mit etwas Geduld und Glück gut beobachten.

mehr lesen
Uhu

Uhu

Mit bis zu 1,90 Metern Flügelspannweite und einem durchdringenden Ruf gehört der Uhu zu den eindrucksvollsten Vögeln Europas. Als heimlicher Jäger der Nacht bewegt er sich lautlos durch Wälder, Felsenlandschaften und sogar urbane Gebiete. Seine Anpassungsfähigkeit, seine geheimnisvolle Natur und sein Platz im Ökosystem machen ihn zu einem wichtigen Symbol für den Artenschutz.

mehr lesen
Kohlmeise

Kohlmeise

Ob im heimischen Garten, im Wald oder im Stadtpark – die Kohlmeise lässt sich fast überall beobachten. Als anpassungsfähiger Vogel hat sie sich erfolgreich an das Leben in der Nähe des Menschen gewöhnt und spielt eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht, da sie viele Insekten vertilgt.

mehr lesen
Veröffentlicht am

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner