Foto: iStock/MEGiordano_Photography
Klasse:
Säugetiere
Ordnung:
Paarhufer
Familie:
Hirsche
Aussehen
Größe:
Männliche Elche erreichen eine Schulterhöhe von 1,5 bis 2,1 Metern und eine Länge von bis zu 3 Metern. Weibchen sind etwas kleiner.
Gewicht:
Männliche Elche wiegen bis zu 700 Kilogramm, Weibchen bis zu 500 Kilogramm.
Alter:
15 bis 20 Jahre
Nahrung
Elche sind Pflanzenfresser und ernähren sich von Blättern, Zweigen, Rinde, Wasserpflanzen und jungen Trieben. Im Sommer fressen sie auch Gräser und Kräuter.
Verbreitung
In Europa kommen Elche vor allem in Skandinavien, im Baltikum und Teilen Russlands vor. Es gibt auch kleinere Bestände in Polen und Deutschland.
Spuren
Losung
Foto: iStock/LOJ5407
Heimsich oder Invasiv
In Nordeuropa und Nordasien
Lebensweise
Der Elch ist tagaktiv
Lebensraum
Sie bevorzugen Wälder und sumpfige Gebiete, wo sie sowohl Nahrung als auch Schutz finden. Elche halten sich gerne in der Nähe von Gewässern auf.
Feinde
Natürliche Feinde der Elche sind Wölfe und Bären. Jungtiere werden gelegentlich von Luchsen oder Greifvögeln bedroht.
Gefährdet?
Der Elch (Alces alces) ist in Deutschland als „extrem selten“ eingestuft, obwohl er nicht mehr als „ausgestorben“ gilt. In den letzten 10 bis 15 Jahren sind zunehmend Elche aus Polen und Tschechien eingewandert und haben sich in Bundesländern wie Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen und Bayern vereinzelt angesiedelt. Diese Rückkehr hängt mit wachsenden Beständen in den Herkunftsländern zusammen, da der Elch in Polen seit 2001 unter Schutz steht. Jedoch bleibt die Population in Deutschland gefährdet, da viele Elche durch Verkehrsunfälle ums Leben kommen.
Einstufung in die Rote-Liste-Kategorien

Ausgestorben oder verschollen

Vom Aussterben bedroht

Stark gefährdet

Gefährdet

Gefährdung unbekannten
Ausmaßes

Extrem selten

Vorwarnliste

Ungefährdet

Extrem selten
Quelle: www.rote-liste-zentrum.de
Geräusche
Elch Geräusch - Wildtiere in Deutschland
Elch Geräusche
Interessante Fakten
- Größtes Mitglied der Hirschfamilie: Der Elch ist das größte Tier innerhalb der Hirschfamilie. Männliche Elche können bis zu 700 Kilogramm wiegen und eine Schulterhöhe von 2,1 Metern erreichen.
- Imposante Schaufeln: Die Geweihe männlicher Elche können über 20 Kilogramm wiegen und eine Spannweite von bis zu 2 Metern erreichen. Sie wachsen jährlich neu und werden im Herbst abgeworfen.
- Gute Schwimmer: Elche sind ausgezeichnete Schwimmer und können bis zu 20 Kilometer ohne Pause zurücklegen. Sie tauchen sogar, um Wasserpflanzen am Grund von Seen zu fressen.
- Hervorragender Geruchssinn: Elche haben einen besonders guten Geruchssinn, der ihnen hilft, Nahrung und andere Tiere über weite Entfernungen wahrzunehmen.
- Natürliche Wanderer: Elche legen weite Strecken zurück, um neue Gebiete zu besiedeln oder Nahrung zu finden. So sind einige Elche in den letzten Jahren auch nach Deutschland eingewandert.
- Vegetarische Ernährung: Der Elch ist Pflanzenfresser und ernährt sich von Blättern, Zweigen, Rinde und Wasserpflanzen. Im Winter frisst er auch Bäume wie Weiden und Birken.
- Einzelgängerische Lebensweise: Elche leben in der Regel alleine und sind sehr territoriale Tiere. Nur zur Paarungszeit suchen sie gezielt Kontakt zu Artgenossen.
- Kurze Paarungszeit: Die Paarungszeit des Elchs liegt im September und Oktober. Männchen kämpfen mit ihren Geweihen um die Weibchen.
- Gefährdung durch Verkehr: In Deutschland sind Elche extrem selten, und viele Tiere, die einwandern, fallen Verkehrsunfällen zum Opfer. Straßenverkehr bleibt eine der größten Bedrohungen.
- Dickes Winterfell: Elche sind perfekt an kalte Winter angepasst. Ihr dickes Fell isoliert sie gut gegen niedrige Temperaturen und schützt sie in den langen, kalten Wintern der nordischen Regionen.
Häufig gestellte Fragen
Was wiegt ein Elch?
Ein ausgewachsener männlicher Elch kann bis zu 700 Kilogramm wiegen, während Weibchen meist etwas leichter sind und bis zu 500 Kilogramm erreichen.
Was frisst ein Elch?
Elche sind Pflanzenfresser. Sie ernähren sich hauptsächlich von Blättern, Zweigen, Rinde und Wasserpflanzen. Im Sommer fressen sie auch Gräser und Kräuter, während sie im Winter oft auf Baumrinde und junge Triebe von Weiden und Birken zurückgreifen.
Was heißt Elch auf Englisch?
Elch heißt auf Englisch moose.
Wie groß wird ein Elch?
Ein ausgewachsener Elch kann eine Schulterhöhe von 1,5 bis 2,1 Metern erreichen und ist bis zu 3 Meter lang.
Welche Geräusche macht ein Elch?
Elche machen verschiedene Geräusche, besonders während der Paarungszeit. Männliche Elche stoßen tiefe, röhrende Laute aus, um Weibchen anzulocken und Rivalen abzuwehren. Weibchen geben häufig hohe, klagende Rufe von sich, um mit ihren Kälbern oder Männchen zu kommunizieren. Höre dir die Elch Geräusche hier auf unserer Webseite an.
Downloadbereich
Elch Steckbrief
Sichere dir den kostenlosen Steckbrief zum Elch – und über 100 weitere spannende Wildtier-PDFs für Unterricht, Naturpädagogik oder zuhause. Einfach E-Mail eintragen und los geht’s!
Interessante und spannende Artikel
Wildbrücke News #9 (2025) – Der Wolf bei der Ministerpräsidentenkonferenz, Luchse, Kraniche & mehr
Die Wildbrücke News #9 (2025) beleuchten aktuelle Ereignisse rund um Wildtiere und Naturschutz in Deutschland, Europa und der Welt. Von der politischen Debatte um den Wolf über neue Auswilderungsprojekte bis hin zu Zugvögeln und gefährdeten Arten – die Ausgabe zeigt, wie eng Politik, Wissenschaft und Gesellschaft im Umgang mit Wildtieren verflochten sind.
Der Wolf bei der Ministerpräsidentenkonferenz in Mainz
Die deutschen Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten wollen den Schutzstatus des Wolfs herabsetzen. Ziel ist ein praxisnahes Bestandsmanagement, das Weidetierhalter entlastet und die Akzeptanz in der Bevölkerung stärkt.
🐾 Schneeleoparden in Bhutan durch Umwelt-DNA nachgewiesen
In Bhutan ist Forschern ein bedeutender Durchbruch gelungen: Erstmals wurde der Schneeleopard mit Hilfe von Umwelt-DNA (eDNA) nachgewiesen. Der Fund liefert wertvolle Erkenntnisse über die Verbreitung der bedrohten Großkatze und eröffnet neue Wege für den Artenschutz.
🕊️ Kranichzug hat begonnen – Vogelgrippe breitet sich rasant aus
Während sich zehntausende Kraniche in eindrucksvollen Formationen über Deutschland erheben, trübt eine besorgniserregende Entwicklung das Naturschauspiel. In mehreren Regionen breitet sich die Vogelgrippe unter Wildvögeln stark aus, besonders in den Rastgebieten der Zugvögel.
Marienkäfer schwarz
Schwarze Marienkäfer faszinieren viele Menschen, weil sie von der typischen roten Farbform deutlich abweichen. Dabei sind sie weder gefährlich noch selten – ihre dunkle Farbe hat mit Anpassung, Temperaturregulierung und genetischer Vielfalt zu tun.
Marienkäfer schwarz mit rote Punkte
Der Marienkäfer schwarz mit rote Punkte sorgt oft für Verwirrung im Garten. Viele fragen sich, ob es sich um eine andere Art oder gar um ein gefährliches Insekt handelt. Dabei ist er ein ganz normaler, nützlicher Blattlausjäger – nur in einer besonderen Farbvariante.
🐾 Luchskatze Elisabeth in Baden-Württemberg ausgewildert – Ein wichtiger Schritt für den Artenschutz
Mit der Auswilderung der Luchskatze Elisabeth setzt Baden-Württemberg ein deutliches Zeichen für den Schutz heimischer Wildtiere. Das Tier stammt aus einem Wiederansiedlungsprojekt und wurde nach sorgfältiger Vorbereitung im Südschwarzwald freigelassen.
Marienkäfer Eier
Marienkäfer legen ihre Eier gezielt dort ab, wo später ausreichend Nahrung für ihre Larven vorhanden ist. Wer sie erkennt und schützt, hilft aktiv beim natürlichen Pflanzenschutz im Garten.
🦔 Igel im Herbst füttern?: Was sie fressen und wie man ihnen richtig hilft
Wenn die Temperaturen sinken, beginnt für Igel in Deutschland und Europa die entscheidende Phase: Sie müssen genügend Fettreserven aufbauen, um den Winter zu überstehen. Laut BUND Naturschutz und NABU ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Gärten igelfreundlich zu gestalten und bei Bedarf behutsam zu helfen.
158 Biber zum Abschuss in Oberösterreich freigegeben
In Oberösterreich dürfen erstmals seit Jahren wieder Biber geschossen werden. Die neue Verordnung erlaubt den Abschuss von bis zu 158 Tieren – etwa sieben Prozent des Bestands. Auch Salzburg und Kärnten folgen mit ähnlichen Regelungen, während Naturschützer vor einem Rückschritt im europäischen Artenschutz warnen.











